Eulerpool Premium

Vermögen der öffentlichen Hand Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vermögen der öffentlichen Hand für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Vermögen der öffentlichen Hand

Vermögen der öffentlichen Hand bezeichnet den Gesamtwert aller Vermögensgegenstände, die von staatlichen Institutionen und öffentlichen Körperschaften besessen werden.

Dies umfasst sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Vermögenswerte und spiegelt den Reichtum wider, der im Besitz des öffentlichen Sektors ist. Zu den finanziellen Vermögenswerten zählen beispielsweise Bargeld, Einlagen bei Banken, Wertpapiere und Forderungen gegenüber Dritten. Nicht-finanzielle Vermögenswerte hingegen umfassen Grundstücke, Gebäude, Infrastruktur, öffentliche Einrichtungen, immaterielle Vermögenswerte (wie Patente und Lizenzen) sowie natürliche Ressourcen. Das Vermögen der öffentlichen Hand spielt eine entscheidende Rolle in der makroökonomischen Analyse und der Finanzplanung von Regierungen. Es stellt die finanzielle Grundlage für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben und die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen dar. Eine solide Vermögensbasis ermöglicht es einer Regierung, ihre Verbindlichkeiten zu bedienen und positive wirtschaftliche Auswirkungen zu erzielen. Die Bewertung des Vermögens der öffentlichen Hand erfolgt in der Regel zu Marktwerten, um einen objektiven Wert für die Vermögensgegenstände zu ermitteln. Dies ermöglicht eine realistische Einschätzung der finanziellen Stärke des öffentlichen Sektors und ermöglicht es Investoren, potenzielle Chancen und Risiken besser zu bewerten. Im Zusammenhang mit der Kapitalmarktanalyse und dem Investmentmanagement kann das Vermögen der öffentlichen Hand Investoren Einblicke in die finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit eines Landes oder einer Region bieten. Es beeinflusst auch die Bonitätseinstufung von Regierungen und kann Auswirkungen auf die Renditen von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren haben. Insgesamt bietet das Vermögen der öffentlichen Hand ein umfassendes Bild über die finanzielle Gesundheit und den Handlungsspielraum einer Regierung. Es ist für Investoren in Kapitalmärkten von großer Bedeutung, da es Aufschluss über die finanzielle Stabilität eines Landes gibt und die Entscheidungsfindung bei Investitionen erleichtert. Durch eine solide und transparente Kapitalmarktforschung können Investoren die finanziellen Chancen und Risiken besser bewerten und fundierte Anlageentscheidungen treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Variabilität

Variabilität ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die Schwankungen oder die Volatilität eines finanziellen Instruments oder einer Anlage bezieht. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der...

System of Integrated Environmental and Economic Accounting

System of Integrated Environmental and Economic Accounting (SIEEA) Das System of Integrated Environmental and Economic Accounting (SIEEA) ist ein international anerkanntes Rahmenwerk, das eine ganzheitliche Methodik zur Integration von Umwelt- und...

Gefahrgüter im Seeschiffsverkehr

Gefahrgüter im Seeschiffsverkehr, bekannt als Dangerous Goods in maritime transportation auf Englisch, sind Stoffe oder Substanzen, die aufgrund ihrer Eigenschaften eine Gefahr darstellen können, wenn sie auf See transportiert werden....

Lichtbildwerke

Lichtbildwerke sind eine entscheidende Kategorie immaterieller Vermögenswerte im Bereich des urheberrechtlich geschützten geistigen Eigentums. Der Begriff "Lichtbildwerke" wird durch das Urheberrechtsgesetz (UrhG) in Deutschland definiert und umfasst fotografische Werke sowie...

Zufallsvorgang

Der Begriff "Zufallsvorgang" bezieht sich auf ein Phänomen oder Ereignis, das keinen bekannten oder vorhersehbaren Ursprung hat und daher als zufällig betrachtet wird. In den Kapitalmärkten wird der Begriff verwendet,...

Instanz

Eine Instanz bezieht sich in der Finanzwelt auf eine Organisation, die rechtlicher oder regulatorischer Natur ist und die Aufgabe hat, bestimmte Regeln und Richtlinien durchzusetzen. Im Allgemeinen agieren Instanzen als...

Belegzwang

Belegzwang ist ein Begriff, der sich auf eine rechtliche Anforderung bezieht, bestimmte Transaktionen im Bereich der Kapitalmärkte zu dokumentieren. Diese Verpflichtung besteht in der Regel für Unternehmen, Finanzinstitute und andere...

Arbeitsortprinzip

Arbeitsortprinzip (engl. principle of workplace taxation) beschreibt eine Besteuerungsmethode, bei der das Einkommen einer Person in dem Staat besteuert wird, in dem die Person ihren Arbeitsplatz hat. Das Arbeitsortprinzip ist...

Unternehmerwechsel

"Unternehmerwechsel" ist ein Begriff, der sich auf den Wechsel des Unternehmers oder Eigentümers eines Unternehmens bezieht. Dieser Wechsel kann entweder durch den Verkauf des gesamten Unternehmens oder eines bedeutenden Anteils...

Amsterdamer Vertrag

Der Amsterdamer Vertrag, auch bekannt als Vertrag von Amsterdam, bezieht sich auf eine wichtige Vereinbarung, die im Jahr 1997 von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) unterzeichnet wurde. Dieser Vertrag...