Weiterbenutzungsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Weiterbenutzungsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Weiterbenutzungsrecht, oder auch bekannt als "right of continuing use," ist ein Begriff, der im Bereich des geistigen Eigentums von großer Bedeutung ist, insbesondere in Bezug auf Urheberrechte und Lizenzen.
Es handelt sich um das Recht einer Person oder Organisation, eine bereits erworbene Lizenz oder Genehmigung über den ursprünglichen Nutzungszweck hinaus zu nutzen. Das Weiterbenutzungsrecht wird oft in Verträgen und Vereinbarungen festgehalten und gewährt dem Lizenznehmer das Recht, das Werk oder die Technologie in einer erweiterten Art und Weise zu nutzen. Durch dieses Recht kann der Lizenznehmer die bisherige Nutzung fortsetzen, möglicherweise sogar in neuen Märkten oder Branchen. Es ermöglicht auch die Anpassung, Verbesserung oder Weiterentwicklung des lizenzierten Werks, um den aktuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Im Bereich der Kapitalmärkte kann das Weiterbenutzungsrecht auch im Zusammenhang mit finanziellen Instrumenten wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen auftreten. Beispielsweise kann ein Investor, der eine Aktie besitzt, das Weiterbenutzungsrecht haben, Dividenden zu erhalten und das Stimmrecht auf Aktionärsversammlungen auszuüben. Es ist wichtig anzumerken, dass das Weiterbenutzungsrecht bestimmten Bedingungen und Einschränkungen unterliegen kann. Diese werden in der Lizenzvereinbarung oder im entsprechenden Vertrag festgelegt. Das Weiterbenutzungsrecht ist normalerweise nicht übertragbar und kann nicht ohne die Zustimmung des Lizenzgebers an Dritte weitergegeben werden. Als Investor ist es wichtig, das Konzept des Weiterbenutzungsrechts zu verstehen, da es Auswirkungen auf die langfristige Nutzung und den Wert potenzieller Investitionen haben kann. Es kann auch bei der Bewertung von Unternehmen und finanziellen Instrumenten von Bedeutung sein. Durch die Kenntnis des Weiterbenutzungsrechts können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Portfolio entsprechend planen. Insgesamt ist das Weiterbenutzungsrecht ein wesentlicher Begriff im Bereich des geistigen Eigentums und der Kapitalmärkte. Es ermöglicht die fortgesetzte Nutzung von lizenzierten Werken und finanziellen Instrumenten über den ursprünglichen Nutzungszweck hinaus und bietet Investoren die Möglichkeit, langfristige strategische Entscheidungen zu treffen. Durch das Verständnis dieses Rechts können Investoren ihre Investitionen maximieren und ihre Ziele effektiv erreichen.Dokumentenakkreditiv
Ein Dokumentenakkreditiv ist eine Zahlungsgarantie, die in der internationalen Handelsfinanzierung verwendet wird. Es handelt sich um eine Vereinbarung zwischen dem Importeur und dem Exporteur, bei der eine Bank als Vermittler...
Fachhandelsbindung
Fachhandelsbindung bezeichnet eine Vertriebsstrategie, bei der ein Hersteller oder Großhändler seine Produkte ausschließlich an spezialisierte Einzelhändler verkauft. Dabei entsteht eine enge Partnerschaft zwischen dem Hersteller und den Fachhändlern, die sowohl...
Bürokratismus
Bürokratismus ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um eine übermäßige betriebliche Bürokratie zu beschreiben, die den effektiven Betrieb von Organisationen, insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte, behindern...
Plug-in
Definition: Ein Plug-in ist eine Erweiterung oder Zusatzfunktion für eine Software oder Plattform, die bestimmte Funktionen hinzufügt, um die Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich das...
Fehlzeiten
Fehlzeiten sind ein wesentliches Konzept im Bereich der Unternehmensfinanzierung und besagen im Allgemeinen die Zeiträume, in denen ein Mitarbeiter nicht an seinem Arbeitsplatz anwesend ist. Diese Abwesenheiten können aus verschiedenen...
Intermediavergleich
Intermediavergleich bezieht sich auf die Analyse und Vergleichsmethode, die verwendet wird, um die Performance von Intermediären auf den Kapitalmärkten zu bewerten. Bei dieser Methode werden verschiedene Finanzintermediäre wie Banken, Investmentfonds,...
Verelendung
Verelendung ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um den Zustand der zunehmenden Verschlechterung der Lebensbedingungen der Arbeitnehmer und der Allgemeinheit zu beschreiben. Der Begriff wurde erstmals vom...
Giffen-Effekt
Giffen-Effekt - Definition und Erläuterung Der Giffen-Effekt ist ein Phänomen in der Volkswirtschaftslehre, das insbesondere das Verhalten von Verbrauchern im Zusammenhang mit der Nachfrage von Gütern betrifft. Es tritt auf, wenn...
SD/CD-Methode
Die SD/CD-Methode (Standardisierter Kreditrisikominderungsansatz/Corporate Debt-Methode) ist eine von der Aufsichtsbehörde für das Bankenwesen (BaFin) vorgeschriebene Methode zur Berechnung von Kreditrisikopositionen für Kreditinstitute. Sie wird im Rahmen der Eigenkapitalanforderungen gemäß den...
Marxismus
Marxismus ist eine sozioökonomische Theorie und politische Ideologie, die auf den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels basiert. Ursprünglich im 19. Jahrhundert entwickelt, wurde der Marxismus zu einem der...