Eulerpool Premium

Warenrohgewinn Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Warenrohgewinn für Deutschland.

Warenrohgewinn Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Warenrohgewinn

Der Begriff "Warenrohgewinn" bezieht sich auf eine wichtige finanzielle Kennzahl, die in der Bilanzierung und im Finanzwesen von Unternehmen verwendet wird, um die Rentabilität des Verkaufs von Waren zu ermitteln.

In der Bilanz eines Unternehmens steht der Warenrohgewinn für den Betrag, der nach Abzug aller direkten Kosten für den Wareneinkauf vom Umsatz verbleibt. Der Warenrohgewinn wird auch als Bruttogewinn bezeichnet und ist eine entscheidende Größe für Investoren und Analysten, um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Er bietet Einblicke in die Effizienz des Warenmanagements, die Preisgestaltung, die Qualitätskontrolle und die Auswahl der Lieferanten. Um den Warenrohgewinn zu ermitteln, werden die direkten Kosten, die mit dem Warenverkauf verbunden sind, vom Umsatz abgezogen. Diese direkten Kosten umfassen den Einkaufspreis der Waren, die Kosten für den Transport und die Lagerung sowie andere direkt an den Verkauf geknüpfte Ausgaben. Es ist wichtig anzumerken, dass administrative Aufwendungen, Vertriebskosten und andere indirekte Kosten nicht in den Warenrohgewinn einfließen. Der Warenrohgewinn kann als absoluter Betrag oder als Prozentsatz des Umsatzes ausgedrückt werden. Um die Rentabilität von Unternehmen verschiedener Größen oder Branchen zu vergleichen, wird oft der Warenrohgewinn in Prozent des Umsatzes betrachtet. Ein höherer Warenrohgewinn deutet auf eine bessere Effizienz bei der Warenbeschaffung und Preisgestaltung hin, während ein niedriger Warenrohgewinn auf ineffiziente Prozesse oder hohe Kosten hindeuten kann. Investoren nutzen den Warenrohgewinn, um die Leistung eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern sowohl innerhalb derselben Branche als auch über verschiedene Branchen hinweg zu bewerten. Es ermöglicht ihnen, fundierte Entscheidungen über zukünftige Investitionen zu treffen und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu bewerten. Insgesamt ist der Warenrohgewinn eine entscheidende Finanzkennzahl, die Investoren und Analysten dabei unterstützt, die Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens im Bereich des Warenverkaufs zu bewerten. Durch die Berücksichtigung direkter Kosten bietet der Warenrohgewinn wichtige Einblicke in die finanzielle Leistungsfähigkeit und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Dienstleistungsbörse

Eine Dienstleistungsbörse ist eine spezielle Art von Börse, die sich auf den Handel von Dienstleistungen und nicht-physischen Produkten konzentriert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Börsen, die den Handel mit Aktien, Anleihen...

Decoder

Decoder Ein Decoder ist ein elektronisches Gerät oder eine Software, das/die verwendet wird, um codierte Informationen zu entschlüsseln und zu interpretieren. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Decoder...

Deutsche Börse Clearing AG

Deutsche Börse Clearing AG ist eine Tochtergesellschaft der Deutsche Börse Group, die als ein führender Anbieter von Dienstleistungen im Bereich des Clearing und der Abwicklung von Finanzinstrumenten agiert. Das Unternehmen...

Zinsen-und-Lizenzgebühren-Richtlinie

Die Zinsen-und-Lizenzgebühren-Richtlinie, auch bekannt als ZL-RL, ist ein wichtiger Leitfaden für Investoren, die in den weltweiten Kapitalmärkten tätig sind. Diese Richtlinie bildet einen unverzichtbaren Rahmen in den Bereichen Aktien, Kredite,...

Stafettenverkehr

Stafettenverkehr – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Stafettenverkehr" auf eine spezielle Art des Wertpapierhandels, bei dem eine Transaktion in mehreren Schritten...

Sozialrecht

Sozialrecht ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Rechtssystems und umfasst eine Vielzahl von Gesetzen und Regelungen, die darauf abzielen, soziale Sicherheit und Unterstützung für die Bevölkerung zu gewährleisten. Dieses Rechtsgebiet...

Re-Export

Re-Export - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff Re-Export bezieht sich auf den Vorgang des erneuten Exports von Waren oder Produkten aus einem Land, in dem diese zuvor importiert wurden....

Aufschrift

Aufschrift ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Wertpapierdokumentationen. Es bezieht sich auf die gedruckte oder geschriebene Information auf einem...

Bindungsdauer

Bindungsdauer – Definition und Bedeutung Die Bindungsdauer ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Laufzeit oder die Dauer einer Anlage oder Investition. Insbesondere in Bezug...

Gegenforderung

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Gegenforderung" auf eine rechtliche Verpflichtung oder Forderung, die eine Person oder eine Organisation gegenüber einer anderen entstehen lässt. Im Kontext von...