Generalhandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Generalhandel für Deutschland.
Definition: Der Generalhandel bezieht sich auf den Markt, auf dem Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente gehandelt werden.
Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf den regulären Handel von Wertpapieren, der für alle Anleger offen ist, im Gegensatz zum außerbörslichen (OTC-)Handel, der zwischen zwei Parteien direkt stattfindet. Im Zuge des Generalhandels werden Transaktionen an Börsen oder anderen organisierten Handelsplätzen abgewickelt, die eine geregelte Umgebung für den Handel mit Wertpapieren bieten. Diese Arten von Märkten sind durch spezifische Regeln und Vorschriften gekennzeichnet, die den Handelsablauf und die Transparenz gewährleisten und sicherstellen, dass Käufer und Verkäufer faire Bedingungen haben. Der Generalhandel umfasst den Kauf und Verkauf von Aktien, Anleihen, Optionen, Futures und anderen Finanzinstrumenten. Anleger können ihre Wertpapiere entweder direkt an der Börse über Makler oder elektronisch über Handelsplattformen handeln. Diese Plattformen bieten Echtzeitkurse und Handelsfunktionen, um den Investoren den Zugang zu verschiedenen Märkten und Wertpapieren zu ermöglichen. Im Vergleich zum außerbörslichen Handel bietet der Generalhandel bestimmte Vorteile. Erstens bietet er eine größere Liquidität, da viele Anleger an den Organhandelsplätzen aktiv sind und eine Vielzahl von Wertpapieren handeln. Dies trägt dazu bei, dass Käufer und Verkäufer relativ schnell ihre Transaktionen zu marktgerechten Preisen abschließen können. Zweitens wird der Generalhandel durch eine höhere Transparenz gekennzeichnet. Börsen müssen regelmäßig Informationen über Unternehmensergebnisse, Nachrichten und andere relevante Ereignisse veröffentlichen, die sich auf die Preise der gehandelten Wertpapiere auswirken können. Diese Informationen sind für die Anleger leicht zugänglich und tragen zur Bildung fairer Marktpreise bei. Es ist wichtig anzumerken, dass sich der Generalhandel weiterentwickelt und verändert. Mit dem Fortschritt der Technologie hat sich der Handel von traditionellen Börsen hin zu computergesteuerten Handelsalgorithmen entwickelt. Dennoch bleibt der Generalhandel ein entscheidender Markt für Anleger, um Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen, und bietet eine breite Palette von Möglichkeiten für Investitionen in Kapitalmärkten. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten stellt Eulerpool.com ein umfassendes Glossar bereit, das Fachbegriffe wie Generalhandel und andere wichtige Konzepte in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen erklärt. Wir bieten verständliche und präzise Definitionen, die auf Fachwissen und langjähriger Markterfahrung basieren. Mit unserem umfangreichen Glossar können Investoren ihr Verständnis vertiefen und erfolgreich in den Kapitalmärkten agieren. Weitere Informationen und Fachbegriffe finden Sie in unserem vollständigen Glossar auf Eulerpool.com. Wir sind bestrebt, führende Informationen und Ressourcen für Anleger bereitzustellen, um ihre finanziellen Entscheidungen zu informieren und zu unterstützen.Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Anlageberatung
Die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Anlageberatung (DVFA) ist eine renommierte, branchenführende Organisation, die sich der Förderung von Spitzenleistungen in der Finanzanalyse und Anlageberatung widmet. Als ein bedeutender Verband finanzieller...
Community Development Venture Capital
Gemeinschaftliche Entwicklungsrisikokapital (Community Development Venture Capital, CDVC) ist eine spezialisierte Form des Risikokapitals, die gezielt auf die Unterstützung von Gemeinden und benachteiligten Bevölkerungsgruppen abzielt. Es ist in erster Linie darauf...
Gewinnpunkt
Der Gewinnpunkt ist ein bedeutender Begriff in den Kapitalmärkten, der sowohl in der Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- als auch in der Kryptowährungsbranche relevant ist. Er stellt einen allgemeinen Indikator für...
Einigung
Einigung (englisch: agreement) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um auf den Abschluss einer Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien hinzuweisen. Im Finanzbereich ist eine Einigung ein...
Preisdifferenzierung
Preisdifferenzierung ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre und im Marketing, das sich auf die Praxis bezieht, denselben oder ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen unterschiedliche Preise zuzuweisen. Es ist eine Strategie, die...
Deckungsbeitrag
Deckungsbeitrag ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der sich auf den Betrag bezieht, der zur Deckung der fixen Kosten eines Unternehmens beiträgt, nachdem die variablen Kosten abgezogen wurden. Durch die...
SB-Terminal
Das SB-Terminal, auch bekannt als Selbstbedienungs-Terminal, ist ein elektronisches System, das es Anlegern ermöglicht, verschiedene Transaktionen und Bankdienstleistungen im Zusammenhang mit ihren Anlagen in Kapitalmärkten eigenständig durchzuführen. Dieses innovative Tool...
Verfallerklärung
Verfallerklärung ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine rechtliche Erklärung bezieht, durch die der Gläubiger das Recht auf die Forderung aus einem Vertragsverhältnis geltend macht, weil der Schuldner seinen...
Wirtschaftsplanung
Wirtschaftsplanung ist ein entscheidender Prozess in der Unternehmensführung und bezieht sich auf die strategische Planung und Steuerung wirtschaftlicher Aktivitäten in einem Unternehmen. Sie dient dazu, langfristige Ziele zu definieren, operative...
Funktionalprinzip
Das Funktionalprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das den Kern der Wertpapierbewertung und Anlagestrategien bildet. Es bezieht sich auf die Idee, dass der Wert eines Finanzinstruments durch seine...