Windhandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Windhandel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Windhandel" ist ein Begriff aus dem Bereich des Wertpapierhandels und bezieht sich auf eine illegal praktizierte Handelsstrategie, bei der die Kurse von bestimmten Wertpapieren durch betrügerische Aktivitäten gezielt manipuliert werden.
Diese Praxis zielt darauf ab, Gewinne durch den Kauf und Verkauf von Wertpapieren zu erzielen, ohne dass tatsächlich ein legitimer Handel oder ein Gegenwert besteht. Bei Windhandel nutzen die Täter verschiedene Techniken, um den Schein eines aktiven Markthandels zu erzeugen und dadurch das Interesse und das Vertrauen der Anleger zu wecken. Dies kann beispielsweise durch falsche Kursangaben oder gefälschte Handelsvolumina geschehen. Die betrügerische Absicht besteht darin, den Preis der betreffenden Wertpapiere in die Höhe zu treiben, um diese dann zu einem überhöhten Preis an ahnungslose Investoren zu verkaufen. Das Aufdecken von Windhandel erfordert in der Regel eine gründliche Untersuchung durch die zuständigen Behörden, da diese Art von Betrug meist gut getarnt und schwer zu erkennen ist. Zu den bekannten Beispielen gehört das sogenannte "Pump and Dump"-Schema, bei dem die Kurse von Penny Stocks künstlich aufgeblasen und dann schnell verkauft werden, um massive Gewinne zu erzielen, während ahnungslose Anleger hohe Verluste erleiden. Um sich vor Windhandel zu schützen, ist es wichtig, als Anleger vorsichtig zu sein und jegliche verdächtige Handelsaktivität sorgfältig zu untersuchen. Informationen von vertrauenswürdigen Quellen, wie beispielsweise Finanzberatern oder regulierten Börsen, sind von entscheidender Bedeutung. Es ist auch ratsam, die finanzielle Grundlage eines Unternehmens zu analysieren, bevor man in dessen Wertpapiere investiert, um sicherzustellen, dass der Handel auf echten fundamentalen Daten und nicht auf betrügerischen Praktiken beruht. Insgesamt ist Windhandel eine betrügerische Handelsstrategie, die Anleger vor erheblichen Verlusten schützen sollten. Eine sorgfältige Analyse, kritisches Denken und die Verwendung vertrauenswürdiger Informationsquellen können dabei helfen, Risiken zu minimieren und eine solide Grundlage für erfolgreiche Investitionen in den Kapitalmärkten zu schaffen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen aus dem Bereich der Kapitalmärkte an. Unser Glossar dient Investoren und Finanzprofis als wertvolles Nachschlagewerk, um ein besseres Verständnis der Fachterminologie zu ermöglichen. Der Schutz vor Betrug und betrügerischen Praktiken wie Windhandel ist ein Kernanliegen unserer Plattform, und wir sind bestrebt, unseren Nutzern die besten Informationen und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Formzwang
Formzwang (auch bekannt als Gesellschaftsrechtlicher Formzwang oder Formpflicht) bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung, bestimmte Handlungen oder Vereinbarungen in einer spezifischen, vorgeschriebenen Form durchzuführen, um ihre rechtliche Gültigkeit zu erhalten....
Kapitalvernichtung
Kapitalvernichtung ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Verlust von Kapital oder die Wertminderung einer Investition bezieht. Es beschreibt den Prozess, bei dem der...
gemischte Konten
"Gemischte Konten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf die Verwaltung von Finanzmitteln bezieht. Es bezeichnet die Praxis, verschiedene Arten von Kapital - wie...
Vermögensstrafe
Vermögensstrafe ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine finanzielle Sanktion bezieht, die als Strafe für bestimmte Gesetzesverstöße auferlegt wird. Diese Art der Strafe wird üblicherweise von Behörden, Gerichten oder Regulierungsinstanzen...
elektronisches Verwaltungsdokument (e-VD)
Das elektronische Verwaltungsdokument (e-VD) ist ein elektronisches System zur Verwaltung von Informationen und Dokumenten im Bereich der Kapitalmärkte. Es dient als digitales Archiv für Finanzinstitute, Anleger und Regulierungsbehörden und ermöglicht...
Finanzkrise
Die Finanzkrise war eine intensive Zeit, die als globale Krise der Finanzmärkte von 2007 bis 2009 bekannt ist. Diese Krise hatte ihren Ursprung in den USA als Folge der Immobilienblase...
Erdbeben
"Erdbeben" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf ein besonderes Ereignis bezieht, bei dem es zu einem plötzlichen und dramatischen Rückgang im Marktwert von Vermögenswerten...
Grenzerlös
Der Grenzerlös, auch bekannt als Grenzumsatz oder marginale Umsatzerlöse, bezieht sich auf den zusätzlichen Umsatz, der durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung generiert wird. Es...
Banküberweisung
Die Banküberweisung ist ein gängiges Zahlungsinstrument im Finanzbereich, das es ermöglicht, Geld elektronisch von einem Bankkonto auf ein anderes zu übertragen. Diese Transaktionen werden in der Regel zwischen Banken oder...
festes Termingeschäft
Definition of "festes Termingeschäft": Das "feste Termingeschäft" ist eine Handelsvereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der der Kauf oder Verkauf eines bestimmten Vermögenswerts zu einem festgelegten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt stattfindet....