Warenrohgewinn Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Warenrohgewinn für Deutschland.
Der Begriff "Warenrohgewinn" bezieht sich auf eine wichtige finanzielle Kennzahl, die in der Bilanzierung und im Finanzwesen von Unternehmen verwendet wird, um die Rentabilität des Verkaufs von Waren zu ermitteln.
In der Bilanz eines Unternehmens steht der Warenrohgewinn für den Betrag, der nach Abzug aller direkten Kosten für den Wareneinkauf vom Umsatz verbleibt. Der Warenrohgewinn wird auch als Bruttogewinn bezeichnet und ist eine entscheidende Größe für Investoren und Analysten, um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Er bietet Einblicke in die Effizienz des Warenmanagements, die Preisgestaltung, die Qualitätskontrolle und die Auswahl der Lieferanten. Um den Warenrohgewinn zu ermitteln, werden die direkten Kosten, die mit dem Warenverkauf verbunden sind, vom Umsatz abgezogen. Diese direkten Kosten umfassen den Einkaufspreis der Waren, die Kosten für den Transport und die Lagerung sowie andere direkt an den Verkauf geknüpfte Ausgaben. Es ist wichtig anzumerken, dass administrative Aufwendungen, Vertriebskosten und andere indirekte Kosten nicht in den Warenrohgewinn einfließen. Der Warenrohgewinn kann als absoluter Betrag oder als Prozentsatz des Umsatzes ausgedrückt werden. Um die Rentabilität von Unternehmen verschiedener Größen oder Branchen zu vergleichen, wird oft der Warenrohgewinn in Prozent des Umsatzes betrachtet. Ein höherer Warenrohgewinn deutet auf eine bessere Effizienz bei der Warenbeschaffung und Preisgestaltung hin, während ein niedriger Warenrohgewinn auf ineffiziente Prozesse oder hohe Kosten hindeuten kann. Investoren nutzen den Warenrohgewinn, um die Leistung eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern sowohl innerhalb derselben Branche als auch über verschiedene Branchen hinweg zu bewerten. Es ermöglicht ihnen, fundierte Entscheidungen über zukünftige Investitionen zu treffen und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu bewerten. Insgesamt ist der Warenrohgewinn eine entscheidende Finanzkennzahl, die Investoren und Analysten dabei unterstützt, die Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens im Bereich des Warenverkaufs zu bewerten. Durch die Berücksichtigung direkter Kosten bietet der Warenrohgewinn wichtige Einblicke in die finanzielle Leistungsfähigkeit und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens.summarische Arbeitsbewertung
Die summarische Arbeitsbewertung ist ein Verfahren zur Schätzung des Zeit- und Aufwandsbedarfs für die Durchführung einer bestimmten Aufgabe oder Tätigkeit im Rahmen eines Projekts. Es handelt sich um eine quantitative...
Hochkapitalismus
Definition von "Hochkapitalismus": Der Begriff "Hochkapitalismus" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Phase, in der der Kapitalismus und die Produktionsmittel ihren Höhepunkt erreichen. Es handelt sich um einen Zustand, in dem der...
Marktzinssatz
Marktzinssatz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Zinssatz bezieht, zu dem Investoren ihr Geld in den allgemeinen Kapitalmärkten anlegen können. Er wird...
Bundestarifordnung Elektrizität (BTO Elt)
Bundestarifordnung Elektrizität (BTO Elt) ist eine wichtige Verordnung, die den deutschen Strommarkt reguliert. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes und fällt unter die Zuständigkeit der Bundesnetzagentur. Die BTO Elt...
Versicherungsprüfer
Ein Versicherungsprüfer ist eine Person, die für Versicherungsunternehmen tätig ist und dafür verantwortlich ist, Risiken bei potenziellen Versicherungsnehmern zu bewerten und zu entscheiden, ob eine Versicherung abgeschlossen werden kann oder...
Betriebsausgabenpauschale
Die Betriebsausgabenpauschale ist ein fester prozentualer Abzug von den Einnahmen eines Unternehmens zur Bestimmung der steuerlich absetzbaren Ausgaben. Sie wird allgemein als eine vereinfachte Methode angewendet, um die tatsächlichen Betriebsausgaben...
Oberverwaltungsgericht (OVG)
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) ist ein höchstes Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland. Es ist spezialisiert auf Rechtsstreitigkeiten, die die öffentliche Verwaltung betreffen. Als übergeordnete Instanz entscheidet das OVG über Rechtsmittel gegen...
DHV
Definition of "DHV": Die Abkürzung DHV steht für "Durchschnittliche Handelsvolumen" und stellt eine wichtige Kennzahl dar, um das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen eines bestimmten Wertpapiers, wie beispielsweise einer Aktie, zu quantifizieren. Das...
Financial Accounting Standards Board (FASB)
Die Financial Accounting Standards Board (FASB) ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die für die Entwicklung und Veröffentlichung der Rechnungslegungsstandards in den Vereinigten Staaten verantwortlich ist. Die FASB wurde im Jahr 1973...
Brachzeit
Definition von "Brachzeit" Die Brachzeit ist ein Begriff aus dem Bereich der Landwirtschaft und beschreibt einen bestimmten Zeitraum, in dem ein Acker für den Anbau von Nutzpflanzen nicht genutzt wird. In...