Vergaberecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vergaberecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vergaberecht bezieht sich auf das juristische Regelwerk, das den Prozess der Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland regelt.
Es ist ein wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Beschaffung und dient dazu, faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten und eine effiziente Nutzung öffentlicher Mittel sicherzustellen. Das Vergaberecht umfasst eine Vielzahl von Bestimmungen und Verfahren, die von öffentlichen Auftraggebern eingehalten werden müssen, wenn sie Aufträge für Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen vergeben. Das Hauptziel besteht darin, Transparenz, Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung sicherzustellen. Im Vergaberecht werden verschiedene Verfahrenstypen unterschieden, darunter die offene Ausschreibung, beschränkte Ausschreibung, Verhandlungsverfahren und wettbewerbliche Dialoge. Jedes Verfahren hat seine eigenen spezifischen Anforderungen und Einschränkungen, um sicherzustellen, dass alle Bieter gleichberechtigt sind. Darüber hinaus wird im Vergaberecht auch auf die Vergabeunterlagen eingegangen, die alle relevanten Informationen für potenzielle Bieter enthalten. Diese Unterlagen umfassen normalerweise die Ausschreibungsbedingungen, technische Spezifikationen, Vertragsmuster und Bewertungskriterien. Sie dienen als Grundlage für die Erstellung von Angeboten und ermöglichen den Bietern eine transparente Bewertung ihrer Angebote. Das Vergaberecht zielt auch darauf ab, mögliche Korruption und Betrug bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu verhindern. Es etabliert klare Regeln und Verfahren zur Untersuchung von Unregelmäßigkeiten und zur Aufhebung von Aufträgen in Fällen von Intransparenz oder Verletzungen der Wettbewerbsregeln. Insgesamt ist das Vergaberecht ein integraler Bestandteil des deutschen Rechtssystems, das die Integrität, Transparenz und Effizienz des öffentlichen Beschaffungsprozesses gewährleistet. Durch die strikte Einhaltung dieses Rechtsrahmens können Investoren und Unternehmen gleiche Chancen erhalten, öffentliche Aufträge zu erhalten und von den Investitionen in den Kapitalmärkten zu profitieren.Rechtswidrigkeit
Rechtswidrigkeit, ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, bezieht sich auf die Eigenschaft einer Handlung, die gegen geltende Gesetze verstößt. In juristischer Hinsicht bedeutet dies, dass eine bestimmte Handlung oder Entscheidung...
Vorgabe
Vorgabe - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Finanzwesens spielt die Vorgabe eine bedeutende Rolle bei der Analyse und Interpretation von Marktentwicklungen. Eine Vorgabe bezieht sich auf den Richtungswechsel...
Restschuld
Restschuld ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Darlehen und Hypotheken verwendet wird. Es bezieht sich auf den noch ausstehenden Betrag, den ein Kreditnehmer einem Kreditgeber schuldet, nachdem bereits...
Institutionelle BWL
Die Institutionelle BWL ist ein theoretisches und praktisches Anwendungsfeld der Betriebswirtschaftslehre, das sich speziell mit den Besonderheiten von institutionellen Investoren befasst. Diese Investoren umfassen Fonds, Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds, Banken und andere...
Wirtschaftsplan
Der Begriff "Wirtschaftsplan" bezieht sich auf eine umfassende finanzielle und wirtschaftliche Planung, die in Unternehmen, Organisationen oder staatlichen Einrichtungen angewendet wird. Dieser Plan dient als Grundlage für die strategische Entscheidungsfindung...
Freihandelsabkommen
Freihandelsabkommen bezeichnet ein bilaterales oder multilaterales Abkommen zwischen Ländern oder Regionen, das darauf abzielt, Handelsbarrieren wie Zölle, Einfuhrbeschränkungen und Quoten zu beseitigen oder zu reduzieren. Das Hauptziel solcher Abkommen besteht...
Gewinnschuldverschreibung
Definition: Die Gewinnschuldverschreibung ist eine spezielle Form der Anleihe, bei der der Emittent dem Inhaber einen variablen Zins in Abhängigkeit vom erzielten Gewinn des Unternehmens gewährt. Diese Finanzinstrumente sind in...
Fremdwährungsversicherung
Fremdwährungsversicherung, auch bekannt als Währungsabsicherung oder Devisenabsicherung, ist ein Finanzinstrument, das Unternehmen und Investoren vor Wechselkursrisiken schützt, die mit Transaktionen in ausländischen Währungen verbunden sind. Diese Art von Absicherungsinstrument ist...
WACC
WACC (Gewichteter Durchschnittskapitalkostensatz) ist eine wichtige Kennzahl, die bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in kapitalmarktbasierten Unternehmen verwendet wird. Sie stellt den gewichteten Durchschnitt der Kapitalkosten dar und dient als Indikator...
Auslandstätigkeitserlass
Auslandstätigkeitserlass ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf eine offizielle Richtlinie bezieht, die vom Bundesministerium der Finanzen herausgegeben wird und die Besteuerung von Arbeitnehmern betrifft, die im...