Eulerpool Premium

Verrichtungsgehilfe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verrichtungsgehilfe für Deutschland.

Verrichtungsgehilfe Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verrichtungsgehilfe

Verrichtungsgehilfe ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Rechtssystem Verwendung findet.

Es beschreibt eine Person, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Aufgaben im Auftrag eines anderen erledigt und diesem dabei zuarbeiten. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf eine Person, die im Auftrag eines Investors oder eines Unternehmens bestimmte Tätigkeiten im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen durchführt. Als Rechtsterm ist der Verrichtungsgehilfe eng mit dem Prinzip der Stellvertretung verbunden, das im deutschen Rechtssystem eine wichtige Rolle spielt. Gemäß diesem Prinzip handelt der Verrichtungsgehilfe im Namen und auf Rechnung seines Auftraggebers. Die Handlungen des Verrichtungsgehilfen werden dem Auftraggeber somit zugerechnet. Auf den Kapitalmärkten kann ein Verrichtungsgehilfe verschiedene Rollen einnehmen. Dies kann zum Beispiel ein Broker, ein Investmentberater oder ein Mitarbeiter einer Bank oder eines Finanzinstituts sein. Diese Personen agieren im Auftrag von Anlegern oder Unternehmen und erfüllen bestimmte Funktionen wie die Ausführung von Wertpapiertransaktionen, die Erstellung von Finanzanalysen oder die Bereitstellung von Investmentempfehlungen. Wichtig ist dabei, dass der Verrichtungsgehilfe im Rahmen seiner Tätigkeiten die Interessen seines Auftraggebers wahrnehmen und dessen Anweisungen befolgen muss. Der Auftraggeber haftet für die Handlungen des Verrichtungsgehilfen, da dieser in dessen Namen agiert. Im Hinblick auf die Kapitalmärkte und insbesondere in Bezug auf Anlageentscheidungen ist es wichtig, die Rolle des Verrichtungsgehilfen zu verstehen. Anleger sollten sich bewusst sein, dass die Handlungen des Verrichtungsgehilfen Auswirkungen auf ihre Anlagestrategie und ihre finanziellen Ergebnisse haben können. Daher sollten Anleger sorgfältig prüfen, wen sie als Verrichtungsgehilfen einsetzen und sicherstellen, dass diese Personen über die erforderliche Fachkompetenz und Erfahrung verfügen, um ihre Aufgaben ordnungsgemäß zu erfüllen. Insgesamt ist ein Verrichtungsgehilfe ein wichtiger Akteur auf den Kapitalmärkten, der im Auftrag von Anlegern und Unternehmen bestimmte Tätigkeiten ausführt. Durch das Verständnis dieser Rolle können Anleger ihre Entscheidungsträger besser auswählen und damit ihre Anlageerfolge optimieren. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Verrichtungsgehilfen trägt zu einer transparenten und effizienten Kapitalmarktumgebung bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

dingliches Recht

"Dingliches Recht" ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Zivilrecht, der sich auf eine spezifische Art von Rechten an Sachen oder Vermögenswerten bezieht. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezeichnet "dingliches Recht" das...

AOEWL

AOEWL ist eine Abkürzung für "Aktive Open-End-Wertpapierleihe", was eine spezielle Form der Wertpapierleihe darstellt. Bei der Wertpapierleihe handelt es sich um einen Vertrag zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer, bei...

Notenausgabe

Notenausgabe bezieht sich auf die Emission von Wertpapieren in Form von Anleihen oder Schuldscheindarlehen durch Finanzinstitutionen, Unternehmen oder Staatsoberhäupter, um Kapital von Anlegern zu beschaffen. Diese Emissionen können sowohl inländischer...

Frachtrate

Frachtrate - Definition und Bedeutung Die Frachtrate stellt den Preis dar, den ein Frachtunternehmen einem Kunden für den Transport von Waren oder Gütern über einen bestimmten Zeitraum und auf einer bestimmten...

Anchoring

Anchoring (Verankerung) ist ein psychologisches Phänomen, das in den Finanzmärkten häufig auftritt. Es bezieht sich auf die Tendenz von Anlegern, sich bei Investitionsentscheidungen an bestimmten Referenzpunkten oder früheren Informationen zu...

Exportstruktur

Exportstruktur ist ein Begriff, der sich auf die Zusammensetzung der Exporte eines Landes aus verschiedenen Waren und Dienstleistungen bezieht. Es ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit...

EU-Erweiterung

EU-Erweiterung - Definition und Erklärung Die "EU-Erweiterung" bezieht sich auf den Prozess, bei dem neue Länder in die Europäische Union (EU) aufgenommen werden. Es handelt sich um eine strategische und politische...

Dog

Hund (Dog) Ein Hund, in der Finanzwelt, bezieht sich auf ein Wertpapier oder eine Anlage, die eine schwache Performance oder eine enttäuschende Rendite erzielt hat. Es handelt sich um eine Metapher,...

Angeld

Angeln ist eine Investitionsstrategie im Bereich des Risikokapitals, bei der ein wohlhabender Einzelinvestor oder ein Angel Investor Kapital in junge Start-ups investiert. Diese Investoren treten normalerweise sehr früh in der...

Kontrolltheorie

Kontrolltheorie bezeichnet einen wichtigen Begriff für Investoren in Kapitalmärkten und ist Teil der Finanzanalyse. Diese Theorie befasst sich mit der Beurteilung und Bewertung der internen Kontrollsysteme eines Unternehmens. In der Welt...