dissipative Strukturen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dissipative Strukturen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Dissipative Strukturen "Dissipative Strukturen" ist ein Konzept, das in der Theorie dynamischer Systeme und der Nichtgleichgewichtsthermodynamik verwendet wird, um komplexe Phänomene der Selbstorganisation und Stabilität zu beschreiben.
Dieser Begriff wurde erstmals vom renommierten belgischen Physiker Ilya Prigogine im Rahmen seiner Arbeiten zur Chemie und Physik irreversibler Prozesse geprägt. Dissipative Strukturen sind in der Regel offen für den Austausch von Energie und Materie mit ihrer Umgebung. Sie zeichnen sich durch eine weitreichende Eigenschaft aus, nämlich die Fähigkeit, Unterschiede im Energiefluss zu nutzen, um sich von einem instabilen Zustand zu organisieren und ein stabiles System zu bilden. Dieser transformative Prozess basiert auf nichtlinearen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Komponenten des Systems, die zu einer spontanen Reorganisation führen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "dissipative Strukturen" auf den Prozess der Selbstorganisation von Marktteilnehmern und -parametern. Dieser Prozess wird durch den ständigen Austausch von Informationen, Kapital und Wertpapieren zwischen Investoren, Marktteilnehmern und Finanzinstitutionen angetrieben. Die Bildung dissipativer Strukturen auf den Kapitalmärkten kann zu einer erhöhten Effizienz, Liquidität und Resilienz führen. Durch die Dynamik der Interaktionen zwischen den Marktteilnehmern entstehen neue Muster, Trends und Verhaltensweisen, die den Preisbildungsprozess, die Handelsvolumina und die Volatilität beeinflussen können. Es ist wichtig anzumerken, dass dissipative Strukturen nicht immer zu einem stabilen System führen. Sie können auch zu plötzlichen Veränderungen, wie zum Beispiel Finanzkrisen oder Blasen, führen. Daher ist ein sorgfältiges Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen und Wechselwirkungen unerlässlich, um adäquate Anlagestrategien zu entwickeln und Risiken zu managen. Insgesamt sind dissipative Strukturen ein wesentliches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das uns ermöglicht, die komplexe Dynamik und Selbstorganisation in diesem Bereich zu verstehen und besser darauf zu reagieren. Durch die Einbeziehung dieses Konzepts in unsere Investitionsentscheidungen können wir das Potenzial nutzen, um profitabel zu investieren und gleichzeitig die inhärenten Risiken zu minimieren. Eulerpool.com hat sich zum Ziel gesetzt, ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten bereitzustellen, und bietet eine erstklassige Plattform, auf der Fachwissen aus verschiedenen Bereichen der Finanzwelt zusammengeführt wird. Mit unserer umfangreichen Sammlung von Fachbegriffen, einschließlich der präzisen und fundierten Definition von "dissipative Strukturen", können Investoren ihr Wissen erweitern und ihre Kapitalmarktstrategien optimieren.Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist die nationale Metrologie- und Normenorganisation Deutschlands. Als höchste Instanz für Messtechnik und Prüfwesen ist die PTB verantwortlich für die Sicherstellung der Genauigkeit von Messungen und...
mittlerer Quartilsabstand
Definieren wir den Begriff "mittlerer Quartilsabstand" in professionellem und exzellentem Deutsch, das idiomatisch und korrekt technisch formuliert ist. Der mittlere Quartilsabstand, auch bekannt als Interquartilbereich (IQR), ist ein statistisches Maß,...
Versicherungsort
Versicherungsort ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Versicherungsbranche, insbesondere im Bereich der Sachversicherung. Er bezieht sich auf den Ort oder Standort, an dem das Risiko versichert ist und...
Vollstreckungsschutz
Vollstreckungsschutz ist ein rechtlicher Schutzmechanismus, der natürliche oder juristische Personen vor Zwangsvollstreckungsmaßnahmen schützt. In Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff hauptsächlich auf den Schutz von Vermögenswerten vor Gläubigern, die versuchen, Forderungen...
Gebühren-Tableau
Das Gebühren-Tableau – Eine umfassende Darstellung der Kostenstruktur in Finanzmärkten Das Gebühren-Tableau ist eine unentbehrliche Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Auf...
Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Grundsätze ordnungsgemäßer Inventur, auch bekannt als GOI, beziehen sich auf die grundlegenden Regeln und Verfahren, die bei der Durchführung von Inventur-...
Bit
Definition: Ein Bit ist die kleinste Informationseinheit in der digitalen Welt und steht für "binary digit". Es repräsentiert den grundlegenden Baustein der digitalen Datenverarbeitung und besteht entweder aus einem Bit mit...
Geldersatzmittel
Geldersatzmittel ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielt. Bei diesem Begriff handelt es sich um ein Finanzinstrument, das als Ersatz für Geld verwendet werden kann. Diese...
freiwilliges soziales Jahr
Definition: Das "freiwillige soziale Jahr" (FSJ) ist ein Programm, das jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Möglichkeit bietet, soziale Erfahrungen zu sammeln und sich für einen begrenzten Zeitraum ehrenamtlich...
Wartezeitprobleme
Wartezeitprobleme (Englisch: Waiting time problems) beschreiben eine Herausforderung, der sich Investoren auf den Kapitalmärkten gegenübersehen. Diese Probleme treten vor allem im Zusammenhang mit Wertpapierkäufen oder -verkäufen auf und beeinträchtigen die...