Weiterbeschäftigungsanspruch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Weiterbeschäftigungsanspruch für Deutschland.
Weiterbeschäftigungsanspruch bezieht sich auf das Recht eines Arbeitnehmers auf Fortsetzung des Beschäftigungsverhältnisses nach Ablauf seines derzeitigen Arbeitsvertrags.
Dieses Recht kann in bestimmten Fällen gemäß dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) in Deutschland geltend gemacht werden. Der Weiterbeschäftigungsanspruch besteht, wenn der Arbeitgeber betriebsbedingt kündigt und es eine sozialauswahlpflichtige Alternative gibt. Das heißt, der Arbeitgeber muss prüfen, ob eine Weiterbeschäftigung des gekündigten Mitarbeiters auf einem anderen freien Arbeitsplatz in seinem Unternehmen möglich ist. Hierbei muss er die Sozialdaten, wie die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Alter, die Unterhaltspflichten und die Schwerbehinderung des betroffenen Arbeitnehmers berücksichtigen. Der Weiterbeschäftigungsanspruch ist jedoch nicht absolut. Es gibt Ausnahmen, wenn die Weiterbeschäftigung unzumutbar oder technisch nicht möglich ist. Zum Beispiel, wenn der Arbeitnehmer nicht über die erforderlichen Kenntnisse oder Fähigkeiten für den anderen Arbeitsplatz verfügt oder wenn dieser Arbeitsplatz bereits mit einem anderen Mitarbeiter belegt ist. Bei der Geltendmachung des Weiterbeschäftigungsanspruchs sollte der Arbeitnehmer fristgerecht eine Klage vor dem Arbeitsgericht einreichen. Das Gericht wird dann über die Rechtmäßigkeit der betriebsbedingten Kündigung und den Anspruch auf Weiterbeschäftigung entscheiden. Der Weiterbeschäftigungsanspruch bietet den Arbeitnehmern eine gewisse Sicherheit gegen die negativen Auswirkungen einer betriebsbedingten Kündigung. Er ermöglicht eine faire Prüfung der sozialen Aspekte bei Personalentscheidungen und stellt sicher, dass Arbeitnehmer nicht willkürlich entlassen werden, sondern in angemessener Weise auf alternative Arbeitsplätze in ihren Unternehmen hingewiesen werden. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, befasst sich mit dieser und vielen anderen Definitionsangaben im Bereich der Kapitalmärkte. Unser Ziel ist es, Investoren zu helfen, die komplexen Begriffe und Konzepte zu verstehen, die in der Finanzbranche verwendet werden. Mit unserem umfangreichen Glossar/ Lexikon bieten wir eine verlässliche Informationsquelle für Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Glossar ist sorgfältig recherchiert, präzise formuliert und in professionellem Deutsch verfasst, um sicherzustellen, dass es den Bedürfnissen von Investoren und Finanzexperten gerecht wird. Verfügbar auf Eulerpool.com, ermöglicht unser Glossar eine umfassende und effiziente Informationsbeschaffung für Investoren, die ihr Wissen erweitern und fundierte Entscheidungen an den Kapitalmärkten treffen möchten. Nutzen Sie unser erstklassiges Glossar, um Ihr Verständnis für die Finanzbranche zu vertiefen und Ihr Fachwissen zu erweitern.Prozess
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Prozess" auf eine Reihe von systematischen Aktivitäten, die Unternehmen zur Erreichung ihrer finanziellen Ziele unternehmen. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung,...
Cambridge-Cambridge-Kontroverse
Die Cambridge-Cambridge-Kontroverse ist ein historisch bedeutsamer Streit unter Ökonomen, der in den 1970er Jahren seinen Höhepunkt erreichte. Dieser Diskurs spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der makroökonomischen Theorie und...
Abwehrwerbung
Abwehrwerbung ist ein deutscher Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Strategie bezieht, die von Unternehmen angewendet wird, um Mitarbeiter von Wettbewerbern abzuwerben. Diese Taktik zielt...
Machttheorie
Die Machttheorie ist ein Begriff, der in den Sozialwissenschaften und insbesondere in der politischen Ökonomie verwendet wird, um die Beziehung zwischen Macht und sozialen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen zu erklären....
Nebenkostenstelle
"Nebenkostenstelle" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf eine Kostenstelle, die im Zusammenhang mit Nebenkosten oder Gemeinkosten steht. In Unternehmen werden Nebenkostenstellen verwendet, um die verschiedenen Kostenarten...
Nichterreichung der Fünf-Zehntel-Grenze
"Nichterreichung der Fünf-Zehntel-Grenze" ist ein Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der ein bestimmtes Investitionsziel nicht erreicht wird. Dieser Begriff wird häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet und...
Gewinngemeinschaft
"Gewinngemeinschaft" ist ein deutscher Ausdruck, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Art Partnerschaft oder Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren, bei der der Gewinn gemeinsam...
Behinderte
Title: Der Begriff "Behinderte" - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Einleitung: Im Kapitalmarktumfeld spielen Informationen und Daten eine unverzichtbare Rolle bei der Analyse von Wertpapieren. Das Investmentglossar auf Eulerpool.com, einer führenden Website...
Industrielle Revolution
Die Industrielle Revolution war ein grundlegender Wandel in der wirtschaftlichen Entwicklung, der im späten 18. Jahrhundert begann und bis zum frühen 19. Jahrhundert anhielt. Sie war gekennzeichnet durch den Übergang...
Unternehmensgleichgewicht
Das Unternehmensgleichgewicht ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, der die Stabilität und den optimalen Zustand eines Unternehmens beschreibt. Es bezieht sich auf den Punkt, an dem alle Einnahmen, Ausgaben,...