Eulerpool Premium

Verfassung für Europa Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verfassung für Europa für Deutschland.

Verfassung für Europa Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verfassung für Europa

Die "Verfassung für Europa" war ein wegweisendes Dokument für die Europäische Union (EU), das als Grundlage für eine bessere politische und rechtliche Integration der Mitgliedstaaten dienen sollte.

Sie wurde erstmals im Jahr 2004 vorgeschlagen und sollte eine umfassende Reform des europäischen Institutionengefüges sowie der Entscheidungsprozesse in der EU ermöglichen. Ziel war es, die EU-Institutionen transparenter, demokratischer und effizienter zu gestalten, um den Herausforderungen der erweiterten Union gerecht zu werden. Die Verfassung für Europa legte die Grundprinzipien, die Ziele und die Struktur der EU fest. Sie umfasste eine Präambel sowie ein Hauptteil mit insgesamt 448 Artikeln, die sich mit verschiedenen Aspekten der EU beschäftigten. Dazu gehörten beispielsweise die Rechte der Bürgerinnen und Bürger, die Befugnisse der EU-Organe, die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Rechtsprechung. Die Verfassung für Europa sollte die bestehenden Verträge der EU, insbesondere den Vertrag über die Europäische Union und den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ersetzen. Sie wurde jedoch nie in Kraft gesetzt, da mehrere EU-Mitgliedstaaten bei Referenden gegen die Ratifizierung stimmten. Dies führte zu einem politischen Stillstand und einer Neuverhandlung des Vertragsentwurfs. Die Inhalte der Verfassung für Europa wurden schließlich im Vertrag von Lissabon von 2007 aufgegriffen. Der Vertrag von Lissabon brachte ähnliche Reformen wie die Verfassung für Europa und trat 2009 in Kraft. Er stärkte die Rolle des Europäischen Parlaments, führte das Amt des EU-Ratspräsidenten ein und vereinfachte die Entscheidungsfindung in der EU. Obwohl die Verfassung für Europa nie in Kraft trat, hatte sie dennoch einen bedeutenden Einfluss auf die Weiterentwicklung der EU im Bereich der institutionellen Reformen. Sie markierte einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer stärkeren politischen Integration Europas und beeinflusste die Diskussionen über die Zukunft der EU nachhaltig.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ereignispufferzeit

Die Ereignispufferzeit, auch bekannt als Event-Buffer-Time, bezieht sich auf den Zeitrahmen, in dem ein Ereignis oder eine Mitteilung auf dem Kapitalmarkt stattfindet, um den Investoren ausreichend Zeit zu geben, angemessen...

Adoptivkinder

Adoptivkinder ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf bestimmte Aktien zu verweisen, die von institutionellen Anlegern übernommen oder erworben wurden. In der Regel handelt es sich...

UBA

UBA ist die Abkürzung für "Übergabe- und Abnahmeprotokoll" und bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das im Immobilienwesen verwendet wird. Es handelt sich um einen schriftlichen Bericht über den Zustand...

Deutsche Börse Clearing AG

Deutsche Börse Clearing AG ist eine Tochtergesellschaft der Deutsche Börse Group, die als ein führender Anbieter von Dienstleistungen im Bereich des Clearing und der Abwicklung von Finanzinstrumenten agiert. Das Unternehmen...

Aufbrauchsfrist

Aufbrauchsfrist ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Zeitspanne bezieht, innerhalb derer ein Investitionsgut oder eine Kapitalanlage vollständig erschöpft ist. Diese Frist...

Limit

Eine Limit Order ist eine Börsenorder, die den Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers zu einem bestimmten Preis oder besser vorsieht. Ein Investor gibt eine Limit Order auf, um sicherzustellen, dass...

Hilfsprozessor

Hilfsprozessor ist ein Fachbegriff aus der Computerarchitektur, der sich auf eine Zusatzeinheit oder Unterprozessor bezieht, der in Verbindung mit einem Hauptprozessor arbeitet, um die Verarbeitungsgeschwindigkeit und -effizienz zu verbessern. Der...

Bindungsdauer

Bindungsdauer – Definition und Bedeutung Die Bindungsdauer ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Laufzeit oder die Dauer einer Anlage oder Investition. Insbesondere in Bezug...

Buße

Title: Buße - Definition and Implications in Capital Markets Introduction (50 words): Buße, in the context of capital markets, is a German term that refers to financial penalties imposed on individuals...

fixer Wechselkurs

Der Begriff "fixer Wechselkurs" bezieht sich auf einen Wechselkursmechanismus, bei dem die Währung eines Landes an eine andere auf fixe Weise gebunden ist. In einem solchen System wird der Wechselkurs...