Eulerpool Premium

Warteschlange Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Warteschlange für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Warteschlange

Die Warteschlange bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine bestimmte Form des Auftragsmatching, bei der die Aufträge in der Reihenfolge ihres Eingangs ausgeführt werden.

Sie stellt eine effiziente Art und Weise dar, die Marktaufträge zu organisieren und sicherzustellen, dass diese nach dem "First-Come-First-Serve"-Prinzip bearbeitet werden. Diese Methode gewährleistet eine gerechte und transparente Abwicklung von Transaktionen in den Märkten für Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Die Warteschlange wird von verschiedenen Handelsplattformen und Börsen eingesetzt, um den Handelsprozess zu strukturieren. Wenn ein Marktteilnehmer einen Auftrag zur Ausführung eingibt, wird dieser in die Warteschlange gestellt, wo er auf eine passende Gegenseite und den richtigen Ausführungszeitpunkt wartet. Die Priorität basiert dabei auf dem Zeitpunkt, zu dem der Auftrag eingegangen ist. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es die Liquidität im Markt verbessert und für eine fairere Preisfindung sorgt. Es verhindert, dass einige Marktteilnehmer bevorzugt behandelt werden, indem Aufträge in der Reihenfolge ihres Eingangs abgearbeitet werden. Die Warteschlange stellt somit sicher, dass alle Marktteilnehmer gleiche Chancen erhalten und die Transaktionen effizient und gerecht abgewickelt werden. In Bezug auf digitale Währungen wie Kryptowährungen haben Handelsplattformen und Krypto-Börsen spezifische Warteschlangen implementiert, um den steigenden Handelsvolumina gerecht zu werden. Dies ermöglicht ein geordnetes und transparentes Matching von Kauf- und Verkaufsaufträgen. Insgesamt ist die Warteschlange ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarkthandels und gewährleistet einen gerechten und effizienten Ablauf von Transaktionen. Sie ermöglicht eine faire Preisfindung und trägt zur Liquidität und Stabilität der Märkte bei. Besuchen Sie Eulerpool.com, das führende Finanzportal für Aktienanalysen und Finanznachrichten, um mehr über die Warteschlangen im Zusammenhang mit verschiedenen Anlageinstrumenten und Märkten zu erfahren. Unser Glossar/ Lexikon bietet umfassende Definitionen und Erklärungen zu einer Vielzahl von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bleiben Sie auf dem Laufenden, informiert und profitieren Sie von unserem Fachwissen, um erfolgreich in den Kapitalmärkten aktiv zu sein.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kilobyte (KB)

Kilobyte (KB) – Definition Die Einheit Kilobyte (KB) ist eine Maßeinheit zur Bestimmung von Datengrößen in der Informationstechnologie. Ein Kilobyte entspricht 1.024 Byte oder 2¹⁰ Byte. Das Präfix "Kilo" bezieht sich...

integrierte ländliche Entwicklung

Integrierte ländliche Entwicklung, üblicherweise als ILE abgekürzt, ist ein Konzept, das darauf abzielt, eine ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung in ländlichen Gebieten sicherzustellen. Es handelt sich um einen multidimensionalen Ansatz, der...

Personalarbeit

Personalarbeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte oft verwendet wird und sich auf die umfassenden Aktivitäten und Prozesse bezieht, die mit der Verwaltung und Entwicklung von Mitarbeiterressourcen...

Außenmarkt

Das Wort "Außenmarkt" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf den internationalen Handel mit Waren und Dienstleistungen bezieht. Im deutschen Recht gilt der Außenmarkt...

Sprengstoffgesetz

The term "Sprengstoffgesetz" refers to the German laws and regulations governing the handling, storage, transportation, and trade of explosives and explosive substances. This comprehensive legislation is crucial in ensuring the...

Fachkonzept

Fachkonzept – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Fachkonzept ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf einen systematischen Ansatz zur Bewertung von Anlageoptionen und -strategien....

Einzelkaufmann

Ein Einzelkaufmann ist eine natürliche Person, die ein Unternehmen auf eigene Rechnung betreibt und nicht als Teil einer juristischen Person oder einer Partnerschaft handelt. Ein Einzelkaufmann ist in der Regel...

Haushaltstheorie

Haushaltstheorie ist eine zentrale Komponente der ökonomischen Analyse und bezieht sich auf die Untersuchung des individuellen Verhaltens von Haushalten in Bezug auf ihre Konsum- und Sparentscheidungen. Diese Theorie betrachtet den...

Abbaupfad

Abbaupfad – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "Abbaupfad" auf ein Konzept, das den Abbau von Risiken oder Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit bestimmten Investitionen oder Finanzprodukten...

Evidenzzentrale

Die Evidenzzentrale bezieht sich auf eine spezialisierte Einrichtung oder Plattform, die in den Kapitalmärkten tätig ist und die ordnungsgemäße Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren gewährleistet. Sie ist von entscheidender Bedeutung...