Werteorientiertes Management Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Werteorientiertes Management für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Werteorientiertes Management ist ein Konzept des Unternehmensmanagements, das sich auf die Schaffung und den Erhalt langfristiger Werte konzentriert.
Diese Werte können finanzieller, sozialer oder ökologischer Natur sein und repräsentieren die grundlegenden Prinzipien und Ziele eines Unternehmens. Im Kern geht es beim werteorientierten Management darum, dass Unternehmen ihre Strategien, Entscheidungen und Aktivitäten basierend auf einer festgelegten Werte-Ethik ausrichten. Dies schließt die Berücksichtigung der Interessen von Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten, Investoren und der Gesellschaft im Allgemeinen ein. Die Umsetzung des werteorientierten Managements erfordert eine klare und transparente Kommunikation der Unternehmenswerte sowohl nach innen als auch nach außen. Es geht darum, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die auf Integrität, Verantwortung und Ehrlichkeit beruht. Dies bedeutet, dass alle Aspekte des Unternehmens – von der Strategieentwicklung über die Geschäftspraktiken bis hin zur Mitarbeiterführung – an den definierten Werten ausgerichtet werden. Ein werteorientiertes Management bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Es stärkt ihre Glaubwürdigkeit und ihren Ruf, was das Vertrauen von Kunden und Investoren steigert. Es kann auch dazu beitragen, die Mitarbeiterbindung und -motivation zu verbessern, da sie sich mit den Unternehmenswerten identifizieren können. Darüber hinaus kann ein werteorientiertes Management auch die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber erhöhen und zu nachhaltigem Wachstum beitragen. In einer immer stärker globalisierten und vernetzten Welt gewinnt das werteorientierte Management zunehmend an Bedeutung. Investoren und andere Stakeholder suchen nach Unternehmen, die nicht nur finanzielle Gewinne erzielen, sondern auch soziale Verantwortung übernehmen und zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen. Im Glossar von Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu verwandten Begriffen und Konzepten des Kapitalmarktes, einschließlich spezifischer Indikatoren, Bewertungsmethoden und aktuellen Trends. Wir setzen uns dafür ein, hochwertige und umfassende Informationen für Investoren bereitzustellen, um ihnen bei fundierten Anlageentscheidungen zu helfen.Mehrwertsteuersystemrichtlinie
Die Mehrwertsteuersystemrichtlinie bezieht sich auf eine EU-Richtlinie, die die Harmonisierung der Mehrwertsteuersysteme in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zum Ziel hat. Sie wurde erstmals im Jahr 1967 eingeführt, um einen...
Frachtladefaktor
Der Frachtladefaktor ist ein Begriff aus dem Bereich der Logistik und bezieht sich auf den Anteil des tatsächlich genutzten Laderaums eines Transportmittels im Verhältnis zur Gesamtladekapazität. Er wird oft in...
Organisationsfehler
Der Begriff "Organisationsfehler" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf einen Mangel oder Fehler in der organisatorischen Struktur eines Unternehmens oder einer Finanzinstitution, der zu negativen Auswirkungen auf die Effizienz,...
umweltpolitische Instrumente
Umweltpolitische Instrumente sind eine Reihe von Maßnahmen und Werkzeugen, die von Regierungen und anderen Akteuren eingesetzt werden, um Umweltprobleme anzugehen und zu lösen. Diese Instrumente dienen dazu, Umweltschutz in verschiedenen...
verteiltes Datenbanksystem
Vertrieb, Unternehmen und Investoren stehen heutzutage vor einer Fülle von Informationen, die es zu verarbeiten und zu analysieren gilt, um fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten treffen zu können. In diesem...
Sucharbeitslosigkeit
"Sucharbeitslosigkeit" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine spezielle Art der Arbeitslosigkeit bezieht. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Suche" und "Arbeitslosigkeit" zusammen und beschreibt die...
Bankbetriebslehre
Bankbetriebslehre beschreibt das Studium der internen Abläufe und Managementpraktiken von Banken. Es ist ein zentraler Aspekt im Bereich der Finanzwissenschaften und dient dazu, das Verständnis für die spezifischen Funktionen und...
Wellenbefragung
Wellenbefragung ist eine Methode der Umfrageforschung, die dazu verwendet wird, um einen umfassenden Einblick in das Verhalten und die Einstellungen von Anlegern in den Kapitalmärkten zu erhalten. Diese Art der...
Sitztheorie
Titel: Sitztheorie - Definition und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Definition: Die Sitztheorie bezieht sich auf das Steuersystem eines bestimmten Staates, welches die Besteuerung von Kapitalgesellschaften basierend auf ihrem Sitz oder ihrer Gründungsort...
Hausauftrag
Hausauftrag - Definition im Kapitalmarkt Ein Hausauftrag bezieht sich auf eine Auftragserteilung von Wertpapieren, die von Handelsunternehmen oder Vermögensverwaltern intern oder innerhalb ihrer eigenen Organisation abgewickelt wird. Im Wesentlichen handelt es...