XTF Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff XTF für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
XTF, or Exchange-Traded Fund, ist ein Anlageinstrument, das an einer Börse gehandelt wird und eine breite Palette von Vermögenswerten abbildet.
Es handelt sich um einen passiven Investmentfonds, der darauf abzielt, die gleiche Rendite wie ein bestimmter Index zu erzielen. XTFs sind ähnlich strukturiert wie Investmentfonds, jedoch mit einigen wesentlichen Unterschieden. Ein XTF besteht aus einer Sammlung von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffen. Diese Vermögenswerte werden durch den Fondsmanager gekauft und verwaltet, um den zugrunde liegenden Index so genau wie möglich nachzubilden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Investmentfonds wird ein XTF an einer Börse gehandelt und der Preis wird während des Handelstages kontinuierlich aktualisiert. Dies ermöglicht Anlegern, ihre Anteile zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Die Vorteile von XTFs liegen in ihrer Flexibilität und Kosteneffizienz. Da sie an einer Börse gehandelt werden, ermöglichen sie es Anlegern, schnell und einfach in verschiedene Märkte oder Assetklassen zu investieren. Zudem sind die Kosten in der Regel niedriger als bei aktiv verwalteten Fonds, da sie nicht von einem Fondsmanager aktiv gemanagt werden müssen. XTFs bieten auch eine breite Palette von Investmentmöglichkeiten. Es gibt XTFs, die den gesamten Markt abbilden, während andere sich auf spezifische Länder, Branchen oder Themen konzentrieren. Dadurch können Anleger ihr Portfolio diversifizieren und bestimmte Anlagestrategien verfolgen. Darüber hinaus bietet die XTF-Struktur auch die Möglichkeit, mit Hebelwirkung oder umgekehrt mit umgekehrter Wertentwicklung zu handeln. Beim Kauf eines XTFs sollten Anleger die Kosten, Liquidität, Nachbildung des Index und das Risikoprofil sorgfältig prüfen. Die Kosten können sich auf die Gesamtrendite auswirken, und eine ausreichende Liquidität ist wichtig, um den XTF zum gewünschten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Die Nachahmung des Index sollte in der Lage sein, die Performance des zugrunde liegenden Index langfristig genau abzubilden. Schließlich sollten Anleger das Risikoprofil des XTFs verstehen, einschließlich möglicher Verluste und Volatilität. Insgesamt bieten XTFs eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, in verschiedene Vermögenswerte zu investieren und Anlagestrategien umzusetzen. Sie sind bei Anlegern aufgrund ihrer Flexibilität und Diversifizierungsmöglichkeiten immer beliebter geworden. Als Anleger sollten Sie jedoch immer eine gründliche Recherche durchführen und sich mit den Risiken vertraut machen, bevor Sie in XTFs investieren.Lean Management
Lean Management, oder schlichtweg "Schlankes Management", ist eine revolutionäre Philosophie zur Steigerung der Effizienz und Wertschöpfung in Unternehmen. Ursprünglich in der Fertigungsindustrie entwickelt, hat es sich seitdem zu einer umfassenden...
spezifischer Zoll
Definition: Spezifischer Zoll Der Begriff "spezifischer Zoll" ist ein wichtiger Bestandteil des internationalen Handelsrechts und bezieht sich auf eine spezielle Form der Besteuerung von Waren bei ihrer Einfuhr in ein Land....
Fairer Wert
Der Fairer Wert, auch als intrinsischer Wert bezeichnet, ist ein wichtiger leistungsfähiger Begriff in der Aktienanalyse und Bewertung, insbesondere im Zusammenhang mit fundamentalen Analysen. Die grundlegende Idee hinter dem Konzept...
Schwerpunktsatz
Definition: Der Schwerpunktsatz, auch als Satz von Pappus bezeichnet, ist ein fundamentales Konzept der Geometrie und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der Ingenieur- und Physikwissenschaften. Er besagt, dass der Schwerpunkt...
Finanzierungssaldo
Finanzierungssaldo bezeichnet den Unterschied zwischen den finanziellen Mittelzuflüssen und den finanziellen Mittelabflüssen eines Unternehmens während eines bestimmten Zeitraums. Es gibt Auskunft darüber, ob ein Unternehmen mehr Geldmittel generiert oder diese...
Multiprogramming (Mode)
Die Begriffsdefinition für "Multiprogramming (Modus)" im Bereich der Kapitalmärkte: Multiprogramming (Modus) bezeichnet eine Betriebsart eines Computersystems, bei der mehrere Programme gleichzeitig im Hauptspeicher des Systems ablaufen können. Dieser effiziente Modus ermöglicht...
Weltentwicklungsbericht
Der Weltentwicklungsbericht ist ein umfangreicher Bericht, der von der Weltbankgruppe erstellt und veröffentlicht wird. Als einer der wichtigsten institutionellen Berichte im Bereich der globalen Entwicklung zielt er darauf ab, Entwicklungsfragen...
Transaktionskosten
Transaktionskosten sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf die Kosten, die bei der Durchführung einer Finanztransaktion entstehen. Dieser Begriff umfasst sowohl die direkten als auch...
Sichtkurs
Der Begriff "Sichtkurs" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Als führende Online-Plattform für Aktienforschung...
Lenkungsteuer
Lenkungsteuer, auch als Steuer auf Lenkungsmaßnahmen bekannt, bezieht sich auf eine Form der steuerlichen Regulierung, bei der das Ziel darin besteht, das Verhalten von Investoren in bestimmten Bereichen des Kapitalmarkts...