Eulerpool Premium

Versorgungsfreibetrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versorgungsfreibetrag für Deutschland.

Versorgungsfreibetrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Versorgungsfreibetrag

Der Versorgungsfreibetrag ist ein steuerlicher Begriff, der im deutschen Einkommensteuergesetz verankert ist und bei der Berechnung der Einkommensteuer berücksichtigt wird.

Er ermöglicht es bestimmten Steuerpflichtigen, einen Teil ihrer Einnahmen steuerfrei zu behalten, um ihre Versorgung im Alter abzusichern. Der Versorgungsfreibetrag ist insbesondere für Rentner von großer Bedeutung. Er wird in Abhängigkeit von der Art der Versorgungsleistungen gewährt, die eine Person erhält, wie beispielsweise Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, berufsständischen Versorgungswerken oder aus privaten Rentenversicherungen. Die Höhe des Versorgungsfreibetrags richtet sich nach dem Jahr des Rentenbeginns. Für Renten, die ab dem Jahr 2021 begonnen haben, beträgt der Freibetrag für alleinstehende Rentner 2020 Euro pro Jahr. Für Rentner, die verheiratet oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft sind, liegt der Freibetrag bei 3.840 Euro pro Jahr. Bei Rentenbeginn vor 2006 beträgt der Freibetrag 46 % der Bruttorente und wird jährlich um 2 % abgeschmolzen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Versorgungsfreibetrag nicht automatisch gewährt wird. Der Steuerpflichtige muss den Freibetrag beantragen und nachweisen, dass die erhaltenen Versorgungsleistungen tatsächlich der Alterssicherung dienen. Hierfür sind entsprechende Nachweise wie Rentenbescheide oder Versicherungsunterlagen erforderlich. Der Versorgungsfreibetrag kann die steuerliche Belastung für Rentner erheblich reduzieren, da er einen Teil der Einkünfte von der Einkommensteuer befreit. Dies kann insbesondere bei Rentnern mit hohen Versorgungsbezügen von Vorteil sein. Durch die gezielte Ausnutzung des Versorgungsfreibetrags können Rentner ihre steuerlichen Verpflichtungen optimieren und ihre finanzielle Situation verbessern. Insgesamt fördert der Versorgungsfreibetrag die Alterssicherung von Rentnern und trägt zur Existenzsicherung im Ruhestand bei. Er ermöglicht es Rentnern, einen angemessenen Lebensstandard zu wahren und sich finanziell abzusichern. Durch die Berücksichtigung dieses steuerlichen Konzepts auf Eulerpool.com erhalten Investoren einen tieferen Einblick in die steuerlichen Aspekte der Altersvorsorge und können ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen, um von den steuerlichen Vorteilen des Versorgungsfreibetrags profitieren zu können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Angebotspolitik

Angebotspolitik ist ein Begriff, der den Planungsprozess von Unternehmen zur Gestaltung ihres Angebots an Produkten und Dienstleistungen beschreibt. Es ist Teil der Marketingstrategie und bezeichnet die Gesamtheit der Entscheidungen und...

Wort

Wort – Das Fundament jedes Investments Im umfangreichen Glossar für Kapitalmarktanleger auf Eulerpool.com möchten wir Ihnen eine klare und verständliche Definition des wichtigen Begriffs "Wort" liefern. Als führende Webseite für Aktienanalysen...

Emergenz

Die Emergenz ist ein gebräuchlicher Begriff in den Kapitalmärkten, der die plötzliche Entstehung und Entwicklung neuer Trends, Ideen oder Phänomene beschreibt. Insbesondere in Bezug auf den Aktienmarkt, die Geldmärkte und...

Anlagenverbesserungskosten

Anlagenverbesserungskosten ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Kosten für die Verbesserung und Modernisierung von Kapitalanlagen bezieht. Dieser Begriff wird in der Regel in Bezug auf Aktien,...

Sozialinnovation

Sozialinnovation ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Entwicklung und Implementierung neuer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bezieht. Dabei unterscheidet sich Sozialinnovation von herkömmlichen Innovationen dadurch, dass der Fokus...

Verletzungsartenverfahren

Verletzungsartenverfahren ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein Verfahren bezieht, bei dem verschiedene Arten von Verletzungen untersucht und bewertet werden. Es handelt sich um einen Begriff aus dem deutschen...

Vieh- und Fleischwirtschaft, genossenschaftliche

Die Vieh- und Fleischwirtschaft, genossenschaftliche, bezeichnet eine Form der landwirtschaftlichen Produktion und Vermarktung von Vieh und Fleisch, die in Form einer Genossenschaft organisiert ist. Diese Genossenschaften sind Zusammenschlüsse von Landwirten...

Ausfallwahrscheinlichkeit

Ausfallwahrscheinlichkeit - Definition und Erklärung Die Ausfallwahrscheinlichkeit, auch bekannt als Kreditausfallrisiko, bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kreditnehmer nicht in der Lage ist, seine vertraglichen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Dieses Konzept ist von...

Güter mit doppeltem Verwendungszweck

Güter mit doppeltem Verwendungszweck beschreiben Sachgüter oder materielle Vermögenswerte, die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke eingesetzt werden können. Diese Güter spielen eine entscheidende Rolle in der Welt...

Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK)

Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) ist eine wichtige Richtlinie, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland entwickelt wurde, um die Qualität und Sicherheit von Krediten in Banken zu...