Eulerpool Premium

Virtuelle Realität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Virtuelle Realität für Deutschland.

Virtuelle Realität Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Virtuelle Realität

Virtuelle Realität ist ein innovatives Konzept, das in der heutigen digitalen Welt zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Es handelt sich um eine computergenerierte Umgebung, die es Benutzern ermöglicht, in eine künstliche Welt einzutauchen. Diese Technologie nutzt spezialisierte Hard- und Software, um visuelle, auditive und manchmal taktile Reize zu erzeugen, die dem Benutzer das Gefühl geben, in einer anderen Realität zu sein. Die Grundlagen der virtuellen Realität sind Simulationsmodelle und Interaktionsmethoden. Mithilfe von hochauflösenden Bildschirmen und 3D-Rendering-Techniken können Grafiken und Bilder erzeugt werden, die eine realistische Umgebung simulieren. Darüber hinaus spielen Sensoren und Tracking-Systeme eine wichtige Rolle, um die Bewegungen des Benutzers zu erfassen und die virtuelle Umgebung entsprechend anzupassen. Die virtuelle Realität findet Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter Gaming, Bildung, Medizin, Immobilien und Unterhaltung. Im Bereich des Aktienhandels und der Kapitalmärkte eröffnet sie Investoren und Händlern neue Möglichkeiten. Durch die Verwendung von VR-Brillen können Händler beispielsweise eine immersive Handelsumgebung schaffen, in der sie Marktcharts und Daten visualisieren, Handelsentscheidungen treffen und Handelssimulationen durchführen können. Diese Technologie bietet auch Chancen für Investoren, die Immobilien- oder Bauprojekte finanzieren. Mit VR können potenzielle Investoren immersive virtuelle Touren durch zukünftige Entwicklungen unternehmen, um einen realistischen Eindruck von den geplanten Projekten zu gewinnen. Dies erleichtert die Investitionsentscheidungen und verbessert die Effizienz des Due-Diligence-Prozesses. Darüber hinaus hat die virtuelle Realität auch in der Kryptowährungswelt eine wichtige Rolle gespielt. Durch die Schaffung von virtuellen Kryptowährungsplattformen können Benutzer in einer realistischen Umgebung den Handel mit digitalen Assets simulieren und Einblicke in die Volatilität und Dynamik des Kryptomarktes gewinnen. Insgesamt bietet die virtuelle Realität den Akteuren in den Kapitalmärkten neue Möglichkeiten, indem sie immersive und realitätsnahe Erfahrungen schafft. Es ist zu erwarten, dass diese Technologie in den kommenden Jahren weiter wachsen und zunehmend Einfluss auf die Art und Weise haben wird, wie Investoren Kapital anlegen und handeln.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bauwerke

Bauwerke (übersetzt aus dem Deutschen als "Bauwerke") bezieht sich auf jegliche konstruierten Strukturen, die für die Beherbergung von Einrichtungen, Unternehmen oder menschlichen Aktivitäten errichtet wurden. In der Finanzwelt bezieht sich...

Pauschbeträge

Pauschbeträge sind in der Finanzwelt eine wichtige Komponente, die bei der Besteuerung von Einkommen aus Kapitalanlagen berücksichtigt werden. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf allgemeine Beträge, die pauschal festgelegt werden...

Vermögenseffekt des Geldes

Der Vermögenseffekt des Geldes bezieht sich auf den Effekt, den eine Änderung bei der Geldmenge auf den Wert von Vermögenswerten und Investitionen haben kann. Dieser Effekt basiert auf der Annahme,...

Zwischenbenutzungsrecht

Das Zwischenbenutzungsrecht ist ein juristisches Konzept, das im Zusammenhang mit der Übertragung von Immobilien oder Vermögenswerten auftritt. Es bezeichnet das Recht, das ein Erwerber einer Immobilie oder eines Vermögenswertes während...

statische Muskelarbeit

Statische Muskelarbeit ist ein physiologisches Konzept, das die Art der Muskelaktivität beschreibt, bei der eine Spannung in den Muskeln aufrechterhalten wird, ohne dass eine sichtbare Bewegung stattfindet. Dieser Zustand wird...

materielle Mitarbeiterbeteiligung

"Materielle Mitarbeiterbeteiligung" ist ein Fachbegriff, der sich auf ein bedeutendes Konzept der Unternehmensfinanzierung bezieht. Bei der materiellen Mitarbeiterbeteiligung handelt es sich um ein Programm, bei dem Mitarbeiter Aktien oder andere...

Diskontgeschäft

Diskontgeschäft bezieht sich auf eine Finanztransaktion, bei der ein Kreditinstitut den Inhabern von Schuldverschreibungen die Möglichkeit bietet, diese vor Fälligkeit zurückzukaufen oder zu verkaufen. Es wird auch als Repo-Geschäft (Rückkaufvereinbarung)...

Multiplikatormethode

Die Multiplikatormethode ist ein Bewertungsverfahren, das häufig zur Ermittlung des Unternehmenswerts verwendet wird. Es basiert auf dem Konzept, dass der Wert eines Unternehmens direkt mit einem bestimmten Multiplikator des aktuellen...

Notgeld

Notgeld ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen weit verbreitet ist und auf ein interessantes Aspekt der Währungsgeschichte hinweist. Es bezeichnet eine spezielle Form des Zahlungsmittels, das in...

Corrective Action Plan

Korrekturmaßnahmenplan: Ein Korrekturmaßnahmenplan ist eine detaillierte Darstellung der Schritte und Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um Fehler, Mängel oder andere Probleme in einem Unternehmen zu beheben. Dieser Plan wird in der...