Welternährungsorganisation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Welternährungsorganisation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Welternährungsorganisation (WEF) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen (UN), die sich der globalen Bekämpfung des Hungers und der Förderung von Ernährungssicherheit widmet.
Sie wurde 1945 gegründet und hat heute ihren Hauptsitz in Rom, Italien. Die Hauptziele der Welternährungsorganisation sind die Erreichung von Nahrungssicherheit für alle Menschen, die Bekämpfung des Hungers, die Verbesserung der Ernährung und die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Systeme. Sie setzt sich dafür ein, den Zugang zu Nahrungsmitteln zu verbessern, Ernährungskrisen zu verhindern und die Landwirtschaft in Entwicklungsländern zu unterstützen. Die WEF ist bestrebt, eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern und den Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion entgegenzuwirken. Dazu gehören Maßnahmen wie die Förderung des Pflanzenanbaus, die Stärkung der landwirtschaftlichen Produktivität, die Verbesserung der Ernährungsqualität und die Unterstützung von Kleinbauern. Die Organisation engagiert sich auch für die Bewahrung biologischer Vielfalt, die Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft und die Unterstützung von Innovationen zur Verbesserung der Landwirtschaftspraktiken. Als Teil ihrer umfassenden Strategie spielt die Welternährungsorganisation eine wichtige Rolle bei der Überwachung der globalen Ernährungssituation und der Bereitstellung von Informationen und Statistiken zu Lebensmittelpreisen, Ernteerträgen und Ernährungstrends. Sie arbeitet eng mit Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und anderen UN-Agenturen zusammen, um gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln und die Umsetzung von Programmen zur Verbesserung der Ernährungssicherheit zu unterstützen. Die Welternährungsorganisation setzt sich auch für gerechtere Handelsbedingungen, die Förderung von ländlichen Entwicklungsmöglichkeiten und die Bereitstellung von Hilfsleistungen in humanitären Krisensituationen ein. Durch ihre politischen Empfehlungen und technische Unterstützung spielt die WEF eine wichtige Rolle bei der Förderung von globalen Partnerschaften und der Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, insbesondere Ziel 2: "Kein Hunger". Als weltweit anerkannte Autorität auf dem Gebiet der Ernährungssicherheit und des Hungers ist die Welternährungsorganisation ein wichtiger Akteur in der globalen Entwicklungszusammenarbeit. Ihre Arbeit trägt dazu bei, die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen zu verbessern und den Hunger in aller Welt zu bekämpfen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über die Welternährungsorganisation und andere relevante Finanzthemen im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkten zu erhalten. Eulerpool.com bietet eine umfassende Auswahl an Kapitalmarktanalysen, Finanznachrichten und Publikationen, um Investoren bei fundierten und informierten Entscheidungen zu unterstützen.Storyboard
Ein Storyboard ist ein visuelles Hilfsmittel, das bei der Konzeption und Entwicklung von audiovisuellen Projekten, insbesondere in der Film- und Werbebranche, eingesetzt wird. Es besteht aus einer Sequenz von Bildern,...
Rentabilitätsvergleichsrechnung
Die Rentabilitätsvergleichsrechnung ist eine bedeutende Analysemethode in der Finanzwelt, die es Investoren ermöglicht, die Rentabilität verschiedener Anlagen miteinander zu vergleichen. Sie liefert wertvolle Informationen, um fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten...
Behavioral Economics
Verhaltensökonomie ist ein multidisziplinärer Ansatz, der die psychologischen, sozialen und emotionalen Aspekte des menschlichen Verhaltens in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen untersucht. Dieser Ansatz erkennt an, dass menschliche Entscheidungen oft nicht rational sind,...
externe Datenbank
Definition der "Externe Datenbank": Eine externe Datenbank bezieht sich auf ein Datenverwaltungssystem, das unabhängig von einer bestimmten Anwendung oder Organisation existiert. Sie dient als umfassendes Repository für verschiedene Arten von Informationen,...
Zufallsfehler
Zufallsfehler - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Der Begriff "Zufallsfehler" bezieht sich auf einen unvorhersehbaren, unbeabsichtigten Fehler, der bei der Durchführung von Forschungsstudien oder Analysen im Bereich der Kapitalmärkte...
Logarithmus
Der Logarithmus ist eine mathematische Funktion, die zur Bestimmung des Exponenten verwendet wird, auf den eine bestimmte Basis erhöht werden muss, um einen gegebenen Wert zu erhalten. In der Finanzwelt...
versicherungstechnische Rückstellungen
Versicherungstechnische Rückstellungen sind finanzielle Verpflichtungen und Reserven, die von Versicherungsunternehmen gebildet werden, um zukünftige Ansprüche und Verpflichtungen aus ihren Versicherungsverträgen zu decken. Diese Rückstellungen dienen als Sicherheitsmaßnahme, um sicherzustellen, dass...
Verschleiß
Verschleiß ist ein Begriff aus dem Bereich der Investitionen und bezieht sich insbesondere auf den Wertverlust oder die Abnutzung von Vermögenswerten im Laufe der Zeit. In Bezug auf die Kapitalmärkte...
Schelling
Der Begriff "Schelling" bezieht sich auf eine Methode des Verhaltensökonomie-Modells, das auf dem Schelling-Modell der Koordination und der dynamischen Spieltheorie basiert. Dieses Modell wurde von dem US-amerikanischen Ökonomen Thomas Schelling...
Einheitspapier
Einheitspapier ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten häufig Verwendung findet. Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Wertpapier, das auf dem deutschen Finanzmarkt gehandelt wird. Einheitspapiere sind...