Eulerpool Premium

Volksbegehren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Volksbegehren für Deutschland.

Volksbegehren Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Volksbegehren

Volksbegehren ist ein politisches Verfahren, das es den Bürgern ermöglicht, direkt an politischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen.

Es handelt sich um eine Form der direkten Demokratie, bei der die Bürger eine bestimmte Angelegenheit oder ein spezifisches Vorhaben auf die Tagesordnung setzen können. Ein Volksbegehren kann von einer bestimmten Anzahl an Bürgern initiiert werden und erfordert die Sammlung einer Mindestanzahl von Unterschriften. Sobald diese Kriterien erfüllt sind, wird das Volksbegehren offiziell eingeleitet und kann zur Abstimmung gestellt werden. Bei einem Volksbegehren geht es oft um kontroverse oder politisch relevante Themen. Die Themen können von regionalem Interesse bis hin zu nationalen oder sogar internationalen Angelegenheiten reichen. Die Bandbreite der Volksbegehren reicht von Fragen der Bildungspolitik über Umweltfragen bis hin zu gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Themen. Das Volksbegehren kann als Eingabe zur Gesetzgebung dienen. Wenn genügend Bürger für das Volksbegehren stimmen, wird es in der Regel an das Parlament weitergeleitet, das dann über die Umsetzung des Vorschlags entscheidet. Je nach Land oder Region können die genauen Verfahren und Vorschriften für Volksbegehren variieren. Volksbegehren spielen eine wichtige Rolle beim Ausdruck der öffentlichen Meinung und bei der Gestaltung der politischen Landschaft. Sie ermöglichen den Bürgern, über Themen abzustimmen, die ihnen wichtig sind, und direkt an politischen Entscheidungen teilzuhaben. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfangreiche Informationen zu Volksbegehren sowie zu anderen relevanten Themen im Bereich Kapitalmärkte. Unsere Glossary/Lexikon erweitert Ihr Verständnis für Finanzbegriffe und ermöglicht es Ihnen, in der Welt der Investitionen informierte Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Rentabilitätsvergleichsrechnung

Die Rentabilitätsvergleichsrechnung ist eine bedeutende Analysemethode in der Finanzwelt, die es Investoren ermöglicht, die Rentabilität verschiedener Anlagen miteinander zu vergleichen. Sie liefert wertvolle Informationen, um fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten...

Einheitsfiktion

Die Einheitsfiktion ist ein Konzept der deutschen Steuergesetzgebung, das bei der steuerlichen Behandlung von Personenzusammenschlüssen, insbesondere bei Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR), Anwendung findet. Diese Fiktion besagt, dass die GbR...

Eigenkapitalrendite

Eigenkapitalrendite ist eine Finanzkennzahl, die das Verhältnis des Gewinns zum Eigenkapital eines Unternehmens misst. Die Eigenkapitalrendite wird als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen erwirtschaftet hat,...

Diskriminanzanalyse

Die Diskriminanzanalyse ist ein statistisches Verfahren zur Untersuchung und Klassifizierung von Daten in Bezug auf vordefinierte Gruppen. Sie wird häufig in der Finanzbranche angewendet, um den Zusammenhang zwischen verschiedenen Marktvariablen...

monetäre Inflationstheorie

Monetäre Inflationstheorie ist ein grundlegendes Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit dem Phänomen der Inflation und ihren Ursachen befasst. Diese Theorie befasst sich speziell mit der Wirkung der Geldmenge...

Scanner-Haushaltspanel

"Scanner-Haushaltspanel" bezieht sich auf eine Methode der Verbrauchermarktforschung, bei der Scannerdaten verwendet werden, um das Einkaufsverhalten und die Präferenzen der Haushalte zu analysieren. Ein Haushaltspanel ist eine Gruppe von ausgewählten...

Tausenderpreis

Der Tausenderpreis bezeichnet den Wert einer Anleihe oder eines Wertpapiers, der in Einheiten von eintausend angegeben wird. Dieser Begriff wird hauptsächlich im deutschen Finanzwesen verwendet und findet auch in anderen...

Euroraum

Das Euroraum bezeichnet eine wirtschaftliche und Währungsunion, die aus den 19 Mitgliedsländern besteht, die den Euro als gemeinsame Währung eingeführt haben. Dieses einzigartige Konzept wurde entwickelt, um die wirtschaftliche Integration...

Nichtregierungsorganisation (NRO)

Eine Nichtregierungsorganisation (NRO), oft auch als Non-Profit-Organisation (NPO) bezeichnet, ist eine Institution, die unabhängig von staatlicher Kontrolle und Einflussnahme agiert. NROs sind in der Regel auf gemeinnützige oder soziale Zwecke...

Dreikontentheorie

Die Dreikontentheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die von dem deutschen Ökonomen Karl Marx entwickelt wurde. Sie beschreibt die strukturellen und funktionalen Aspekte des kapitalistischen Systems und des Klassenkampfes. Gemäß der Dreikontentheorie...