Produktsicherheitsgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Produktsicherheitsgesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ist ein deutsches Gesetz, das die Sicherheitsanforderungen für Produkte festlegt, die innerhalb des deutschen Marktes vertrieben werden.
Es hat zum Ziel, den Schutz von Verbrauchern und Arbeitnehmern vor potenziell gefährlichen Produkten zu gewährleisten. Das Produktsicherheitsgesetz ist eine wichtige rechtliche Grundlage für Unternehmen, die ihre Produkte in Deutschland herstellen oder verkaufen möchten. Gemäß dem ProdSG müssen alle Produkte, die auf dem deutschen Markt vertrieben werden, bestimmten Sicherheitsstandards entsprechen. Dies umfasst beispielsweise die Einhaltung von spezifischen Normen, Zertifizierungsverfahren und dem Identifizieren von Risiken. Hersteller und Händler sind verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Produkte diese Anforderungen erfüllen und die entsprechenden Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen. Das Produktsicherheitsgesetz betrifft unterschiedliche Bereiche, wie Maschinen, Elektrogeräte, Spielzeug, Chemikalien und viele andere Produkte. Es berücksichtigt auch spezifische Risiken, wie zum Beispiel die Verwendung gefährlicher Substanzen oder das Risiko von Verletzungen bei der Verwendung bestimmter Produkte. Im Fall von Nichteinhaltung der Sicherheitsanforderungen können rechtliche Konsequenzen für die betroffenen Unternehmen folgen. Dies beinhaltet beispielsweise Geldstrafen, Produktbeschlagnahme oder sogar strafrechtliche Verfolgung in schwerwiegenden Fällen. Das Produktsicherheitsgesetz wird von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und anderen relevanten Behörden überwacht und durchgesetzt. Diese Behörden sind für die Überprüfung der Konformität von Produkten verantwortlich und nehmen auch Meldungen über unsichere Produkte entgegen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Produktsicherheitsgesetz eine unerlässliche rechtliche Grundlage für die Sicherheit von Produkten auf dem deutschen Markt darstellt. Es gewährleistet den Schutz von Verbrauchern und Arbeitnehmern und stellt sicher, dass Unternehmen verantwortungsvoll handeln, um potenziell gefährliche Produkte zu vermeiden.Ratingsystem
Ein Ratingsystem ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung von Finanzinstrumenten und Unternehmen. Es ist ein strukturiertes Verfahren, das auf spezifischen Kriterien basiert, um die Kreditwürdigkeit, Bonität oder das Risikoprofil zu...
Bruttoregistertonne (BRT)
Bruttoregistertonne (BRT) ist eine weit verbreitete metrische Maßeinheit in der Schifffahrtsindustrie, um das Volumen eines Schiffs zu bestimmen. Es beschreibt das Gesamtgewicht aller umschlossenen Räume des Schiffs, einschließlich aller Ladung,...
Eigenerzeuger
Der Begriff "Eigenerzeuger" bezeichnet in den Finanzmärkten einen speziellen Akteur, der über die Fähigkeit verfügt, seinen eigenen Strombedarf zu decken und gleichzeitig überschüssigen Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen. Eigenerzeuger...
mangels Zahlung
"Mangels Zahlung" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine Zahlungsunfähigkeit oder einen Zahlungsausfall bezieht. Wenn ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt, wird...
Leistungsabweichung
Leistungsabweichung - Definition, Bedeutung und Analyse Leistungsabweichung ist ein Begriff, der in den Capital Markets häufig Verwendung findet und sich auf die Diskrepanz zwischen der erwarteten und tatsächlichen Wertentwicklung eines Vermögenswerts...
Zinsarbitrage
Zinsarbitrage – Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Zinsarbitrage ist eine Anlagestrategie, die es Investoren ermöglicht, von Zinsunterschieden zwischen verschiedenen Märkten oder Instrumenten zu profitieren. Diese Technik wird häufig von Finanzexperten...
Produktionswechselkosten
Produktionswechselkosten, auch bekannt als Wechselkosten der Produktion, sind ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und des Aktienhandels, verwendet wird. Diese Kosten beziehen sich auf die...
Principle of Materiality
Der Grundsatz der Wesentlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Rechnungslegung und des Finanzberichtswesens, der von Unternehmen befolgt werden muss. Er besagt, dass alle Informationen und Transaktionen in den Finanzberichten und...
Betriebsurlaub
Betriebsurlaub ist ein Begriff, der sich auf die vorübergehende Schließung eines Unternehmens oder einer Organisation bezieht, um Mitarbeitern eine geplante, kollektive Auszeit zu ermöglichen. Während des Betriebsurlaubs wird der Betrieb...
Unternehmungszusammenschluss
Unternehmungszusammenschluss bezieht sich auf den rechtlichen Vorgang, bei dem zwei oder mehr eigenständige Unternehmen ihre Ressourcen und Aktivitäten zusammenführen, um eine neue gemeinsame Gesellschaft zu bilden. Solche Zusammenschlüsse können durch...