Weltbank Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Weltbank für Deutschland.
Weltbank (auf Deutsch: die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, engl.
World Bank) ist eine bedeutende multilaterale Organisation, die sich auf die Förderung von wirtschaftlicher Entwicklung und die Reduzierung der Armut weltweit konzentriert. Sie wurde im Jahre 1944 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Washington, D.C., USA. Die Weltbank agiert als globale Finanzinstitution und bietet Kredite, technische Unterstützung, Beratungsleistungen und Kapitalbeteiligungen an, um Entwicklungsländern dabei zu helfen, nachhaltiges Wachstum und soziale Fortschritte zu erreichen. Ihre primären Ziele umfassen die Beseitigung extremer Armut, die Förderung des wirtschaftlichen Wohlstands sowie die Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Bewältigung von Herausforderungen wie Konflikten, Klimawandel und Epidemien. Die Weltbank besteht aus zwei Hauptorganisationen: der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) und der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA). Die IBRD konzentriert sich hauptsächlich auf Kreditvergaben an mittlere Einkommensländer, während die IDA privilegierten Kreditzugang für die ärmsten Länder der Welt bietet. Die Weltbankgruppe umfasst außerdem weitere Organisationen wie die Internationale Finanzkooperation (IFC) und die Multilaterale Investitionsgarantieagentur (MIGA). Als wichtiger Akteur im internationalen Finanzsystem spielt die Weltbank eine entscheidende Rolle bei der Förderung von wirtschaftlicher Stabilität und der Erleichterung des Kapitalflusses in Entwicklungsländer. Sie arbeitet eng mit Regierungen, privaten Unternehmen und anderen multilateralen Organisationen zusammen, um innovative Lösungen für die Entwicklungsherausforderungen von heute zu finden. Die Informationen über die Weltbank in unserem Glossar für Investoren in Kapitalmärkte bieten Ihnen detaillierte Einblicke in die Organisation, ihre Funktionen und ihre Bedeutung für die globale Wirtschaft. Unser Ziel ist es, Ihnen eine umfassende und verständliche Ressource bereitzustellen, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen und der Bewertung globaler wirtschaftlicher Trends zu helfen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar mit Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten. Unsere Investorengemeinschaft und Fachleute bieten Ihnen wichtige Informationen und Analysen, um Ihre finanzielle Bildung und Ihre Investitionsstrategien zu verbessern.Kreditplafond
Kreditplafond (auch bekannt als Kreditlinie oder Kreditlimit) bezieht sich auf den maximalen Betrag, den ein Kreditnehmer von einem Kreditgeber erhalten kann. Es handelt sich um eine vereinbarte Obergrenze für die...
Produktsicherheitsgesetz
Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ist ein deutsches Gesetz, das die Sicherheitsanforderungen für Produkte festlegt, die innerhalb des deutschen Marktes vertrieben werden. Es hat zum Ziel, den Schutz von Verbrauchern und Arbeitnehmern...
Privatentnahmen
Privatentnahmen beziehen sich auf die Entnahmen von Vermögenswerten oder Mitteln aus einem Unternehmen für persönliche Zwecke durch den Inhaber oder die Gesellschafter. Diese Entnahmen werden vom Unternehmen gewährt und dienen...
REX
REX (REgistered Exchange) bezeichnet eine elektronische Plattform, auf der spezielle Wertpapiere gehandelt werden. Hierbei handelt es sich um eine Art Börsenregistrierungsdienst, der es den Marktteilnehmern ermöglicht, Wertpapiere zu handeln, die...
Restwertrechnung
Restwertrechnung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der Bewertung von investierbaren Vermögenswerten verwendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Methode zur Schätzung des Restwerts eines Vermögenswerts...
abwesend
"Abwesend" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Fehlen oder die Abwesenheit einer bestimmten Handels- oder Investmentaktivität innerhalb eines definierten Zeitraums zu bezeichnen. Insbesondere bezieht sich...
ökonomische Bewertung von Umweltschäden
Ökonomische Bewertung von Umweltschäden bezieht sich auf die Analyse und Beurteilung der wirtschaftlichen Auswirkungen von Umweltschäden oder der Verschmutzung auf natürliche Ressourcen, Ökosysteme und die menschliche Gesellschaft. Diese Bewertungsmethode hilft...
Abgeschlossenheitsbescheinigung
Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist ein rechtliches Dokument, das die bestätigte bauliche Abgeschlossenheit eines Gebäudes oder einer Wohneinheit in Deutschland bescheinigt. Sie wird von einer qualifizierten Stelle wie einem Architekten oder einem...
Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung (GoK)
Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung (GoK) ist ein Begriff, der sich auf die allgemein anerkannten Prinzipien und Standards der Rechnungslegung für Konzernunternehmen bezieht. Diese Standards wurden entwickelt, um die Konsistenz, Vergleichbarkeit und...
Vermögenspreisansatz zur Wechselkursbestimmung
Vermögenspreisansatz zur Wechselkursbestimmung ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um den Wechselkurs einer Währung zu bestimmen. Dieser Ansatz beruht auf der Analyse der Vermögenswerte und deren Preise...