Eulerpool Premium

Persönliche Identifikationsnummer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Persönliche Identifikationsnummer für Deutschland.

Persönliche Identifikationsnummer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Persönliche Identifikationsnummer

Die Persönliche Identifikationsnummer, auch bekannt als PIN, ist eine eindeutige Zahlenkombination, die einer einzelnen Person zugeordnet ist.

Sie dient zur Identifizierung und Bestätigung der Identität einer Person bei unterschiedlichen Transaktionen und Aktivitäten im Bereich der Finanzmärkte. Die PIN wird üblicherweise von Finanzinstituten wie Banken, Wertpapierfirmen und Brokerage-Unternehmen ausgegeben und ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsmaßnahmen, die zum Schutz von Kundenkonten und -informationen eingesetzt werden. Sie stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf sensible Daten und Vermögenswerte haben. Die Persönliche Identifikationsnummer besteht in der Regel aus einer Kombination von vier- bis sechsstelligem Zahlen- oder Zahlen- und Buchstabenmix. Sie wird normalerweise bei der Eröffnung eines Kontos oder bei der Beantragung eines Finanzprodukts festgelegt und kann später vom Kunden geändert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Es ist äußerst wichtig, die Persönliche Identifikationsnummer geheim zu halten und vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Verwendung einer starken und einzigartigen PIN ist entscheidend, um das Risiko von Identitätsdiebstahl oder betrügerischen Transaktionen zu minimieren. Um diese Sicherheit zu gewährleisten, sollten Kunden ihre PIN regelmäßig aktualisieren und niemals an Dritte weitergeben oder auf nicht vertrauenswürdigen Websites eingeben. Die Persönliche Identifikationsnummer wird häufig benötigt, um auf Online-Banking-Portalen, Handelsplattformen und anderen Finanzdienstleistungsplattformen Zugang zu erhalten. Durch die Eingabe der PIN kann der Benutzer seine Identität bestätigen und verschiedene Aktionen durchführen, wie zum Beispiel das Einloggen in das Konto, das Durchführen von Transaktionen oder das Überprüfen von Kontoständen. Insgesamt spielt die Persönliche Identifikationsnummer eine entscheidende Rolle im Schutz der finanziellen Privatsphäre und Sicherheit von Investoren. Durch die Einhaltung bewährter Sicherheitspraktiken und die sorgfältige Verwaltung der PIN kann jeder Investor dazu beitragen, potenzielle Risiken zu minimieren und die Integrität seines Anlageportfolios zu erhalten. Um mehr über die Persönliche Identifikationsnummer und andere Fachbegriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Hier finden Sie ein umfangreiches Glossar, das Ihnen hilft, Ihre Kenntnisse und Ihr Verständnis des Finanzwesens zu erweitern. Unser Ziel ist es, Investoren eine verlässliche Informationsquelle zu bieten und ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Harrod

Die Harrod-Domar-Theorie, benannt nach den beiden britischen Ökonomen Sir Roy Harrod und Evsey Domar, ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Investitionen und wirtschaftlichem Wachstum befasst. Die...

Straßenverkehr

Straßenverkehr ist ein Fachbegriff, der die gesamte Bewegung von Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen umfasst. Es bezieht sich auf den Ablauf, die Organisation und die Regulierung des Verkehrs auf den Straßen,...

WZ

WZ, or Wertpapier-Zeitschrift, ist eine bedeutende Fachzeitschrift in der deutschen Finanzbranche, die speziell auf Anleger in den Kapitalmärkten ausgerichtet ist. Die Zeitschrift bietet umfangreiche Informationen und Analysen zu verschiedenen Anlageklassen...

eingetragene Genossenschaft (eG)

Die eingetragene Genossenschaft (eG) ist eine spezielle Rechtsform einer Genossenschaft, die in Deutschland sehr verbreitet ist. Sie ermöglicht es, dass sich Menschen zusammenschließen, um gemeinschaftlich wirtschaftliche Ziele zu verfolgen. Eine...

Total Quality Management (TQM)

Total Quality Management (TQM) bezeichnet eine ganzheitliche Qualitätssicherungsphilosophie, die darauf abzielt, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen in einem Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. TQM basiert auf der Überzeugung, dass Qualität...

Tag Cloud

Tag Cloud (Schlagwortwolke) - Definition und Bedeutung Die Schlagwortwolke, auch als Tag Cloud bekannt, ist ein visuelles Darstellungstool, das häufig in der Webentwicklung und im Bereich des Informationsmanagements verwendet wird. Sie...

Privatdozent

Privatdozent ist ein akademischer Titel, der in Deutschland, Österreich und der Schweiz verliehen wird. Er wird an Universitäten und Fachhochschulen an verdiente Wissenschaftler vergeben, die ihre Fähigkeiten als Lehrer und...

Verkehrsmodelle

Verkehrsmodelle sind quantitative Analysewerkzeuge, die zur Bewertung und Prognose des Verkehrsverhaltens verwendet werden. In der Welt der Kapitalmärkte spielen Verkehrsmodelle eine bedeutende Rolle, da sie Investoren wertvolle Einblicke und Entscheidungshilfen...

Freihafen-Veredelung

Freihafen-Veredelung bezeichnet ein spezielles Verfahren zur Zollabwicklung von Waren, das in Freihäfen angewendet wird. Diese Waren werden mit dem Ziel eingeführt, sie weiterzuverarbeiten oder zu reparieren, bevor sie in den...

Turnaround

Definition: Turnaround (Wendepunkt) Der Turnaround (auch als Wendepunkt bekannt) bezieht sich auf den Prozess, in dem ein Unternehmen eine schädliche Entwicklung umkehrt und zu einer positiven Wachstumsphase zurückkehrt. Ein erfolgreiches Turnaround-Management...