Eulerpool Premium

Vollmacht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vollmacht für Deutschland.

Vollmacht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vollmacht

Vollmacht - Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Eine "Vollmacht" oder auch "Vollmachtsurkunde" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die rechtliche Autorisierung einer Person, in unserem Fall eines Anlegers, eine andere Person oder Organisation (insbesondere ein Finanzinstitut) zu vertreten und in seinem Namen Handlungen vorzunehmen.

Diese Handlungen können im weitesten Sinne verschiedene Aspekte der Finanztransaktionen betreffen, wie den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, das Eröffnen eines Kontos oder die Durchführung anderer Bankgeschäfte. In der Regel wird eine Vollmacht schriftlich verfasst und von beiden Parteien unterzeichnet. Sie enthält Details zu den Befugnissen des Bevollmächtigten, den Grenzen und Bedingungen, unter denen die Vollmacht ausgeübt werden kann, sowie möglichen Beschränkungen oder Einschränkungen. Eine Vollmacht kann zeitlich begrenzt oder unbefristet sein und kann jederzeit widerrufen werden, wenn der Vollmachtgeber dies wünscht. In der Welt der Kapitalmärkte erweist sich eine Vollmacht als besonders nützlich, da sie es einem Investor ermöglicht, einen Vertreter zu ernennen, der in seinem Namen agiert und auf eine bessere und effizientere Art und Weise Transaktionen durchführt. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn ein Investor aufgrund von Zeitmangel, Unwohlsein oder anderen Umständen nicht in der Lage ist, seine eigenen Transaktionen vollständig zu überwachen oder durchzuführen. Es ist wichtig anzumerken, dass eine Vollmacht nicht bedeuten sollte, dass ein Investor jegliche Verantwortung für seine Kapitalentscheidungen an den Bevollmächtigten abgibt. Der Investor behält weiterhin die Kontrolle über sein Kapital und sollte strategische Entscheidungen in Übereinstimmung mit seinen Zielen und Risikovorlieben treffen. Dem Bevollmächtigten wird nur die Befugnis erteilt, bestimmte Handlungen im Namen des Investors vorzunehmen. Zusammenfassend kann eine Vollmacht im Kontext der Kapitalmärkte als ein rechtliches Dokument betrachtet werden, das es einem Investor ermöglicht, einen Vertreter zu ernennen, der in seinem Namen Transaktionen und andere Bankgeschäfte durchführen kann. Eine Vollmacht kann die Effizienz und Flexibilität einer Anlagestrategie erhöhen, wenn der Investor nicht in der Lage ist, persönlich und kontinuierlich seine Finanzaktivitäten zu überwachen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Vollmacht keine Übertragung der Verantwortung für Kapitalentscheidungen bedeutet, sondern vielmehr eine autorisierte Vertretung ermöglicht.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

bilateraler Handel

"Bilateraler Handel" beschreibt eine Art von Transaktion oder Handel, bei dem zwei Parteien direkt miteinander interagieren. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten sowie im...

Handelspapiere

Handelspapiere sind wichtige Finanzinstrumente, die zur Kapitalbeschaffung und Anlage dienen und an den Kapitalmärkten gehandelt werden. Diese Papiere repräsentieren eine Forderung gegenüber dem Emittenten und können in verschiedenen Formen auftreten,...

Versicherungssparte

Die Versicherungssparte ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Finanzdienstleistungen. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf den Teil eines Finanzinstituts oder eines Unternehmens, der sich...

Wählersouveränität

Wählersouveränität ist ein wesentlicher Grundsatz der Demokratie, der die Souveränität des Wählers betont. Der Begriff beschreibt das Recht und die Befugnis der Wähler, politische Entscheidungen zu treffen und ihre politischen...

Geldumlauf

Geldumlauf bezeichnet den Gesamtbetrag des umlaufenden Bargelds in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dieses Konzept ist von entscheidender Bedeutung, um die Liquidität eines Finanzsystems oder einer Wirtschaft zu bewerten....

Warenverkehrsfreiheit

"Warenverkehrsfreiheit" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf das grundlegende Konzept der Freizügigkeit des Warenverkehrs innerhalb der Europäischen Union (EU)....

Prinzip der Preisunterschiedslosigkeit

Prinzip der Preisunterschiedslosigkeit bezieht sich auf ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Aktienhandels. Es besagt, dass in effizienten Märkten die Preise für ein bestimmtes Wertpapier an...

Linienflug

Linienflug – Definition und Bedeutung im Zusammenhang mit Kapitalmärkten Ein Linienflug ist ein Begriff aus der Luftfahrtbranche und bezieht sich auf Flugverbindungen, die in regelmäßigen Abständen nach einem festgelegten Flugplan zwischen...

RoI

RoI steht für Return on Investment, was auf Deutsch "Rendite aus Kapitalanlagen" bedeutet. Es ist eine finanzielle Kennzahl, die die Rentabilität einer Investition misst und Anlegern dabei hilft, die erzielte...

Real Balance Effect

Der Begriff "Real Balance Effect" bezieht sich auf einen ökonomischen Effekt, der durch Veränderungen des Preisniveaus in der Volkswirtschaft entsteht. Dieser Effekt ist eng mit dem Konzept der Kaufkraft einer...