bösgläubiger Erwerb Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bösgläubiger Erwerb für Deutschland.
"Bösgläubiger Erwerb" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um einen Fall des böswilligen Erwerbs einer Sache zu beschreiben.
Es tritt auf, wenn eine Person eine Sache von jemand anderem erwirbt, obwohl sie wissentlich oder grob fahrlässig von den Rechten eines Dritten an dieser Sache wusste. Der rechtliche Begriff "bösgläubiger Erwerb" wird oft im Zusammenhang mit Eigentumsübertragungen von Vermögenswerten wie Immobilien, Wertpapieren oder anderen wirtschaftlich bedeutsamen Gegenständen verwendet. In solchen Fällen wird der bösgläubige Erwerber als jemand angesehen, der in schlechter Absicht handelt oder sich vorsätzlich über die bestehenden Rechte eines Dritten hinwegsetzt. Die Person erlangt den Besitz oder die Rechte an der Sache, obwohl sie wusste oder hätte wissen müssen, dass ein anderer eine legitime Forderung auf das Eigentum oder Rechte daran hat. Das deutsche Rechtssystem bietet grundsätzlich Schutz für gutgläubige Erwerber, die ohne Kenntnis der Rechte Dritter handeln. Jedoch wird der bösgläubige Erwerb nicht geschützt, da er den Grundsätzen von Treu und Glauben sowie dem Schutz des rechtmäßigen Eigentums entgegensteht. Um den bösgläubigen Erwerb zu vermeiden, ist es wichtig, dass potenzielle Käufer sorgfältige Nachforschungen anstellen, um sicherzustellen, dass die zu erwerbende Sache keine rechtlichen Einschränkungen oder Konflikte birgt. Insbesondere bei Investitionen in den Kapitalmarkt sollten Anleger eine rechtliche und technische Due Diligence durchführen, um bösgläubigen Erwerb zu vermeiden. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfangreiche und präzise Kapitalmarktglossar an, das Begriffe wie "bösgläubiger Erwerb" und viele weitere spezifische Fachbegriffe abdeckt. Unser Glossar dient als unverzichtbares Nachschlagewerk für Investoren und Fachleute im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Zugänglich über unsere führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ermöglicht Ihnen unser Glossar einen fundierten Einblick in die komplexe Welt der Kapitalmärkte. Durch unsere SEO-optimierte, präzise und verständliche Definitionen erhalten Sie das notwendige Wissen, um die Finanzmärkte zu verstehen und informierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Kreditrationierung
Die Kreditrationierung ist ein wirtschaftliches Phänomen, das auftritt, wenn Banken oder Kreditgeber die Kreditvergabe einschränken oder begrenzen. Dies geschieht normalerweise in Zeiten einer Kreditknappheit oder Unsicherheit auf den Kapitalmärkten. Während...
Trend
Trend - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Ein Trend beschreibt eine langfristige Bewegung in der Kursentwicklung einer Anlageklasse, einer Aktie oder eines anderen Finanzinstruments. Es handelt sich um eine...
Betriebsgebäude
Betriebsgebäude sind Gebäude, die speziell für geschäftliche Zwecke genutzt werden. Sie dienen als Standorte für Unternehmen und Organisationen, um ihre betrieblichen Aktivitäten durchzuführen. Diese Gebäude können in verschiedenen Bereichen eingesetzt...
Fraktion
Die Fraktion ist ein Begriff im Zusammenhang mit dem Aktienmarkt und bezieht sich auf eine bestimmte Gruppe von Aktionären, die dieselben Interessen und Ziele teilen. Diese Gruppe von Aktionären kann...
Planungsphilosophien
Planungsphilosophien beschreibt die verschiedenen Ansätze und Konzepte für die strategische Planung von Investitionen in Kapitalmärkte. In der Welt der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen spielen Planungsphilosophien eine entscheidende Rolle...
Portokasse
Portokasse ist eine deutsche Redewendung, die wörtlich übersetzt "Portomappe" bedeutet. Im Finanzbereich wird dieser Begriff häufig verwendet, um auf einen Fonds, eine Anlage oder einen Vermögensverwaltungsansatz hinzuweisen, der darauf abzielt,...
Energiesteuerrichtlinie
Energiesteuerrichtlinie ist eine rechtliche Regelung, die in der Europäischen Union (EU) implementiert wurde und die Besteuerung von Energieprodukten innerhalb des Binnenmarktes harmonisiert. Sie bietet ein einheitliches Steuersystem für Energieträger wie...
Bodenschätze
Bodenschätze bezieht sich im Kapitalmarktkontext auf natürliche Ressourcen, die unter der Erdoberfläche existieren und wirtschaftlich erschließbar sind. Diese Bodenschätze umfassen verschiedene Arten von Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas, Kohle, Metalle und...
Vorratsaktien
"Vorratsaktien" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Terminus auf Aktien, die von einem Unternehmen ausgegeben, jedoch nicht...
Raiffeisen
Raiffeisen ist eine deutsche Volksbank-Gruppe, die eine wichtige Rolle im deutschen Banken- und Finanzsektor spielt. Das Unternehmen wurde ursprünglich im Jahr 1896 gegründet und hat sich seitdem zu einer führenden...

