Zahlungsverzug Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlungsverzug für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zahlungsverzug ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die Verzögerung oder den Verzug einer Zahlung, die im Rahmen eines Geschäftsabschlusses oder einer finanziellen Transaktion fällig ist.
In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Wertpapieren, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, spielt der Zahlungsverzug eine wichtige Rolle und hat erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Leistungsfähigkeit und das Vertrauen der Akteure in diesen Märkten. Wenn ein Zahlungsverzug auftritt, kann dies verschiedene Gründe haben. Ein Unternehmen oder eine Person, die in Zahlungsverzug gerät, kann möglicherweise nicht über ausreichende liquide Mittel verfügen, um die fällige Zahlung zu tätigen. Dies kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen oder die Einzelperson finanzielle Schwierigkeiten hat oder möglicherweise nicht in der Lage ist, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. In einigen Fällen kann ein Zahlungsverzug auch auf eine verzögerte oder fehlerhafte Abwicklung von Transaktionen zurückzuführen sein. Zahlungsverzug ist nicht nur ein Problem für die beteiligten Parteien, sondern kann auch Auswirkungen auf den gesamten Kapitalmarkt haben. Wenn ein Unternehmen oder eine Institution in Zahlungsverzug gerät, kann dies das Vertrauen der Investoren in den Markt insgesamt beeinträchtigen. Investoren können zögern, in Wertpapiere oder Transaktionen mit dem Unternehmen einzusteigen, was zu einem Rückgang des Handelsvolumens führen kann. Dies wiederum hat Auswirkungen auf den Marktpreis von Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten. Um den Zahlungsverzug zu bewältigen und seine Auswirkungen zu minimieren, wurden verschiedene rechtliche und regulatorische Mechanismen eingeführt. Eine Möglichkeit besteht darin, Verträge zu erstellen, die klare Bedingungen für Zahlungen und mögliche Sanktionen bei Zahlungsverzug festlegen. Darüber hinaus können Kreditgeber und Gläubiger verschiedene Instrumente wie Inkasso- und Mahnverfahren nutzen, um ausstehende Zahlungen einzufordern und den Zahlungsverzug zu verringern. Insgesamt ist der Zahlungsverzug ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten, der nicht nur die finanzielle Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Einzelpersonen beeinflusst, sondern auch das Vertrauen der Investoren in den Markt als Ganzes beeinträchtigen kann. Durch klare Verträge und effektive Mechanismen zur Bewältigung von Zahlungsverzögerungen können Unternehmen und Investoren die Stabilität und Integrität der Kapitalmärkte gewährleisten.Collateralized Debt Obligations
Collateralized Debt Obligations (CDOs) werden erstellt, indem eine Anzahl von Krediten - in der Regel Hypotheken, Schulden sowie andere Kreditarten - in eine Gruppe zusammengefasst und dann in separate Tranchen...
natürliche Personen
Definition: "Natürliche Personen" (German for "natural persons") is a legal term used in the context of capital markets, referring to individuals who are recognized as legal entities capable of acting...
Rentenhypothek
Die Rentenhypothek ist eine spezielle Form der Hypothekarkredite, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie bietet zahlreiche Vorteile für sowohl Kreditgeber als auch Kreditnehmer. Eine Rentenhypothek wird durch eine...
Abgabenüberhebung
Abgabenüberhebung beschreibt im Bereich der Kapitalmärkte eine Situation, in der eine übermäßige oder exzessive Besteuerung von Investitionen, insbesondere von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen, stattfindet. Eine solche...
Währungsamt
Währungsamt - Definition und Bedeutung Das Währungsamt ist eine behördliche Einrichtung, die in vielen Ländern existiert und für die Regulierung und Überwachung der Währung und des Geldwesens zuständig ist. In Deutschland...
Überbesetzung
Die Überbesetzung, auch bekannt als Überbevölkerung, bezeichnet in der Kapitalmarktbranche eine Situation, in der das Angebot an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten die Nachfrage übersteigt. Diese Situation kann auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen...
Taylor
Die Taylor-Regel ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das von dem US-amerikanischen Ökonomen John B. Taylor entwickelt wurde. Sie bietet eine Methode zur Bestimmung der optimalen Leitzinsen durch die Zentralbank,...
Haftungsbescheid
Haftungsbescheid ist ein spezifisches rechtliches Dokument, das von Finanzbehörden ausgegeben wird, um eine Rückforderung oder Inanspruchnahme von Haftung gegenüber Steuerpflichtigen festzustellen. Diese Benachrichtigung wird normalerweise an Personen oder Unternehmen gesendet,...
Bankcontrolling
Bankcontrolling ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements in Finanzinstituten. Es bezieht sich auf die spezielle Funktion innerhalb einer Bank, die für das Management der finanziellen Leistung, den Zustand und die...
Konjunkturausgleichsrücklage
Die Konjunkturausgleichsrücklage ist eine Reserveeinrichtung, die von Unternehmen gebildet wird, um sich gegen Konjunkturschwankungen abzusichern. Dieser Begriff ist speziell in Bezug auf das deutsche Steuersystem von Bedeutung und fällt somit...