Wertpapieremission Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertpapieremission für Deutschland.
Die Wertpapieremission ist ein umfassender Prozess, bei dem ein Emittent Wertpapiere an den Kapitalmarkt bringt, um frisches Kapital zu generieren oder bestehende Schulden zu refinanzieren.
Dies geschieht in der Regel durch den Verkauf von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder Schuldscheinen. Die Emission von Wertpapieren kann sowohl von privaten Unternehmen als auch von öffentlichen Institutionen wie Regierungen oder staatlichen Unternehmen durchgeführt werden. Der erste Schritt bei einer Wertpapieremission ist die Festlegung des Emissionsvolumens und des Ausgabepreises. Das Emissionsvolumen bezieht sich auf die Gesamtzahl der angebotenen Wertpapiere, während der Ausgabepreis der Preis pro Wertpapier ist. Der Preis wird in der Regel durch eine Bewertung des Emittenten und Beratung durch Investmentbanken bestimmt, die auch für die Emission der Wertpapiere verantwortlich sein können. Die Emission von Wertpapieren ist mit einer Vielzahl von Kosten verbunden, zu denen neben den Beratungskosten auch Anwaltskosten, Registrierungsgebühren und Marketingausgaben zählen. Um diese Kosten zu minimieren, kann ein Emittent den Verkauf von Wertpapieren auch durch eine Privatplatzierung an ausgewählte Investoren durchführen. Die Emission von Wertpapieren kann dazu beitragen, das Wachstum eines Unternehmens durch die Finanzierung von Investitionen in neue Projekte und den Ausbau bestehender Geschäftsaktivitäten zu fördern. Darüber hinaus kann sie auch dazu beitragen, Schulden zu refinanzieren und die Finanzierungskosten zu senken. Allerdings ist die Emission von Wertpapieren auch mit Risiken verbunden, darunter die Möglichkeit, dass der Ausgabepreis niedriger ist als der Marktwert oder dass das Interesse von Investoren für die Wertpapiere begrenzt ist. Insgesamt ist die Wertpapieremission ein wichtiger Finanzierungsmechanismus für Unternehmen, um ihr Wachstum voranzutreiben und ihr Kapital effektiv zu verwalten.indirekte Lenkung
Titel: Indirekte Lenkung - Strategisches Instrument zur Steuerung von Kapitalmärkten Definition: Die indirekte Lenkung ist ein strategisches Instrument, das in der Welt der Kapitalmärkte genutzt wird, um die Kreditvergabe oder Investitionstätigkeit in...
Effizienz
Effizienz im Kapitalmarktumfeld bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, Preise und Verfügbarkeit von Assets effektiv und genau widerzuspiegeln. Ein effizienter Markt ermöglicht es Investoren, Informationen zu nutzen, um fundierte...
Arbeitsintensität
Arbeitsintensität Die Arbeitsintensität bezieht sich auf das Verhältnis von Arbeitsaufwand zu Output in einem Unternehmen oder einer Branche. Sie misst die Menge an Arbeitsstunden, die benötigt werden, um eine bestimmte Menge...
Zollhinterziehung
Zollhinterziehung – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Zollhinterziehung ist ein rechtlicher Verstoß, der sich auf den Handel mit Waren und Dienstleistungen im internationalen Kontext bezieht. Diese illegale Praxis beinhaltet die...
Bauhelfer
Der Begriff "Bauhelfer" bezieht sich auf eine Position in der Baubranche, die für die Durchführung unterstützender Aufgaben bei verschiedenen Bauprojekten verantwortlich ist. Bauhelfer arbeiten in der Regel unter der Aufsicht...
Agentennormalform
Agentennormalform bezieht sich auf eine spezifische Darstellung von quantitativen Spielen in der Spieltheorie. In diesem Kontext beschreibt Agentennormalform die Möglichkeit, strategisches Verhalten in einem Mehrspielermodell zu analysieren, in dem jeder...
Tendenzbetrieb
Tendenzbetrieb is a German term used in the context of labor law and refers to an establishment characterized by a specific ideological or spiritual mission that significantly influences its organizational...
Nichtbeförderung bei Flügen
"Nichtbeförderung bei Flügen" - Definieren und Verstehen des Begriffs in der Welt der Kapitalmärkte Die Nichtbeförderung bei Flügen spielt eine wichtige Rolle in der Luftfahrtindustrie und hat Auswirkungen auf die Verbreitung...
Massenspeicher
Definition von Massenspeicher: Ein Massenspeicher ist ein zentraler Bestandteil von Computer- und Informationssystemen, der speziell für die langfristige und umfangreiche Speicherung von Daten entwickelt wurde. Er ist eine physische Einheit, die...
Lagerbestandsmanagement
Lagerbestandsmanagement ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, die Waren physisch lagern und verkaufen. Es bezieht sich auf die effiziente Planung, Steuerung und Überwachung des Warenbestands, um die Kosten zu minimieren,...