Eulerpool Premium

Wiederaufnahme des Verfahrens Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wiederaufnahme des Verfahrens für Deutschland.

Wiederaufnahme des Verfahrens Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wiederaufnahme des Verfahrens

Wiederaufnahme des Verfahrens ("resumption of proceedings" in English) is a legal term that plays a significant role in the German capital markets.

It refers to a legal process wherein a previously concluded case is reopened for further examination, usually due to new evidence or procedural errors that could have an impact on the final judgment or decision. In the context of capital markets, Wiederaufnahme des Verfahrens often arises when investors believe that their rights or interests have been compromised or when there is a suspicion of misconduct. This legal mechanism provides a means to address these concerns and uphold the fairness and integrity of the capital markets. When a party seeks the Wiederaufnahme des Verfahrens, they must file an application with the competent court that originally concluded the case. The application should outline the specific grounds on which the party believes the case should be reopened. Such grounds may include newly discovered evidence, violations of procedural rules, or a fundamental error in the previous decision that could affect the outcome. The court carefully evaluates the application and the supporting arguments before deciding whether to grant the Wiederaufnahme des Verfahrens. This evaluation involves a comprehensive examination of the circumstances and the legal framework surrounding the case. If the court finds merit in the application, it may order the resumption of proceedings and designate a new hearing to reevaluate the evidence and arguments presented. It is important to note that the Wiederaufnahme des Verfahrens should not be seen as an opportunity for parties to retry cases simply based on dissatisfaction with the original outcome. Rather, it serves as a guarantee for justice, allowing parties to present new facts or evidence that were previously unavailable or raise concerns about procedural fairness. Instances of Wiederaufnahme des Verfahrens in the capital markets can have significant implications. For example, in cases involving securities fraud or market manipulation, this legal mechanism can unveil critical information that alters the original judgment, potentially resulting in the restitution of investor rights or even criminal charges. In conclusion, Wiederaufnahme des Verfahrens is a crucial legal process in the German capital markets that offers a means to address potential grievances or errors in previously concluded cases. By allowing for the review and examination of new evidence or procedural errors, it contributes to maintaining fairness, transparency, and trust within the capital markets. Investors can resort to this mechanism when they believe their rights or interests have been compromised, leading to the possibility of an altered judgment that may protect their interests.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

EPO

EPO steht für "Effizienzverbesserndes Portfoliooptimierungssystem" und ist ein fortgeschrittenes Analysetool, das speziell für Investoren in Kapitalmärkten entwickelt wurde. Es ermöglicht Anlegern, ihre Portfolios effektiv zu verwalten und optimale Anlageentscheidungen zu...

Mass Collaboration

Massen-Kollaboration Massen-Kollaboration bezieht sich auf ein Konzept, bei dem eine große Anzahl von Menschen zusammenarbeitet, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Im Finanzbereich hat die Massen-Kollaboration erhebliche Auswirkungen auf die Art...

Geldsubstitute

Als Geldsubstitute werden in der Finanzwelt Vermögenswerte bezeichnet, die als Ersatz für Bargeld dienen. Dieser Begriff bezieht sich auf zahlungsähnliche Instrumente, die als Zahlungsmittel im Handel und in Transaktionen akzeptiert...

Veiling

Veiling (Verhüllung) ist ein technischer Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und Handelsstrategien. Es bezieht sich auf den Prozess des Verbergens oder...

Bill of Lading

Bill of Lading (Seefrachtbrief) Ein Seefrachtbrief, auch als Bill of Lading bezeichnet, ist ein rechtliches Dokument, das von einem Frachtführer oder einer Reederei ausgestellt wird, um den Transport von Waren über...

magisches Dreieck

Das "magische Dreieck" ist ein Grundkonzept der Finanzwirtschaft, das die Wechselwirkungen zwischen den drei Hauptzielen einer Investition - Rendite, Risiko und Liquidität - hervorhebt. Es ist ein wichtiges Instrument für...

subjektiv-dingliche Rechte

Definition: Subjektiv-dingliche Rechte Im Kapitalmarkt bezeichnet der Begriff "subjektiv-dingliche Rechte" ein spezifisches Rechtskonzept, das die rechtlichen Beziehungen zwischen Personen und Sachen beschreibt. Es handelt sich um subjektive Rechte, die an konkrete...

Luftfrachtbrief

Luftfrachtbrief: Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Der Begriff "Luftfrachtbrief" bezieht sich auf ein wichtiges Dokument im internationalen Frachtverkehr per Flugzeug. Er dokumentiert den Prozess des Frachtversands, indem er Informationen über...

Anspannungskoeffizient

Der Anspannungskoeffizient ist ein Begriff, der vor allem im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Finanzinstrumenten und gibt Aufschluss über das Risiko...

Tarifausschuss

Tarifausschuss ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapierhandel. Dieser Ausschuss ist eine unabhängige Einrichtung, die in der Regel von Börsen oder Aufsichtsbehörden eingerichtet wird,...