autonomes Preisintervall Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff autonomes Preisintervall für Deutschland.
Autonomes Preisintervall Das autonome Preisintervall ist ein konzeptioneller Rahmen, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Preisvolatilität und die mögliche Preisänderung eines Wertpapiers innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben.
Es stellt eine Messgröße für den Grad der Preisbewegung dar, sowohl nach oben als auch nach unten, und gibt Preisbereiche an, in denen das Wertpapier wahrscheinlich gehandelt wird. In einfachen Worten ausgedrückt, handelt es sich beim autonomen Preisintervall um den erwarteten Bereich, in dem sich der Preis eines Wertpapiers bewegen kann, basierend auf historischen Preisdaten und statistischen Modellen. Es wird verwendet, um potenzielle Handelsmöglichkeiten zu identifizieren und das Risiko einer Investition genauer zu bewerten. Historische Preisdaten sind von entscheidender Bedeutung für die Berechnung des autonomen Preisintervalls. Diese Daten werden analysiert, um die Wahrscheinlichkeit und die Bandbreite zukünftiger Preisbewegungen abzuschätzen. Zusätzlich werden statistische Modelle wie die Standardabweichung und die Volatilität verwendet, um den Bereich festzulegen, in dem sich der Preis mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit bewegen wird. Das autonome Preisintervall kann in vielen verschiedenen Anlageklassen angewendet werden, einschließlich Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Jede dieser Anlageklassen weist ihre eigenen charakteristischen Preisbewegungen und Volatilitätsmuster auf, daher muss das autonome Preisintervall entsprechend angepasst werden, um genaue Ergebnisse zu liefern. Investoren und Händler nutzen das autonome Preisintervall, um Anlageentscheidungen zu treffen und Risiken zu bewerten. Es ermöglicht ihnen, den Bereich der Preisbewegungen zu verstehen, innerhalb dessen sich ein Wertpapier normalerweise bewegt. Auf diese Weise können sie potenzielle Gewinne und Verluste besser einschätzen und ihre Handelsstrategien entsprechend anpassen. Insgesamt ist das autonome Preisintervall ein nützliches Konzept für Investoren auf den Kapitalmärkten. Es hilft ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Portfolios effektiv zu verwalten, indem sie die Preisvolatilität und das Risiko einer Anlage genau berücksichtigen.Außengebiet
Außengebiete beziehen sich auf jene Gebiete, die außerhalb der nationalen Grenzen eines Staates liegen, aber unter seiner Hoheitsgewalt stehen. Innerhalb des deutschen Kontexts bezieht sich der Begriff Außengebiete auf ehemalige...
Facility Agent
Der Facility Agent, auch als Verwaltungsstelle bezeichnet, ist eine wichtige institutionelle Rolle in Finanztransaktionen, insbesondere im Bereich der Kreditvergabe und Anleihen. Als eine unabhängige Partei wird der Facility Agent beauftragt,...
Montageversicherung
Montageversicherung ist eine spezielle Art der Versicherung, die Schutz für Unternehmen und Fachleute bietet, die an Montageaktivitäten beteiligt sind. Sie tritt in Kraft, wenn Montagearbeiten, wie beispielsweise Installationen oder Reparaturen,...
Pflegschaft
Pflegschaft ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Zivilrecht, der sich auf eine Form der vorübergehenden gesetzlichen Vertretung bezieht. Inhaltlich umfasst die Pflegschaft die rechtliche Betreuung und Verwaltung des Vermögens einer...
Parteifähigkeit
Parteifähigkeit, auch bekannt als Prozessfähigkeit, bezieht sich auf die rechtliche Fähigkeit einer Person oder juristischen Person, als Partei in einem Rechtsstreit aufzutreten oder Rechtsansprüche geltend zu machen. Diese Definition der...
Testierfreiheit
Definition von "Testierfreiheit": Die Testierfreiheit ist ein grundlegendes Recht einer Person, durch welches sie befugt ist, ihren Nachlass testamentarisch zu regeln. Sie beschreibt das uneingeschränkte Recht eines Individuums, über seine Vermögenswerte...
Haushaltsdefizit
Haushaltsdefizit ist ein Begriff aus der Volkswirtschaft und beschreibt das Negativsaldo des öffentlichen Haushalts, wenn die Ausgaben höher sind als die Einnahmen. Im Grunde bedeutet das, dass die Regierung mehr...
Umsatzgeschwindigkeit
Die Umsatzgeschwindigkeit ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse und zeigt an, wie effizient ein Unternehmen seine Vermögenswerte einsetzt, um Umsätze zu generieren. Sie misst die Häufigkeit, mit der ein...
Haushaltsfunktionen
Die Haushaltsfunktionen, auch bekannt als "ökonomischer Haushalt", beziehen sich auf die finanziellen Aktivitäten und Entscheidungen eines privaten Haushalts oder einer Einzelperson zur Bewältigung der Versorgung von Gütern und Dienstleistungen für...
Industriebesatz
Industriebesatz ist ein Begriff, der in Bezug auf die Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse von Aktien und Anlagen. Es bezieht sich auf den Anteil einer Industrie...

