Eulerpool Premium

Wirtschaftsjahr Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wirtschaftsjahr für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Wirtschaftsjahr

Wirtschaftsjahr ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Deutschland weit verbreitet ist.

Es bezieht sich auf den Zeitraum, in dem ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeit ausübt und seine finanziellen Ergebnisse ermittelt. Das Wirtschaftsjahr kann entweder dem Kalenderjahr entsprechen oder davon abweichen und wird häufig auch als Geschäftsjahr bezeichnet. Das Wirtschaftsjahr spielt eine entscheidende Rolle bei der Erstellung von Unternehmensabschlüssen und der Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Geschäftstätigkeit über einen bestimmten Zeitraum zu analysieren und Finanzberichte zu erstellen, die Informationen über ihren Umsatz, ihre Kosten, ihren Gewinn und ihre Verluste liefern. Die Entscheidung, ob das Wirtschaftsjahr dem Kalenderjahr entspricht oder nicht, liegt in der Regel im Ermessen des Unternehmens. Viele Unternehmen folgen dem Kalenderjahr, da dies die Vergleichbarkeit der Finanzergebnisse mit anderen Unternehmen erleichtert und die Kommunikation mit Investoren und Aufsichtsbehörden vereinfacht. Einige Unternehmen wählen jedoch ein abweichendes Wirtschaftsjahr, das besser zu ihren spezifischen Geschäftsanforderungen passt. Dies kann beispielsweise Unternehmen betreffen, die saisonale Geschäftstätigkeiten haben oder von bestimmten Marktzusammenhängen abhängig sind. Das Wirtschaftsjahr hat auch Auswirkungen auf die Besteuerung von Unternehmen. In Deutschland wird die Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer in der Regel auf Basis des Wirtschaftsjahres berechnet. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen bei der Festlegung ihres Wirtschaftsjahres auch steuerliche Aspekte berücksichtigen. Insgesamt ist das Wirtschaftsjahr ein wesentlicher Bestandteil der Finanzberichterstattung von Unternehmen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse und Bewertung ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit. Durch die Festlegung eines geeigneten Wirtschaftsjahres können Unternehmen ihre Geschäftsergebnisse optimal präsentieren und Investoren sowie andere interessierte Parteien mit relevanten Informationen versorgen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

SCM

SCM – Statische Kurs-Momentum-Methode Die statische Kurs-Momentum-Methode (SCM) ist eine quantitative Finanzanalysetechnik, die dazu dient, die Wertentwicklung von Wertpapieren anhand von statistischen Indikatoren zu bewerten. Die SCM-Methode basiert auf der Annahme,...

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)

Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) war eine supranationale Organisation, die 1957 gegründet wurde und als Vorläufer der heutigen Europäischen Union (EU) angesehen wird. Ihr Hauptziel war es, die wirtschaftliche Integration der...

Vorteilsabschöpfung

Vorteilsabschöpfung ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts und bezieht sich auf das Konzept der Gewinnabschöpfung. Es beinhaltet die Rückforderung illegal erlangter Gewinne durch Behörden oder geschädigte Parteien...

anlassbezogene Folgeprotokollierung

Anlassbezogene Folgeprotokollierung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Konzept der systematischen und detaillierten Aufzeichnung von Ereignissen zu beschreiben. Diese Protokollierungsmethode zielt darauf ab, alle relevanten...

Stichwahlverfahren

Stichwahlverfahren ist ein Begriff, der sich auf ein besonderes Wahlsystem bezieht, das in einigen Ländern zur Anwendung kommt. Insbesondere in politischen Kontexten wird das Stichwahlverfahren verwendet, um die endgültigen Ergebnisse...

Beschuldigter

Der Begriff "Beschuldigter" bezieht sich auf eine Person, gegenüber der ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. In diesem Kontext steht der Beschuldigte unter dem Verdacht, eine strafbare Handlung begangen zu haben....

Halbeinkünfteverfahren

Halbeinkünfteverfahren ist ein steuerliches Veranlagungsverfahren, das in Deutschland angewendet wird, um die Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen zu regeln. Es betrifft insbesondere Einkünfte aus Beteiligungen an Personengesellschaften, wie beispielsweise Kapitalgesellschaften...

Selbstverwaltung

Selbstverwaltung ist ein Konzept der Organisationsstruktur, das den Teilnehmern einer Gruppe oder Gemeinschaft die Entscheidungs- und Verwaltungsbefugnis über ihre eigenen Angelegenheiten gibt. Es wird oft in Kontexten wie Genossenschaften, Wohnungsbaugenossenschaften...

Telle-quelle-Marke

Telle-quelle-Marke (auch bekannt als TQM, abgeleitet aus dem Französischen "Tel quel", was "wie es ist" bedeutet, und "Marke", was "Markt" bedeutet) ist ein Konzept, das sich auf den Zustand eines...

Body Copy

Body Copy beschreibt den Hauptteil eines schriftlichen Werbetextes oder Artikels. Im Bereich des Content-Marketings spielt das Body Copy eine entscheidende Rolle bei der Übermittlung relevanter Informationen an das Zielpublikum. Es...