bilateraler Handel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bilateraler Handel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Bilateraler Handel" beschreibt eine Art von Transaktion oder Handel, bei dem zwei Parteien direkt miteinander interagieren.
Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten sowie im Bereich der Kryptowährungen verwendet. Es handelt sich dabei um einen gegenseitigen Handel zwischen zwei Parteien ohne die Beteiligung eines Dritten oder einer Börse als Vermittler. Im Rahmen des bilateralen Handels treffen die beteiligten Parteien individuelle Vereinbarungen hinsichtlich des Preises, der Menge und anderer Vertragsbedingungen. Im Vergleich zu börsengehandelten Instrumenten bietet dieser Ansatz den Parteien mehr Flexibilität, da sie die Möglichkeit haben, ihre eigenen Vertragsbedingungen auszuhandeln. Dadurch können sie beispielsweise spezifische Anforderungen oder Risikominderungsstrategien berücksichtigen, die für sie wichtig sind. Im Zuge der technologischen Entwicklung hat sich der bilaterale Handel auch auf den Bereich der Kryptowährungen ausgeweitet. Hier haben sich Plattformen entwickelt, die den direkten Austausch von Kryptowährungen zwischen den Teilnehmern ermöglichen, ohne dass eine zentrale Börse als Vermittler fungiert. Dieser Ansatz bietet den Teilnehmern eine dezentrale und direkt kontrollierte Umgebung für den Handel mit Kryptowährungen. Es ist wichtig anzumerken, dass der bilaterale Handel Potenziale birgt, jedoch auch bestimmte Risiken in sich birgt. Da es kein zentrales Clearinghaus oder eine Börse gibt, die den Handel überwacht, müssen die Parteien die Risiken im Zusammenhang mit Gegenparteiausfall, Marktvolatilität und anderen unvorhergesehenen Ereignissen sorgfältig abwägen. Es wird daher empfohlen, dass die Parteien bei bilateralen Handelstransaktionen entsprechende rechtliche und finanzielle Beratung einholen. Eulerpool.com ermöglicht den Zugang zu einer umfassenden Glossar-Datenbank, in der der Begriff "bilateraler Handel" sowie viele weitere Fachbegriffe im Bereich des Kapitalmarktes, der Kryptowährungen und der Finanzwelt definiert werden. Unsere Glossardatenbank stellt eine wertvolle Ressource für Investoren dar, um ein tieferes Verständnis der verwendeten Fachterminologie zu erlangen und ermöglicht es ihnen, ihre Anlageentscheidungen fundierter zu treffen.Börsenreporter
Der Börsenreporter ist ein Journalist, der die Entwicklungen an den Kapitalmärkten beobachtet und analysiert. Seine Hauptaufgabe ist es, aktuelle Geschäfts- und Finanznachrichten zu verfolgen und sie für die Leser verständlich...
Wiederausfuhr
Wiederausfuhr ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der erneuten Ausfuhr von Waren oder Gütern aus einem Land nach ihrem vorübergehenden Import bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...
Surplus-Relief-Vertrag
Surplus-Relief-Vertrag ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der bei der Absicherung von Kapitalmärkten durch derivative Instrumente Verwendung findet. Dieser Vertrag dient dazu, den Marktakteuren einen Versicherungsschutz hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen...
Newtonsches Näherungsverfahren
"Newtonsches Näherungsverfahren" bezieht sich auf eine Methode zur Approximation der Nullstellen einer Funktion. Es ist nach Sir Isaac Newton benannt, einem renommierten englischen Mathematiker und Physiker des 17. Jahrhunderts, der...
dynamische Einplanung
"Dynamische Einplanung" ist ein grundlegendes Konzept für Anleger in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Strategie beinhaltet die fortlaufende Anpassung der Ressourcenallokation basierend...
Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS)
Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS): Definition, Funktion und Bedeutung im deutschen Bildungssystem Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) ist eine bedeutende Institution im deutschen Bildungssystem. Sie fungiert...
ZKA
Der Begriff "ZKA" steht für "Zahlungskartenabwicklung" und bezieht sich auf den Prozess der elektronischen Abwicklung von Zahlungen über Debit- oder Kreditkarten. Die ZKA umfasst alle unternehmensinternen und -externen Schritte, die...
Materialbedarfsermittlung
Die Materialbedarfsermittlung ist ein entscheidender Prozess in vielen Unternehmen, insbesondere in der Fertigungsindustrie. Dabei handelt es sich um eine Methode zur Bestimmung des erforderlichen Materials, um die Produktion reibungslos ablaufen...
Staatenbund
Staatenbund bezeichnet einen Zusammenschluss von eigenständigen souveränen Staaten zu einer gemeinsamen Organisation oder Union. Es handelt sich um eine Form der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit, bei der die Mitgliedsstaaten ihre rechtliche und...
Abgrenzungsposten
Abgrenzungsposten ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf bilanzielle Rückstellungen, die der vollständigen Erfassung oder Zuordnung von Aufwendungen oder Erträgen in der aktuellen Periode dienen. Diese Posten...