dissipative Strukturen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dissipative Strukturen für Deutschland.
Definition: Dissipative Strukturen "Dissipative Strukturen" ist ein Konzept, das in der Theorie dynamischer Systeme und der Nichtgleichgewichtsthermodynamik verwendet wird, um komplexe Phänomene der Selbstorganisation und Stabilität zu beschreiben.
Dieser Begriff wurde erstmals vom renommierten belgischen Physiker Ilya Prigogine im Rahmen seiner Arbeiten zur Chemie und Physik irreversibler Prozesse geprägt. Dissipative Strukturen sind in der Regel offen für den Austausch von Energie und Materie mit ihrer Umgebung. Sie zeichnen sich durch eine weitreichende Eigenschaft aus, nämlich die Fähigkeit, Unterschiede im Energiefluss zu nutzen, um sich von einem instabilen Zustand zu organisieren und ein stabiles System zu bilden. Dieser transformative Prozess basiert auf nichtlinearen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Komponenten des Systems, die zu einer spontanen Reorganisation führen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "dissipative Strukturen" auf den Prozess der Selbstorganisation von Marktteilnehmern und -parametern. Dieser Prozess wird durch den ständigen Austausch von Informationen, Kapital und Wertpapieren zwischen Investoren, Marktteilnehmern und Finanzinstitutionen angetrieben. Die Bildung dissipativer Strukturen auf den Kapitalmärkten kann zu einer erhöhten Effizienz, Liquidität und Resilienz führen. Durch die Dynamik der Interaktionen zwischen den Marktteilnehmern entstehen neue Muster, Trends und Verhaltensweisen, die den Preisbildungsprozess, die Handelsvolumina und die Volatilität beeinflussen können. Es ist wichtig anzumerken, dass dissipative Strukturen nicht immer zu einem stabilen System führen. Sie können auch zu plötzlichen Veränderungen, wie zum Beispiel Finanzkrisen oder Blasen, führen. Daher ist ein sorgfältiges Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen und Wechselwirkungen unerlässlich, um adäquate Anlagestrategien zu entwickeln und Risiken zu managen. Insgesamt sind dissipative Strukturen ein wesentliches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das uns ermöglicht, die komplexe Dynamik und Selbstorganisation in diesem Bereich zu verstehen und besser darauf zu reagieren. Durch die Einbeziehung dieses Konzepts in unsere Investitionsentscheidungen können wir das Potenzial nutzen, um profitabel zu investieren und gleichzeitig die inhärenten Risiken zu minimieren. Eulerpool.com hat sich zum Ziel gesetzt, ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten bereitzustellen, und bietet eine erstklassige Plattform, auf der Fachwissen aus verschiedenen Bereichen der Finanzwelt zusammengeführt wird. Mit unserer umfangreichen Sammlung von Fachbegriffen, einschließlich der präzisen und fundierten Definition von "dissipative Strukturen", können Investoren ihr Wissen erweitern und ihre Kapitalmarktstrategien optimieren.Ratenlieferungsvertrag
Ratenlieferungsvertrag (a term commonly used in the German capital markets) bezieht sich auf einen Vertrag zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei dem Waren oder Dienstleistungen in regelmäßigen Raten über...
Konzernabschlussprüfung
Die Konzernabschlussprüfung ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzmanagements eines Unternehmens und bezieht sich auf den Prüfungsprozess der Konzernabschlüsse eines Konzerns. Ein Konzernabschluss ist ein Jahresfinanzbericht, der die finanzielle Performance eines...
Konfigurationsmanagement
Definition of Konfigurationsmanagement: Konfigurationsmanagement bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Organisation und Steuerung von Änderungen in einer bestimmten Konfiguration von Software, Systemen oder Produkten. In der Welt der Kapitalmärkte ist...
Dumpingspanne
"Dumpingspanne" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Preis, zu dem ein Anleger eine Aktie...
Übergebot
"Übergebot" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Auktionen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Finanzmärkte und des Aktienhandels. Es bezieht sich auf ein Angebot, das über dem aktuellen Marktpreis...
Verkaufsveranstaltungen
Verkaufsveranstaltungen, übersetzt als "sales events" oder "sales promotions" in die englische Sprache, sind spezifische Maßnahmen oder Aktionen, die von Unternehmen oder Institutionen durchgeführt werden, um den Verkauf von Produkten oder...
Konjunkturdiagnose
Konjunkturdiagnose ist ein wesentlicher Begriff in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Wirtschaftsanalyse. Diese Terminologie bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Analyse des aktuellen Zustands und der zukünftigen...
Credit Default Swaps
Credit Default Swaps (CDS) sind Derivate, deren Preisentwicklung von der Bonität eines zugrunde liegenden Schuldners abhängt. Sie ermöglichen es einem Investor, sich gegen das Risiko des Ausfalls einer Anleihe oder...
Lockvogelangebote
Lockvogelangebote sind eine Situation im Kapitalmarkt, in der ein Investor absichtlich mit unwiderstehlichen Angeboten angelockt wird, die jedoch letztlich nur dazu dienen, ihn zum Handeln zu bewegen. Diese Art von...
Verteilungstermin
Verteilungstermin ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Der Verteilungstermin bezeichnet den Zeitpunkt, an dem die Ausgabe und Platzierung einer neuen Anleihe...

