Eulerpool Premium

Warteschlange Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Warteschlange für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Warteschlange

Die Warteschlange bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine bestimmte Form des Auftragsmatching, bei der die Aufträge in der Reihenfolge ihres Eingangs ausgeführt werden.

Sie stellt eine effiziente Art und Weise dar, die Marktaufträge zu organisieren und sicherzustellen, dass diese nach dem "First-Come-First-Serve"-Prinzip bearbeitet werden. Diese Methode gewährleistet eine gerechte und transparente Abwicklung von Transaktionen in den Märkten für Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Die Warteschlange wird von verschiedenen Handelsplattformen und Börsen eingesetzt, um den Handelsprozess zu strukturieren. Wenn ein Marktteilnehmer einen Auftrag zur Ausführung eingibt, wird dieser in die Warteschlange gestellt, wo er auf eine passende Gegenseite und den richtigen Ausführungszeitpunkt wartet. Die Priorität basiert dabei auf dem Zeitpunkt, zu dem der Auftrag eingegangen ist. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es die Liquidität im Markt verbessert und für eine fairere Preisfindung sorgt. Es verhindert, dass einige Marktteilnehmer bevorzugt behandelt werden, indem Aufträge in der Reihenfolge ihres Eingangs abgearbeitet werden. Die Warteschlange stellt somit sicher, dass alle Marktteilnehmer gleiche Chancen erhalten und die Transaktionen effizient und gerecht abgewickelt werden. In Bezug auf digitale Währungen wie Kryptowährungen haben Handelsplattformen und Krypto-Börsen spezifische Warteschlangen implementiert, um den steigenden Handelsvolumina gerecht zu werden. Dies ermöglicht ein geordnetes und transparentes Matching von Kauf- und Verkaufsaufträgen. Insgesamt ist die Warteschlange ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarkthandels und gewährleistet einen gerechten und effizienten Ablauf von Transaktionen. Sie ermöglicht eine faire Preisfindung und trägt zur Liquidität und Stabilität der Märkte bei. Besuchen Sie Eulerpool.com, das führende Finanzportal für Aktienanalysen und Finanznachrichten, um mehr über die Warteschlangen im Zusammenhang mit verschiedenen Anlageinstrumenten und Märkten zu erfahren. Unser Glossar/ Lexikon bietet umfassende Definitionen und Erklärungen zu einer Vielzahl von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bleiben Sie auf dem Laufenden, informiert und profitieren Sie von unserem Fachwissen, um erfolgreich in den Kapitalmärkten aktiv zu sein.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Rentenrechnung

Rentenrechnung ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Art von festverzinslichen Wertpapieren oder Anleihen. Es handelt sich um Anleihen, bei denen der Investor eine...

Marktentwicklungsstrategie

Die Marktentwicklungsstrategie ist eine wesentliche Komponente im Repertoire eines Investors und bezieht sich auf den Plan und die Taktik zur Erschließung neuer Märkte. Diese Strategie wird von Unternehmen angewendet, um...

Majoritätskäufe

Definition von "Majoritätskäufe": Majoritätskäufe beziehen sich auf den Akt des Erwerbs einer Mehrheitsbeteiligung an einem Unternehmen durch den Erwerber. Dieser Prozess kann auf verschiedene Arten erfolgen, wie beispielsweise durch den Kauf...

Kostenremanenz

Die Kostenremanenz ist ein maßgeblicher Faktor in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die nachhaltige Anhäufung von Kosten im Zusammenhang mit Investitionen. Sie spielt eine zentrale Rolle bei...

Export-Basis-Theorie

Export-Basis-Theorie bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen der Preisbildung auf den inländischen und ausländischen Märkten untersucht. Diese Theorie ist insbesondere von Bedeutung, wenn es um den...

EZB

EZB steht für Europäische Zentralbank, auch bekannt als European Central Bank (ECB) auf Englisch. Die EZB ist die Zentralbank für die Eurozone und wurde im Jahr 1998 gegründet. Ihr Hauptsitz...

Demonstrationsstreik

Demonstrationsstreik – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Demonstrationsstreik bezieht sich auf eine Form des Arbeitskampfes, bei dem Arbeitnehmer ihre Arbeit nicht nur aus ökonomischen Gründen niedergelegen, sondern auch politische Ziele...

Bankgeheimnis

Bankgeheimnis ist ein rechtlicher Begriff, der vor allem im deutschen und schweizerischen Recht Anwendung findet. Es bezieht sich auf das Prinzip der Vertraulichkeit von Bankkundeninformationen. Das Bankgeheimnis schützt die Identität...

Filiale

Filiale ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und steht für eine Niederlassung oder Zweigstelle eines Unternehmens. Insbesondere in Bezug auf den Kapitalmarkt bezieht sich Filiale auf eine Tochtergesellschaft,...

Geldmarktsätze

Geldmarktsätze sind maßgebliche Finanzierungskosten, die auf den Geldmärkten zwischen Finanzinstituten festgelegt werden. Diese Sätze dienen als Indikator für kurzfristige Kreditkonditionen und reflektieren das Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach liquiden...