Eulerpool Premium

Vertikalkonzern Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vertikalkonzern für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Vertikalkonzern

Der Vertikalkonzern ist ein Wirtschaftsmodell, das sich durch eine vertikale Integration in verschiedenen betrieblichen Bereichen auszeichnet.

In einem Vertikalkonzern werden Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette kontrolliert, angefangen von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Vermarktung des Endprodukts. Ziel eines Vertikalkonzerns ist es, die Effizienz des Produktionsprozesses zu steigern, Kosten zu senken und die Marktmacht zu erhöhen. Der Vertikalkonzern besteht typischerweise aus mehreren Tochtergesellschaften, die in verschiedenen Bereichen des Produktionsprozesses tätig sind. Diese Tochtergesellschaften können in folgenden Bereichen angesiedelt sein: 1. Vorwärtsintegration: Unternehmen in diesem Bereich kontrollieren Vertrieb, Vermarktung und den Kundenservice. Sie erreichen damit eine direkte Kontrolle über die Vertriebskanäle und können ihre Produkte effektiver vermarkten. 2. Rückwärtsintegration: Unternehmen in diesem Bereich kontrollieren die Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung. Durch diese Integration kann der Vertikalkonzern die Qualität und Verfügbarkeit der Rohstoffe sicherstellen. Darüber hinaus können Engpässe in der Lieferkette vermieden und Kosten gesenkt werden. Die Vorteile eines Vertikalkonzerns liegen in der direkten Kontrolle über verschiedene Produktionsstufen. Durch die Integration der Wertschöpfungskette kann der Vertikalkonzern schneller auf Veränderungen im Markt reagieren und flexibel agieren. Darüber hinaus ermöglicht die vertikale Integration eine bessere Abstimmung zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen und eine effizientere Ressourcennutzung. Ein Beispiel für einen Vertikalkonzern ist die Ölindustrie. Hier kontrollieren Unternehmen oft die gesamte Wertschöpfungskette von der Ölförderung über die Raffinerie bis hin zum Vertrieb an die Endkunden. Dadurch können sie Kosten senken und ihre Marktmacht erhöhen. In der heutigen globalisierten Wirtschaft sind Vertikalkonzerne jedoch nicht mehr so weit verbreitet wie früher. Stattdessen sind horizontale Kooperationen, bei denen Unternehmen in derselben Branche zusammenarbeiten, um Skaleneffekte zu erzielen, häufiger anzutreffen. Bei Eulerpool.com streben wir danach, unseren Lesern umfassende und präzise Informationen zu bieten. Unser Glossar unterstützt dabei, indem es Fachbegriffe wie "Vertikalkonzern" klar und verständlich definiert. So können Investoren und Finanzexperten ihr Verständnis vertiefen und bessere Entscheidungen treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Tarifregister

Tarifregister ist ein Begriff, der in Deutschland häufig im Zusammenhang mit Arbeitsrecht und Tarifverträgen verwendet wird. Es bezieht sich auf ein offizielles Verzeichnis, das von der zuständigen Behörde geführt wird...

Kapitalflussanalyse

Die Kapitalflussanalyse ist eine Methode zur Beurteilung des Cashflows eines Unternehmens. Die Analyse bietet ein umfassendes Bild von Geldflüssen in das Unternehmen und Geldflüssen aus dem Unternehmen heraus. Die Kapitalflussanalyse...

Arbeitsgerichtsbarkeit

Arbeitsgerichtsbarkeit (Arbeits) - Definition und Bedeutung Die Arbeitsgerichtsbarkeit ist ein fundamentaler Bestandteil des deutschen Rechtssystems und umfasst alle gerichtlichen Instanzen und Verfahren, die in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten zum Einsatz kommen. Sie ist...

Bekanntheitsgrad

Bekanntheitsgrad ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und beschreibt die Wahrnehmung und Bekanntheit eines Unternehmens, einer Marke oder eines Produkts in der Öffentlichkeit. Er spielt eine entscheidende Rolle...

Wechselklage

Wechselklage ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit Wechseln und dem Wechselrecht. Diese Klageart ermöglicht es dem Inhaber eines Wechsels, bei Zahlungsverzug des Ausstellers oder eines anderen Wechselverpflichteten den fälligen...

Exotische Optionen

Exotische Optionen sind komplexe Finanzinstrumente, die im Gegensatz zu den Standardoptionen spezielle Bedingungen und Auszahlungsprofile aufweisen. Im Allgemeinen wird eine exotische Option als eine Derivateart mit begrenztem Handelsvolumen angesehen und...

Balanced-Budget-Theorem

Balanced-Budget-Theorem (Theorie des ausgeglichenen Haushalts) bezieht sich auf ein Prinzip makroökonomischer Politik, das darauf abzielt, ein Gleichgewicht zwischen den öffentlichen Einnahmen und Ausgaben eines Landes zu erreichen. Diese Theorie basiert...

behaviouristische Standorttheorie

Die behavioristische Standorttheorie ist ein Konzept, das in der Wirtschaftsgeographie und Standortforschung weit verbreitet ist. Sie basiert auf dem Verständnis, dass die Aktivitäten von Unternehmen und die Wahl eines geeigneten...

Zusatzstoffe

Zusatzstoffe sind eine wichtige Komponente in den Märkten für Kapitalanlagen, insbesondere in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Als erfahrene Anleger wissen Sie sicherlich, wie bedeutsam es ist, ein umfassendes...

Sichtkurs

Der Begriff "Sichtkurs" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Als führende Online-Plattform für Aktienforschung...