Eulerpool Premium

Zwangslizenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zwangslizenz für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Zwangslizenz

Eine Zwangslizenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die erzwungene Vergabe von Lizenzen für geistiges Eigentum bezieht.

Insbesondere betrifft dies Patente, Urheberrechte oder andere Formen des geistigen Eigentums, die von einer natürlichen oder juristischen Person genutzt werden können. In den Kapitalmärkten bezieht sich eine Zwangslizenz im Allgemeinen auf die Vergabe einer Lizenz für ein Patent oder ein anderes geistiges Eigentum durch eine Regierungsbehörde oder ein Gericht. Dies geschieht normalerweise, wenn der Inhaber des geistigen Eigentums seine Verpflichtungen vernachlässigt, seine Erfindung, sein Werk oder sein geistiges Eigentum anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Nutzung anzubieten. Ein klassisches Beispiel für eine Zwangslizenz im Kapitalmarkt ist der Fall, wenn ein Unternehmen ein bestimmtes Patent hält, das für die Herstellung eines wichtigen Produkts unerlässlich ist. Wenn dieses Unternehmen den Zugang zu diesem Patent Dritten verweigert oder unangemessene Lizenzgebühren verlangt, kann eine Regulierungsbehörde oder ein Gericht entscheiden, dem Unternehmen eine Zwangslizenz aufzuerlegen. Dadurch wird anderen Unternehmen ermöglicht, das Patent zu nutzen und das entsprechende Produkt herzustellen. Die Vergabe einer Zwangslizenz ist eine Ausnahme und erfolgt in der Regel nur unter bestimmten Bedingungen. Dazu gehören oft angemessene Lizenzgebühren, die Kompensation des Inhabers des geistigen Eigentums und die Gewährleistung einer fairen Nutzung für alle. Ziel ist es, den Wettbewerb zu fördern und sicherzustellen, dass ein bestimmtes Unternehmen keine monopolistische Kontrolle über wichtige Technologien oder Innovationen erhält. Insgesamt stellt eine Zwangslizenz ein Instrument dar, um das Gleichgewicht zwischen dem Schutz des geistigen Eigentums und dem öffentlichen Interesse an einer fairen Nutzung zu wahren. Es ermöglicht eine gerechte Verteilung von Innovationen und fördert den Wettbewerb auf den Kapitalmärkten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere hilfreiche Definitionen und Erklärungen zu Kapitalmarktterminologien wie Zwangslizenz. Unsere umfangreiche Glossar-Sammlung bietet Investoren, Analysten und Finanzfachleuten eine verlässliche Quelle für spezifisches Vokabular, das für das Verständnis der Kapitalmärkte und deren Funktionsweise von Bedeutung ist. Unser Ziel ist es, Finanzwissen zugänglich zu machen und Ihnen dabei zu helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Entdecken Sie auf Eulerpool.com unsere breite Palette an Informationen zu Aktien, Anleihen, Kryptowährungen, Geldmärkten und vielem mehr. Verpassen Sie keine wichtige Entwicklung auf den Kapitalmärkten und nutzen Sie unseren Glossar, um Ihr Verständnis für komplexe Finanzbegriffe zu erweitern. Zusammen mit unseren erstklassigen Research-Tools und den neuesten Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfassende Plattform, um Ihre Investitionsstrategien zu informieren und zu verbessern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Antidumping-Verordnung

Antidumping-Verordnung – Definition und Bedeutung Die Antidumping-Verordnung ist ein rechtliches Instrument, das in vielen Ländern zum Einsatz kommt, um Dumpingpraktiken auf dem internationalen Handelsmarkt zu bekämpfen. Dieses Instrument wird in der...

Inkassogeschäft

Titel: Inkassogeschäft: Definition, Abläufe und Bedeutung im Finanzmarkt Einleitung: Im Finanzmarkt spielt das Inkassogeschäft eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung von Forderungen und dem Schutz der Gläubigerinteressen. Dieser Glossar-Eintrag auf Eulerpool.com bietet...

Emerging-Market-Fonds

Emerging-Market-Fonds, auch bekannt als Schwellenländerfonds, sind Investmentfonds, die in Schwellenländer investieren, die ein höheres Wachstumspotenzial aufweisen als die entwickelten Länder. Schwellenländer sind Länder mit einer niedrigeren Wirtschaftsleistung im Vergleich zu...

Facheinzelhandel

Facheinzelhandel ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Einzelhandelsunternehmen verwendet wird und sich auf spezialisierte Fachgeschäfte bezieht. Der Begriff "Fach" bezieht sich auf die Fachkompetenz oder Expertise des Einzelhändlers...

interne Gutachter

Interne Gutachter sind Fachexperten, die in einem Unternehmen oder einer Organisation tätig sind und für die Überprüfung von Informationen, Bewertungen und Gutachten innerhalb des Unternehmens verantwortlich sind. Sie spielen eine...

Mehrfachversicherung

"Mehrfachversicherung" ist ein Begriff, der in der Versicherungswirtschaft verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Absicherung von Vermögenswerten oder Risiken in verschiedenen Versicherungsverträgen. Diese Art der Versicherung bietet eine breitere...

Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr

Das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) ist die zentrale Verwaltungsbehörde innerhalb der Bundeswehr, die für die Planung, Steuerung und Verwaltung des Personalwesens zuständig ist. Es ist eine maßgebliche Institution...

Spekulation

Die Spekulation ist eine Handelsstrategie, bei der Anleger auf der Grundlage von Vermutungen und Annahmen über zukünftige Marktentwicklungen agieren, um einen Gewinn zu erzielen. Im Wesentlichen setzt die Spekulation darauf,...

Meldebestand

Meldebestand bezeichnet in den Kapitalmärkten den Betrag von Wertpapieren, der von einem Marktteilnehmer bei einer Wertpapierhandelsstelle zur Erfüllung seiner Meldepflichten angegeben und übermittelt wird. Diese Meldepflichten beinhalten insbesondere die Weitergabe...

Arbeitsverweigerung

Definition: "Arbeitsverweigerung" (engl. work refusal) is a legal term in Germany that refers to the deliberate or persistent refusal of an employee to perform their duties as outlined in their...