Eulerpool Premium

computergestützte Lohn- und Gehaltsabrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff computergestützte Lohn- und Gehaltsabrechnung für Deutschland.

computergestützte Lohn- und Gehaltsabrechnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

computergestützte Lohn- und Gehaltsabrechnung

Die computergestützte Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein hochentwickeltes System zur effizienten und präzisen Verwaltung der Lohn- und Gehaltsabrechnungsprozesse in Unternehmen.

Diese Technologie nutzt leistungsstarke Computerprogramme und Datenbanken, um die verschiedenen Aspekte der Lohn- und Gehaltsabrechnung zu automatisieren und zu optimieren. Das Herzstück der computergestützten Lohn- und Gehaltsabrechnung ist die Fähigkeit, riesige Mengen an Daten schnell zu verarbeiten und komplexe Berechnungen durchzuführen. Sie umfasst eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Erfassung von Arbeitszeitdaten, die Berechnung von Gehältern und Abzügen, die Generierung von Lohnabrechnungen und die Verwaltung von Steuer- und Sozialversicherungsabgaben. Im Hinblick auf die Lohnabrechnung bietet das System eine Vielzahl von Vorteilen. Durch die Automatisierung von zeitaufwändigen und fehleranfälligen manuellen Aufgaben, wie beispielsweise das Übertragen von Daten aus Zeiterfassungssystemen oder das manuelle Erstellen von Lohnabrechnungen, wird die Effizienz gesteigert und das Risiko von Fehlern minimiert. Zudem können komplexe Berechnungen, wie die Berücksichtigung von Überstunden oder variablen Vergütungen, präzise und in kürzester Zeit durchgeführt werden. Ein weiterer entscheidender Vorteil der computergestützten Lohn- und Gehaltsabrechnung besteht darin, dass sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und steuerlicher Bestimmungen sicherstellt. Das System ist in der Lage, automatisch die erforderlichen steuerlichen Abzüge zu berechnen, Sozialabgaben zu überwachen und die erforderlichen Berichte und Dokumente für die Steuerbehörden zu generieren. Darüber hinaus bietet die computergestützte Lohn- und Gehaltsabrechnung auch eine verbesserte Transparenz und eine umfassende Berichterstattung. Unternehmen können detaillierte Analysen und Berichte über Lohn- und Gehaltsdaten generieren, sodass sie einen umfassenden Überblick über ihre Ausgaben für Lohn- und Gehaltsabrechnungen erhalten und fundierte Entscheidungen treffen können. Insgesamt stellt die computergestützte Lohn- und Gehaltsabrechnung eine leistungsstarke Technologie dar, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Lohn- und Gehaltsabrechnungsprozesse effizient zu verwalten. Sie ermöglicht eine genaue Berechnung von Gehältern und Abzügen, gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und bietet umfassende Analysen und Berichte. Durch den Einsatz dieser Technologie können Unternehmen nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die Genauigkeit und Effizienz ihrer Lohn- und Gehaltsabrechnungsprozesse erheblich verbessern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gleichwertigkeitsprüfung

Die Gleichwertigkeitsprüfung bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Überprüfung der Äquivalenz von bestimmten Qualifikationen, die von ausländischen Bewerbern in Bezug auf die Anforderungen eines bestimmten Berufs oder einer...

Kontenkontrolle

Kontenkontrolle (eng. account control) ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung und Verwaltung von Bankkonten, um...

Restkostenwert

Restkostenwert bezieht sich auf den verbleibenden Buchwert oder den noch nicht amortisierten Wert eines Vermögenswerts. In der Finanzwelt wird dieser Begriff häufig im Zusammenhang mit Anlagegütern, wie zum Beispiel Aktien,...

Abtretbarkeit der Darlehensforderung

Die "Abtretbarkeit der Darlehensforderung" bezieht sich auf die Übertragbarkeit einer Kreditforderung von einem Kreditgeber auf einen Dritten. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt die Abtretbarkeit eine wesentliche Rolle, da sie die...

Gruppendenken

Gruppendenken ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Phänomen zu beschreiben, bei dem Gruppen oder Teams kritische Entscheidungsprozesse beeinflussen und dabei ihre Fähigkeit zur unabhängigen Analyse...

Ordnungsgeld

Ein Ordnungsgeld bezieht sich auf eine finanzielle Sanktion, die von einer zuständigen Behörde auferlegt wird, um sicherzustellen, dass bestimmte Handlungen oder Verhaltensweisen in den Capital Markets eingehalten werden. Es handelt...

Vertriebsgesellschaft

Vertriebsgesellschaft ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, um ein Unternehmen zu beschreiben, das den Vertrieb von Finanzprodukten übernimmt. Eine Vertriebsgesellschaft agiert als Vermittler zwischen den Emittenten dieser...

asymmetrische Information

Asymmetrische Information ist ein Konzept in der Finanzwirtschaft, das darauf hinweist, dass eine Partei in einer Transaktion über mehr oder bessere Informationen verfügt als die andere Partei. In Kapitalmärkten kann...

CEAO

CEAO steht für "Cum Ex Auto Offsets" und bezeichnet ein komplexes Finanzinstrument, das bei der Ausnutzung von Lücken im Steuersystem eingesetzt wird. Dieses Instrument wurde hauptsächlich von Hedgefonds und Investmentbanken...

Bürgschaftsbanken

Bürgschaftsbanken sind Institutionen, die sich in Deutschland etabliert haben, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Kredite zu erleichtern und ihre Kreditwürdigkeit zu verbessern. Sie agieren als öffentlich-rechtliche Garantiebanken, die von...