Virtual Water Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Virtual Water für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Virtual Water (virtuelles Wasser) ist ein ökonomisches Konzept, das den versteckten Wasserbedarf in Produkten und Dienstleistungen beschreibt.
Es bezieht sich auf das indirekte Wasservolumen, das bei der Produktion, dem Transport und dem Konsum dieser Güter verwendet wird. Dieser Begriff wurde erstmals von Tony Allan im Jahr 1993 geprägt und hat seitdem an Bedeutung gewonnen. Der Hintergrund des Konzepts liegt in der Tatsache, dass Wasser bei vielen Wirtschaftstätigkeiten eine entscheidende Rolle spielt. Es wird als Rohstoff in landwirtschaftlichen Prozessen, bei der Industrie- und Energieerzeugung sowie im täglichen Leben verwendet. In vielen Fällen ist dieser Wasserverbrauch sichtbar, wie beispielsweise beim Gießen von Pflanzen oder beim Einsatz in Produktionsanlagen. Allerdings gibt es auch einen beträchtlichen "unsichtbaren" Wasserverbrauch, der mit dem Konzept des virtuellen Wassers erfasst wird. Dieses Konzept ermöglicht es uns, den tatsächlichen Wasserverbrauch von Gütern und Dienstleistungen genauer zu verstehen und deren Auswirkungen auf die Wasserknappheit und -qualität zu bewerten. Die Berechnung des virtuellen Wassers beruht auf der Idee, dass Produkte, die in trockenen Regionen hergestellt werden oder wasserintensive Rohstoffe verwenden, einen höheren virtuellen Wasserfußabdruck aufweisen als solche, die in wasserreichen Regionen hergestellt werden. So kann beispielsweise ein Kilogramm Rindfleisch aus Südamerika einen höheren virtuellen Wasserfußabdruck haben als ein Kilogramm Getreide aus Europa. Die Verwendung des virtuellen Wasserkonzepts ermöglicht es Investoren, den Beitrag eines Unternehmens zur Wasserproblematik besser zu verstehen und nachhaltige Anlageentscheidungen zu treffen. Unternehmen, die ihre Wasserressourcen effizient nutzen und umweltfreundliche Praktiken fördern, können sich als langfristig stabile Investments erweisen. Insgesamt kann das Konzept des virtuellen Wassers dazu beitragen, das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Wasser zu schärfen und den Anlegern eine fundierte Basis für ihre Entscheidungen im Zusammenhang mit Wasserressourcen zu bieten. Durch die Berücksichtigung des virtuellen Wassers können Investoren dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit der Kapitalmärkte gegenüber den Herausforderungen des globalen Wassermanagements zu stärken.Sharing Economy
Die Sharing Economy, auch bekannt als Shareconomy oder Teilwirtschaft, bezeichnet ein wirtschaftliches Modell, bei dem Einzelpersonen oder Unternehmen Güter, Dienstleistungen oder Ressourcen untereinander teilen, anstatt sie zu besitzen. Dieses Konzept...
Supplement
Das Supplement bezieht sich auf eine zusätzliche Veröffentlichung oder Ergänzung, die zu einem bestehenden Dokument oder einer Publikation hinzugefügt wird, um weitere Informationen, Aktualisierungen oder Korrekturen bereitzustellen. In Bezug auf...
International Management Development
Definition: Internationales Management-Entwicklungsprogramm (IMDP) Ein internationales Management-Entwicklungsprogramm (IMDP) ist eine strukturierte und zielgerichtete Initiative, die darauf abzielt, Führungskräfte in global orientierten Unternehmen in ihrem beruflichen Wachstum und ihrer Kompetenzentwicklung zu fördern....
Spendenmarketing
Spendenmarketing ist eine innovative Strategie im Bereich des Fundraisings, die darauf abzielt, Spendenmittel für wohltätige Organisationen und gemeinnützige Projekte zu generieren. Es handelt sich dabei um eine effektive Methode, um...
Betriebsveranstaltungen
Betriebsveranstaltungen sind Veranstaltungen, die von einem Unternehmen für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter organisiert werden. Diese Veranstaltungen dienen dazu, das Betriebsklima zu stärken, die Motivation der Belegschaft zu fördern und das...
Chip
"Chip" wird häufig als Abkürzung für Integrated Circuit (IC) verwendet, was in der deutschen Übersetzung "integrierter Schaltkreis" bedeutet. Ein Chip ist ein elektronisches Bauelement, das aus einer Vielzahl von elektronischen...
Softwareentwicklung
Die Softwareentwicklung, auch bekannt als Software Engineering, bezieht sich auf den Prozess der Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Wartung von Softwareprodukten. Sie ist ein kritischer Aspekt der Informationstechnologie, da nahezu alle...
Vorpfändung
Die Vorpfändung ist ein Rechtsbegriff im Zusammenhang mit der Beschlagnahme von Vermögenswerten und gilt insbesondere im deutschen Rechtssystem. Sie bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem eine vorläufige Beschlagnahme von...
Sorgfaltspflicht
Sorgfaltspflicht ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der eine umfassende Verpflichtung zur Sorgfalt und Aufmerksamkeit beschreibt, die von Finanzprofis und Investoren gefordert wird. Es handelt sich um eine...
Ehrenamt
"Ehrenamt" ist ein deutscher Begriff, der sich auf unbezahlte freiwillige Tätigkeiten bezieht, die von Einzelpersonen oder Gruppen in der Gesellschaft ausgeübt werden. Diese Aktivitäten werden von Menschen, die bereit sind,...