Zwangslizenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zwangslizenz für Deutschland.
Eine Zwangslizenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die erzwungene Vergabe von Lizenzen für geistiges Eigentum bezieht.
Insbesondere betrifft dies Patente, Urheberrechte oder andere Formen des geistigen Eigentums, die von einer natürlichen oder juristischen Person genutzt werden können. In den Kapitalmärkten bezieht sich eine Zwangslizenz im Allgemeinen auf die Vergabe einer Lizenz für ein Patent oder ein anderes geistiges Eigentum durch eine Regierungsbehörde oder ein Gericht. Dies geschieht normalerweise, wenn der Inhaber des geistigen Eigentums seine Verpflichtungen vernachlässigt, seine Erfindung, sein Werk oder sein geistiges Eigentum anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Nutzung anzubieten. Ein klassisches Beispiel für eine Zwangslizenz im Kapitalmarkt ist der Fall, wenn ein Unternehmen ein bestimmtes Patent hält, das für die Herstellung eines wichtigen Produkts unerlässlich ist. Wenn dieses Unternehmen den Zugang zu diesem Patent Dritten verweigert oder unangemessene Lizenzgebühren verlangt, kann eine Regulierungsbehörde oder ein Gericht entscheiden, dem Unternehmen eine Zwangslizenz aufzuerlegen. Dadurch wird anderen Unternehmen ermöglicht, das Patent zu nutzen und das entsprechende Produkt herzustellen. Die Vergabe einer Zwangslizenz ist eine Ausnahme und erfolgt in der Regel nur unter bestimmten Bedingungen. Dazu gehören oft angemessene Lizenzgebühren, die Kompensation des Inhabers des geistigen Eigentums und die Gewährleistung einer fairen Nutzung für alle. Ziel ist es, den Wettbewerb zu fördern und sicherzustellen, dass ein bestimmtes Unternehmen keine monopolistische Kontrolle über wichtige Technologien oder Innovationen erhält. Insgesamt stellt eine Zwangslizenz ein Instrument dar, um das Gleichgewicht zwischen dem Schutz des geistigen Eigentums und dem öffentlichen Interesse an einer fairen Nutzung zu wahren. Es ermöglicht eine gerechte Verteilung von Innovationen und fördert den Wettbewerb auf den Kapitalmärkten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere hilfreiche Definitionen und Erklärungen zu Kapitalmarktterminologien wie Zwangslizenz. Unsere umfangreiche Glossar-Sammlung bietet Investoren, Analysten und Finanzfachleuten eine verlässliche Quelle für spezifisches Vokabular, das für das Verständnis der Kapitalmärkte und deren Funktionsweise von Bedeutung ist. Unser Ziel ist es, Finanzwissen zugänglich zu machen und Ihnen dabei zu helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Entdecken Sie auf Eulerpool.com unsere breite Palette an Informationen zu Aktien, Anleihen, Kryptowährungen, Geldmärkten und vielem mehr. Verpassen Sie keine wichtige Entwicklung auf den Kapitalmärkten und nutzen Sie unseren Glossar, um Ihr Verständnis für komplexe Finanzbegriffe zu erweitern. Zusammen mit unseren erstklassigen Research-Tools und den neuesten Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfassende Plattform, um Ihre Investitionsstrategien zu informieren und zu verbessern.Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist die führende Behörde für die Überwachung und Regulierung des Kraftfahrzeugverkehrs in Deutschland. Als zentrale Institution des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur spielt das KBA eine entscheidende...
Jurist
Ein Jurist ist eine Person, die über eine rechtswissenschaftliche Ausbildung und Qualifikation verfügt und in der Lage ist, juristische Angelegenheiten zu verstehen, zu analysieren und zu interpretieren. Juristen sind Experten...
Leistungsbereitschaft
Leistungsbereitschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Bereitschaft einer Person oder eines Unternehmens zu beschreiben, Leistungen zu erbringen und Ziele zu erreichen. Es bezieht sich...
Zitat
Ein Zitat ist ein schriftliches oder mündliches Wiedergeben oder Referenzieren eines Ausspruchs, einer Meinung oder eines Standpunkts einer anderen Person oder Quelle. In den Kapitalmärkten bezieht sich das Zitat oft...
Nettomietrendite
Nettomietrendite ist ein wichtiger Kennwert zur Bewertung von Immobilieninvestitionen und bezieht sich auf die Rendite, die ein Investor aus Vermietungseinkünften erzielt, nach Abzug aller relevanten Kosten und Ausgaben. Diese Kennzahl...
Mietpreisüberhöhung
"Mietpreisüberhöhung" ist ein Begriff, der sich auf die unangemessene Erhöhung der Mietpreise in Immobilienmärkten bezieht. Diese Praxis tritt auf, wenn Vermieter rechtswidrig die Miete über die angemessenen marktüblichen Preise hinaus...
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR) ist ein führender deutscher Verband, der die Interessen von Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland vertritt. Als zentraler Dachverband spielt der BVR...
innere Kündigung
Innere Kündigung, auch bekannt als innere Emigration oder innere Kündigung am Arbeitsplatz, bezieht sich auf einen Zustand des Desinteresses, der Frustration und Entfremdung, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem Arbeitsumfeld...
EBITDA
EBITDA – Definition und Erklärung für Investoren EBITDA steht für Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization und stellt eine wichtige Kennzahl dar, um die Rentabilität und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens...
Gesamthandlungsvollmacht
Gesamthandlungsvollmacht ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Rechtssystem, der in Verbindung mit dem Bank- und Kapitalmarktrecht steht. Es handelt sich um eine besondere Art der Vollmacht, die einem Bevollmächtigten weitreichende...

