Eulerpool Premium

Verteilungsgerechtigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verteilungsgerechtigkeit für Deutschland.

Verteilungsgerechtigkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verteilungsgerechtigkeit

Verteilungsgerechtigkeit bezieht sich auf das Konzept der fairen Aufteilung von Ressourcen, Chancen und Vermögen in einer Gesellschaft.

In den Kapitalmärkten ist Verteilungsgerechtigkeit von großer Bedeutung, da sie sicherstellen soll, dass alle Marktteilnehmer gleichberechtigt Zugang zu finanziellen Ressourcen und Investitionsmöglichkeiten haben. In einer idealen Welt würde Verteilungsgerechtigkeit bedeuten, dass keine Ungleichheiten vorhanden sind und jeder Einzelne die gleichen Chancen und Vorteile erhält. In der Praxis ist dies jedoch oft schwierig zu erreichen. Das Konzept der Verteilungsgerechtigkeit kann auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden. Auf makroökonomischer Ebene geht es um die gerechte Verteilung von Vermögen und Einkommen in einer Gesellschaft. Dies kann durch progressive Steuersysteme, staatliche Sozialprogramme und einen umfassenden Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung gefördert werden. Auf mikroökonomischer Ebene betrifft Verteilungsgerechtigkeit die faire Aufteilung von Investitionsmöglichkeiten und Ressourcen innerhalb der Kapitalmärkte. Dies bedeutet beispielsweise, dass allen Anlegern, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Hintergrund, die gleichen Informationen und Chancen zur Verfügung stehen. Es soll vermieden werden, dass bestimmte Gruppen oder Institutionen aufgrund ihres Einflusses oder ihrer privilegierten Positionen einen unfairen Vorteil gegenüber anderen Marktteilnehmern haben. Um die Verteilungsgerechtigkeit in den Kapitalmärkten zu fördern, haben Regulierungsbehörden in vielen Ländern spezifische Vorschriften eingeführt. Dazu gehören beispielsweise Transparenzanforderungen, Insiderhandelsverbote und Vorschriften zur Vermeidung von Marktmanipulationen. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass alle Investoren gleichermaßen Zugang zu Informationen und Handelsmöglichkeiten haben und dass der Markt fair und effizient funktioniert. Insgesamt ist Verteilungsgerechtigkeit ein wichtiges Prinzip in den Kapitalmärkten, da sie das Vertrauen der Anleger stärkt und die Stabilität des Finanzsystems fördert. Es trägt auch zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung bei, indem es allen Mitgliedern der Gesellschaft die Möglichkeit gibt, am wirtschaftlichen Fortschritt teilzuhaben.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Buchstabenmarke

"Buchstabenmarke" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der speziell im Zusammenhang mit Wertpapieren verwendet wird. Eine Buchstabenmarke bezieht sich auf ein Schriftzeichen oder eine spezifische Kombination von Buchstaben,...

Money Market Deposit Account

Geldmarkt-Einlagenkonto – Definition und Funktion in den Kapitalmärkten Das Geldmarkt-Einlagenkonto ist ein Finanzinstrument, das Investoren in den Kapitalmärkten zur Verfügung steht. Es ist eine Form der Einlagen bei Banken oder anderen...

Kumulierung

Kumulierung: Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Die Kumulierung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Zusammenführung oder Akkumulation von verschiedenen Anlageinstrumenten oder anderen Finanztransaktionen...

Portabilität

Die Portabilität bezieht sich auf die Fähigkeit, Wertpapiere von einem Finanzinstitut, einem Finanzprodukt oder einer Plattform auf eine andere zu übertragen, ohne dabei den rechtlichen oder wirtschaftlichen Status der Wertpapiere...

Beistellung

Beistellung ist ein Begriff, der sich auf die Bereitstellung von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten bezieht, die als Sicherheit für eine Transaktion dienen. In der Regel wird die Beistellung von Finanzinstrumenten...

WZ

WZ, or Wertpapier-Zeitschrift, ist eine bedeutende Fachzeitschrift in der deutschen Finanzbranche, die speziell auf Anleger in den Kapitalmärkten ausgerichtet ist. Die Zeitschrift bietet umfangreiche Informationen und Analysen zu verschiedenen Anlageklassen...

berufsständische Versorgungswerke

Berufsständische Versorgungswerke sind institutionelle Einrichtungen der berufsständischen Alters- und Hinterbliebenenversorgung in Deutschland. Sie sind spezifisch für bestimmte Berufsgruppen wie Ärzte, Apotheker, Architekten, Ingenieure und Rechtsanwälte konzipiert und bieten umfangreiche Leistungen...

Technologiemanagement

Technologiemanagement umfasst die systematische Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle von technologischen Ressourcen und Prozessen in einem Unternehmen. Es handelt sich um einen strategischen Ansatz, der darauf abzielt, technologische Innovationen zu...

Spezialhandel

Spezialhandel bezeichnet einen speziellen Bereich des Wertpapierhandels, der sich auf den Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten konzentriert. Es handelt sich hierbei um den Handel mit exotischen oder hochspezialisierten Wertpapieren, die nicht...

Aufwärtskompatibilität

Aufwärtskompatibilität bezeichnet die Eigenschaft eines Systems, Software oder einer Plattform, die Kompatibilität mit älteren Versionen oder Standards beizubehalten, während sie gleichzeitig neue Funktionen und Verbesserungen unterstützt. In der Welt der...