Währungsswap Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Währungsswap für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Währungsswap ist eine Finanztransaktion, die darauf abzielt, das Währungsrisiko von zwei Parteien zu minimieren.
Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen Vertrag, bei dem zwei Parteien vereinbaren, Währungen zu tauschen und die Transaktion zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuführen. Währungsswaps werden oft von multinationalen Unternehmen und Finanzinstitutionen genutzt, die sich gegen Wechselkursschwankungen absichern möchten. Zum Beispiel kann ein Unternehmen, das in den USA ansässig ist, aber in Europa Umsatz macht, ein Währungsswap vereinbaren, um seine Exposition gegenüber dem Euro zu reduzieren. Der Austausch würde es ermöglichen, die Euro-Erlöse in US-Dollar umzuwandeln, wodurch das Wechselkursrisiko verringert würde. Ein weiterer Vorteil von Währungsswaps ist, dass sie es Unternehmen ermöglichen, sich günstiger an Kapitalmärkten zu finanzieren. Wenn ein Unternehmen in einem Land mit höheren Zinssätzen angesiedelt ist als in einem anderen, kann es einen Swap machen, um eine Währung mit niedrigerem Zinssatz zu erhalten. Dies kann es dem Unternehmen ermöglichen, die Kosten der Finanzierung zu senken. Es gibt zwei grundlegende Arten von Währungsswaps: den Kassa-/Terminswap und den Kassa-/Kassa-Swap. Der Kassa-/Terminswap bezieht sich auf den Austausch von Währungen an einem festgelegten Zeitpunkt in der Zukunft. Der Kassa-/Kassa-Swap bezieht sich auf den sofortigen Austausch von Währungen. Insgesamt ist der Währungsswap eine wichtige Absicherungsstrategie für Unternehmen und Finanzinstitutionen, die im internationalen Geschäft tätig sind. Es bietet ihnen eine Möglichkeit, sich gegen Währungsrisiken abzusichern und ihre Finanzierungsbedingungen zu verbessern.Bildungsspirale
Die Bildungsspirale, auch bekannt als Bildungskreislauf, bezieht sich auf den kontinuierlichen Prozess der Bildung und des Lernens, der sowohl individuell als auch gesellschaftlich von großer Bedeutung ist. Sie beschreibt den...
Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers
Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers umfassen die spezifischen Verantwortlichkeiten und Pflichten, die ein Wirtschaftsprüfer bei der Ausübung seines Berufes gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und beruflichen Standards zu erfüllen hat. Ein Wirtschaftsprüfer...
Geschäftsjahresschaden
"Geschäftsjahresschaden" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss von Unternehmen verwendet wird. Dabei handelt es sich um einen potenziellen Verlust oder Schaden, der während des...
Johansen-Kointegrationstest
Der Johansen-Kointegrationstest ist eine statistische Methode zur Analyse der Langzeitbeziehungen zwischen mehreren Zeitreihen. Diese Methode, die erstmals von Søren Johansen und Katarina Juselius entwickelt wurde, ist ein wichtiger Bestandteil der...
Zeitrente
Die Zeitrente ist eine finanzielle Auszahlung, die regelmäßig über einen bestimmten Zeitraum hinweg geleistet wird. Sie wird oft im Zusammenhang mit Renten- oder Vorsorgeplänen genutzt und ermöglicht es dem Empfänger,...
Arbeitskreis Steuerschätzung
Arbeitskreis Steuerschätzung ist ein Begriff, der in der deutschen Steuer- und Finanzwelt weit verbreitet ist. Er bezeichnet einen regelmäßig tagenden Expertenausschuss, der sich mit der Schätzung und Prognose der Steuereinnahmen...
Europäische Gesellschaft
Europäische Gesellschaft (SE) ist eine Rechtsform für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU), die grenzüberschreitende Geschäfte durchführen möchten. Sie wurde durch die EU-Verordnung Nr. 2157/2001 vom 8. Oktober 2001 eingeführt,...
Lebensstandard
Lebensstandard bezeichnet das allgemeine Wohlbefinden einer Gesellschaft oder einer bestimmten Bevölkerungsgruppe, das auf deren materiellem, sozialem und kulturellem Standard basiert. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt der Lebensstandard eine zentrale Rolle...
Blisterpackung
Blisterpackung - Definition und Erklärung Die Blisterpackung ist eine Form der Verpackung, die in verschiedenen Branchen, einschließlich des Kapitalmarkts, weit verbreitet ist. Sie besteht aus einer Plastikfolie, die auf einer Papprückwand...
Marktpotenzial
Marktpotenzial bezieht sich auf die geschätzte Möglichkeit eines bestimmten Marktes, seinen Wert in der Zukunft zu steigern. Es ist ein wichtiger Faktor, den Investoren bei der Bewertung von Anlagechancen im...