bösgläubiger Erwerb Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bösgläubiger Erwerb für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Bösgläubiger Erwerb" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um einen Fall des böswilligen Erwerbs einer Sache zu beschreiben.
Es tritt auf, wenn eine Person eine Sache von jemand anderem erwirbt, obwohl sie wissentlich oder grob fahrlässig von den Rechten eines Dritten an dieser Sache wusste. Der rechtliche Begriff "bösgläubiger Erwerb" wird oft im Zusammenhang mit Eigentumsübertragungen von Vermögenswerten wie Immobilien, Wertpapieren oder anderen wirtschaftlich bedeutsamen Gegenständen verwendet. In solchen Fällen wird der bösgläubige Erwerber als jemand angesehen, der in schlechter Absicht handelt oder sich vorsätzlich über die bestehenden Rechte eines Dritten hinwegsetzt. Die Person erlangt den Besitz oder die Rechte an der Sache, obwohl sie wusste oder hätte wissen müssen, dass ein anderer eine legitime Forderung auf das Eigentum oder Rechte daran hat. Das deutsche Rechtssystem bietet grundsätzlich Schutz für gutgläubige Erwerber, die ohne Kenntnis der Rechte Dritter handeln. Jedoch wird der bösgläubige Erwerb nicht geschützt, da er den Grundsätzen von Treu und Glauben sowie dem Schutz des rechtmäßigen Eigentums entgegensteht. Um den bösgläubigen Erwerb zu vermeiden, ist es wichtig, dass potenzielle Käufer sorgfältige Nachforschungen anstellen, um sicherzustellen, dass die zu erwerbende Sache keine rechtlichen Einschränkungen oder Konflikte birgt. Insbesondere bei Investitionen in den Kapitalmarkt sollten Anleger eine rechtliche und technische Due Diligence durchführen, um bösgläubigen Erwerb zu vermeiden. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfangreiche und präzise Kapitalmarktglossar an, das Begriffe wie "bösgläubiger Erwerb" und viele weitere spezifische Fachbegriffe abdeckt. Unser Glossar dient als unverzichtbares Nachschlagewerk für Investoren und Fachleute im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Zugänglich über unsere führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ermöglicht Ihnen unser Glossar einen fundierten Einblick in die komplexe Welt der Kapitalmärkte. Durch unsere SEO-optimierte, präzise und verständliche Definitionen erhalten Sie das notwendige Wissen, um die Finanzmärkte zu verstehen und informierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Portokosten
Portokosten sind eine Form der Versandkosten oder Gebühren, die anfallen, wenn Dokumente oder andere Gegenstände über einen Kurierdienst oder die Post verschickt werden. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der...
Balanced-Budget-Theorem
Balanced-Budget-Theorem (Theorie des ausgeglichenen Haushalts) bezieht sich auf ein Prinzip makroökonomischer Politik, das darauf abzielt, ein Gleichgewicht zwischen den öffentlichen Einnahmen und Ausgaben eines Landes zu erreichen. Diese Theorie basiert...
Umsatzsteuerzahllast
Umsatzsteuerzahllast: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Umsatzsteuerzahllast ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf die Verbindlichkeiten, die Unternehmen gegenüber dem Finanzamt hinsichtlich der Umsatzsteuer...
Förderungsauftrag
Definition of "Förderungsauftrag": Der Begriff "Förderungsauftrag" bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung einer Organisation, Institution oder Regierungsbehörde, bestimmte Ziele oder Aktivitäten zur Förderung eines bestimmten Sektors oder einer bestimmten Branche zu...
Gruppenmachtkonzept
Das Gruppenmachtkonzept ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das den Einfluss von Gruppen oder institutionellen Investoren auf den Kapitalmarkt beschreibt. Es bezieht sich hauptsächlich auf den Aktienmarkt und die Art...
Schlichtungsstelle der Deutschen Bundesbank
Die Schlichtungsstelle der Deutschen Bundesbank ist eine unabhängige Institution, die zur Beilegung von Streitigkeiten und Konflikten im Bereich der Finanzdienstleistungen in Deutschland eingerichtet wurde. Als Schlichtungsstelle fungiert sie als vertrauenswürdiger...
Innovationsbarrieren
Innovationsbarrieren sind Hindernisse, die den Eintritt neuer Ideen, Technologien oder Produkte auf dem Markt verlangsamen oder verhindern können. Diese Barrieren entstehen, wenn bestimmte Faktoren die Entwicklung und Verbreitung von Innovationen...
Generalhandel
Definition: Der Generalhandel bezieht sich auf den Markt, auf dem Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente gehandelt werden. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf den regulären Handel von...
intermittierende Beratung
Intermittierende Beratung bezieht sich auf die intermittierende Bereitstellung professioneller Beratungsdienste für Kapitalmarktakteure, wie Investoren, im Bereich der Finanzmärkte. Es handelt sich um eine Strategie, bei der Berater zeitweilig eng mit...
EDEKA
EDEKA ist eine der größten Einzelhandelsketten in Deutschland und zählt zu den bedeutendsten Handelsunternehmen in Europa. Das Unternehmen wurde bereits im Jahr 1898 gegründet und ist seitdem zu einer bekannten...