Eulerpool Premium

Weltwirtschaftskrise Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Weltwirtschaftskrise für Deutschland.

Weltwirtschaftskrise Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Weltwirtschaftskrise

Die "Weltwirtschaftskrise" ist ein historisches Ereignis von immensem Ausmaß, das die globale Wirtschaft in den 1930er Jahren erschüttert hat.

Sie wird oft als die schwerste wirtschaftliche Depression des 20. Jahrhunderts angesehen und hatte verheerende Auswirkungen auf eine Vielzahl von Branchen und Ländern weltweit. Als eine Art Schock für die Kapitalmärkte hat die Weltwirtschaftskrise das Vertrauen der Anleger erschüttert und zu erheblichen Verlusten geführt. Die Krise begann in den USA nach dem Börsenkrach am Schwarzen Donnerstag im Oktober 1929, als der Aktienmarkt zusammenbrach und zahlreiche Anleger in den Ruin trieb. In den folgenden Jahren breitete sich die Krise aufgrund globaler wirtschaftlicher Verflechtungen auf andere Länder aus und führte zu Massenarbeitslosigkeit, Bankzusammenbrüchen, deflationären Schocks und einem dramatischen Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Die Weltwirtschaftskrise wurde durch eine Reihe von Faktoren verursacht, darunter übermäßige Kreditvergabe, spekulative Blasen, unzureichende Regulierung des Finanzsystems und protektionistische Handelspolitik. Diese Faktoren führten zu einem drastischen Zusammenbruch des Vertrauens der Anleger und einer Baisse an den Aktienmärkten. Die Krise hatte auch einen enormen Einfluss auf die Geldpolitik und die Finanzinstitutionen. Zentralbanken mussten aggressive Maßnahmen ergreifen, um die Geldversorgung zu erhöhen und Banken vor dem Zusammenbruch zu retten. Dieses Eingreifen des Staates und das Fehlen einer koordinierten globalen Reaktion haben zur Verschärfung der Krise beigetragen. Die Weltwirtschaftskrise endete erst in den späten 1930er Jahren mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Die Kriegswirtschaft und staatliche Interventionen zur Förderung der Wirtschaftstätigkeit halfen, den Widersprüchen der Krise zu begegnen. Obwohl die Weltwirtschaftskrise ein historisches Ereignis ist, hat sie dennoch viele wichtige Lehren für moderne Investoren. Die Bedeutung der Risikomanagementstrategien, die Bedeutung einer starken Regulierung des Finanzsystems und die Notwendigkeit einer internationalen Zusammenarbeit zur Bewältigung von Krisen sind nur einige der Lehren, die aus diesem beispiellosen Ereignis gezogen wurden. Als Anleger in den heutigen Kapitalmärkten ist es unerlässlich, die Geschichte und die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise zu verstehen. Indem man die Fehler der Vergangenheit kennt, kann man die Chancen und Risiken des Investierens besser einschätzen und intelligente Anlageentscheidungen treffen. Auf Eulerpool.com veröffentlichen wir diese Definition der Weltwirtschaftskrise, um Investoren ein umfassendes Verständnis der Geschichte und des Kontexts zu bieten, in dem sie agieren. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren mit präzisen, verständlichen und leicht zugänglichen Informationen zu versorgen, um ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen in den bereitgestellten Märkten zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Generalstreik

Allgemein bekannt als Generalstreik oder Generalarbeitsniederlegung, ist dies ein seltener und bedeutender Streik, der von einer großen Anzahl von Arbeitnehmern in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern gleichzeitig durchgeführt wird. Das Hauptmerkmal...

Anlagerisiko

In der Welt der Finanzen und Kapitalmärkte spielt das Anlagerisiko eine wichtige Rolle. Es bezieht sich auf das Risiko, das mit der Investition in verschiedene Finanzinstrumente verbunden ist. Hierbei kann...

Subjektsteuern

Definition von "Subjektsteuern": Subjektsteuern beziehen sich auf direkte Steuern, die von natürlichen Personen oder juristischen Personen in Bezug auf ihr Einkommen, Vermögen oder bestimmte Finanztransaktionen gezahlt werden. Diese Steuern werden anhand...

EA-Prozessor

Ein EA-Prozessor, auch bekannt als Elektronischer Automatisierungsprozessor oder Expert Advisor-Prozessor, bezieht sich auf eine Softwareanwendung im Bereich des algorithmischen Handels. Algorithmischer Handel, auch als Algo-Trading bezeichnet, ist die Anwendung mathematischer...

Stop Loss Order

Die Stop Loss Order ist eine Handelsstrategie, die von Anlegern und Händlern genutzt wird, um Verluste bei Investitionen in den Kapitalmärkten zu begrenzen. Eine Stop Loss Order wird verwendet, um...

Baker-Plan

Der Baker-Plan, auch bekannt als Baker-Plan für Schuldenerleichterung, ist ein politisches und wirtschaftliches Konzept, das erstmals 1985 von James Baker, dem damaligen US-Finanzminister, vorgestellt wurde. Der Plan wurde entwickelt, um...

Kommunalwirtschaftsrecht

Kommunalwirtschaftsrecht, häufig auch als Kommunalwirtschaftsordnung bezeichnet, ist ein rechtlicher Rahmen, der die Organisation und Regulierung der wirtschaftlichen Aktivitäten kommunaler Gebietskörperschaften in Deutschland regelt. Es ist ein spezifisches Rechtsgebiet, das sich...

Blankowechsel

Der Blankowechsel ist ein spezieller Typ von Wechsel, der sich durch das Fehlen eines Namens des Zahlungsempfängers auszeichnet. Dies bedeutet, dass der Wechselinhaber den Zahlungsempfänger frei bestimmen kann, indem er...

Monopolunternehmen

Ein Monopolunternehmen ist ein Unternehmen, das in einem spezifischen Markt eine dominierende Stellung einnimmt und somit als einziger Anbieter eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung fungiert. Das Monopolunternehmen hat die...

Betriebsorganisation

Betriebsorganisation ist ein Begriff aus der Unternehmensführung, der sich mit der Organisation und Strukturierung von Betrieben befasst. Sie umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, die Abläufe und Prozesse innerhalb eines...