Wasserhaushaltsgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wasserhaushaltsgesetz für Deutschland.
Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist ein umfassendes deutsches Gesetz, dessen Zweck die nachhaltige und effiziente Bewirtschaftung der Wasserressourcen ist.
Es ist ein grundlegendes Instrument zur Regulierung des Wasserhaushalts in Deutschland und bildet die rechtliche Grundlage für den Schutz, die Nutzung, die Sicherung und den nachhaltigen Umgang mit Wasser. Das WHG legt die Grundsätze des Wasserrechts fest und bestimmt die Rechte und Pflichten der Akteure im Wassersektor, darunter auch Kommunen, Industrieunternehmen und Wasserversorger. Zudem regelt es die Bewirtschaftung von Gewässern, den Schutz vor Hochwasser und die Behandlung von Abwasser. Das Gesetz betrifft somit verschiedene Bereiche wie Wasserqualität, Wasserquantität, Gewässerschutz, Wasserbau und Wasserwirtschaft. Ein zentraler Aspekt des WHG ist die Verpflichtung zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen. Dies beinhaltet Maßnahmen wie die Sicherung der Wasserqualität durch die Begrenzung von Schadstoffeinleitungen, den Schutz von Gewässern vor Verunreinigungen und die Förderung der ökologischen Durchgängigkeit von Fließgewässern für die Erhaltung des natürlichen Gleichgewichts der aquatischen Umwelt. Das WHG spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Hochwasserschutzplanung und -umsetzung. Es legt fest, dass Gewässer so zu nutzen sind, dass Hochwasserschäden möglichst vermieden oder gemindert werden. Dies geschieht durch die Errichtung von Hochwasserrückhaltebecken, Deichanlagen und andere Maßnahmen zur Steuerung des Wasserabflusses. Darüber hinaus regelt das WHG auch die Abwasserentsorgung und Abwasserbehandlung. Es legt fest, dass Abwasser zu sammeln, zu behandeln und zu entsorgen ist, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Dies umfasst die Einhaltung von Qualitätsstandards für das Einleiten von Abwasser in Gewässer und den Betrieb von Kläranlagen zur Reinigung des Abwassers, bevor es in die Umwelt abgegeben wird. Insgesamt spielt das Wasserhaushaltsgesetz eine bedeutende Rolle bei der Sicherung und Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Deutschland. Es fördert eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Wasser, schützt Gewässer, minimiert Hochwasserschäden und trägt zum Schutz der Umwelt bei. Für Investoren in den Kapitalmärkten birgt das WHG somit wichtige Informationen, um Umweltauswirkungen auf Unternehmen zu bewerten und nachhaltige Anlagestrategien zu entwickeln.beschränkte dingliche Rechte
Beschränkte dingliche Rechte sind im Kapitalmarkt und insbesondere im Bereich der Vermögenswerte von großer Bedeutung. Diese Rechte beziehen sich auf das Eigentum und die Nutzung von Sachen oder Vermögenswerten, die...
Tariföffnungsklausel
Die Tariföffnungsklausel ist eine Vereinbarung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern, die es beiden Parteien ermöglicht, von den bestehenden Tarifverträgen abzuweichen und spezifische Vereinbarungen zu treffen. Diese Klausel wird normalerweise in Tarifverhandlungen...
Betriebsimmobilie
Definition von "Betriebsimmobilie": Eine Betriebsimmobilie ist eine Immobilie, die zu gewerblichen Zwecken genutzt wird. Sie ist oft ein wesentlicher Bestandteil eines Unternehmens und dient der Produktion, dem Handel oder der Erbringung...
Vertragsschluss
Vertragsschluss ist ein rechtlicher Begriff, der den Abschluss eines Vertrags zwischen zwei oder mehreren Parteien beschreibt. In der Finanzwelt bezieht sich Vertragsschluss speziell auf den Moment, in dem alle relevanten...
Preispremium
Preispremium (auch bekannt als Prämie oder Aufschlag) bezieht sich auf den Betrag, um den der Preis eines Wertpapiers über seinem Nennwert oder innerem Wert liegt. In der Finanzwelt wird der...
Kraftfahrzeugversicherung
Definition: Kraftfahrzeugversicherung (automotive insurance) is a specific type of insurance designed to provide financial protection against damage, theft, liability, and other risks associated with the operation and ownership of motor...
Versicherungsnehmer
Versicherungsnehmer ist ein Begriff aus der Versicherungsbranche und beschreibt denjenigen, der eine Versicherung abschließt und somit der Vertragspartner des Versicherers ist. In der Regel handelt es sich dabei um Privatpersonen...
Unempfindlichkeit
Unempfindlichkeit beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines bestimmten Finanzinstruments oder Marktes gegenüber externen Einflüssen, die potenziell erhebliche Auswirkungen auf seinen Wert haben könnten. In erster Linie bezieht sich dieser Begriff auf die...
Geschäftsordnung
Die Geschäftsordnung ist ein entscheidendes Dokument, das die Regeln und Abläufe für die Durchführung von Geschäften in einer Organisation oder in der Finanzwelt festlegt. Sie dient als Leitfaden, um Geschäftsprozesse...
Incoterms, Abweichungen
"Incoterms, Abweichungen" ist ein Begriff, der sich auf die Variationen der International Commercial Terms (Incoterms) bezieht. Incoterms sind eine Reihe von international anerkannten Regeln, die den Verkauf und die Lieferung...