Vertrauensgut Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vertrauensgut für Deutschland.
Ein Vertrauensgut ist eine Art von Vermögenswert, der aufgrund seines inneren Wertes und der Glaubwürdigkeit seines Emittenten einen hohen Grad an Vertrauen und Zuversicht seitens der Investoren genießt.
Es handelt sich dabei um einen Begriff, der häufig im Finanzwesen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Vertrauensgüter können verschiedene Formen annehmen, darunter Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktinstrumente und sogar Kryptowährungen. Das gemeinsame Merkmal dieser Vermögenswerte ist, dass sie von Investoren als zuverlässig angesehen werden, da sie entweder von staatlichen Stellen, renommierten Unternehmen oder etablierten Finanzinstitutionen herausgegeben werden. Die Hauptquelle ihres Vertrauenswertes liegt in der Fähigkeit des Emittenten, finanzielle Verpflichtungen gegenüber den Investoren zu erfüllen. Ein hoch angesehenes Unternehmen mit einer soliden Bilanz und einem positiven Ruf wird in der Regel als Emittent von Vertrauensgütern angesehen. Diese Vermögenswerte werden oft von etablierten Rating-Agenturen bewertet, die den Investoren helfen, die Qualität der Emittenten und damit das Risiko der Anlage zu beurteilen. Ein Vertrauensgut zeichnet sich auch durch seine Fungibilität und Liquidität aus. Fungibilität bezieht sich auf die Möglichkeit, den Vermögenswert einfach zu handeln, ohne dabei den Wert zu beeinträchtigen. Liquidität hingegen beschreibt die Fähigkeit, den Vermögenswert in Bargeld umzuwandeln, wenn dies erforderlich ist. Investoren neigen dazu, Vertrauensgüter in ihre Portfolios aufzunehmen, um ihr Kapital zu schützen und gleichzeitig konstante Erträge zu erzielen. Da Vertrauensgüter in der Regel als sicherer angesehen werden, sind sie oft weniger riskant, aber bieten gleichzeitig niedrigere Renditen im Vergleich zu riskanteren Anlageklassen. Insgesamt sind Vertrauensgüter essentielle Instrumente für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie bieten Sicherheit, Stabilität und einen etablierten Rahmen für Investitionen. Die Wahl der richtigen Vertrauensgüter ist entscheidend für den Aufbau eines ausgewogenen und erfolgreichen Anlageportfolios.Benchmarking
Benchmarking ist ein entscheidendes Instrument für Investoren, um die Performance von Wertpapieren, Anlagefonds oder Anlagestrategien zu bewerten. Es ermöglicht Investoren, ihre Ergebnisse mit einem etablierten Benchmark-Index zu vergleichen und den...
Schwexit
Schwexit: Definition und Bedeutung im Finanzmarkt "Schwexit" ist ein Begriff, der sich auf die potenzielle wirtschaftliche und finanzielle Abwendung der Schweiz vom globalen Marktgeschehen bezieht. Der Begriff setzt sich aus "Schweiz"...
Medienethik
Medienethik ist ein Begriff, der die Grundprinzipien und ethischen Standards beschreibt, die in der Medienbranche gelten. Sie umfasst die Richtlinien und Verhaltensnormen, die von Journalisten, Redakteuren und anderen Medienfachleuten befolgt...
Abbauproduktion
Die Abbauproduktion ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Gewinnung von Rohstoffen aus natürlichen Ressourcen bezieht. Dieser Prozess umfasst die Extraktion oder den Abbau von Bodenschätzen wie Metallen,...
ADL-Punktesystem
Das ADL-Punktesystem ist ein innovatives Analyseinstrument zur Bewertung von Aktien und anderen Finanzinstrumenten auf Grundlage von technischen Indikatoren. Es wurde entwickelt, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen auf dem...
Zeitvergleich
Der Zeitvergleich ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Analyse von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten...
Smartwatch
Die Smartwatch ist eine innovative digitale Uhr, die neben der Zeitanzeige eine Reihe von erweiterten Funktionen und Eigenschaften bietet. Sie kombiniert die Funktionen einer Uhr mit denen eines vielseitigen tragbaren...
Sammelgutverkehr
Sammelgutverkehr ist ein spezifischer Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere im Kontext von Wertpapieren. Dieser Begriff bezieht sich auf den Handel mit verschiedenen Wertpapieren, die in einem einzigen Paket oder...
Bewegungskosten
Bewegungskosten - Definition und Erklärung Die Bewegungskosten sind ein Konzept in den Kapitalmärkten, das den Aufwand beschreibt, der mit dem Kauf oder Verkauf von Wertpapieren verbunden ist. Dieser Begriff findet Anwendung...
Zwischenerzeugnissteuer
"Zwischenerzeugnissteuer" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezifische Steuerregelung in Deutschland. Diese Steuer wird erhoben, um den Finanzfluss bei der Produktion von Zwischenprodukten...