elektronische Warensicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronische Warensicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Elektronische Warensicherung ist ein fortschrittliches Sicherheitssystem, das in Einzelhandelsgeschäften eingesetzt wird, um den Verlust von Waren durch Diebstahl zu minimieren.
Diese Sicherungstechnologie basiert auf elektronischen Etiketten, die auf den Produkten angebracht werden und mit einem elektronisch überwachten Detektor-System gekoppelt sind. Wenn ein Kunde versucht, ein mit einem Etikett versehenes Produkt unbefugt aus dem Geschäft zu entfernen, wird ein Alarm ausgelöst, der das Personal auf den Diebstahl aufmerksam macht. Die elektronische Warensicherung ist ein integraler Bestandteil des modernen Einzelhandelsmanagements und dient dazu, die Verluste durch Ladendiebstahl zu reduzieren und die Sicherheit der Waren zu gewährleisten. Sie umfasst eine Kombination aus Hardware und Software, die eine effektive Überwachung und Kontrolle ermöglicht. Die elektronischen Etiketten, auch als EAS-Tags (Electronic Article Surveillance) bezeichnet, bestehen aus einem Mikrochip und einer Spule, die in einer speziellen Halterung eingebettet sind. Sie können entweder sichtbar oder unsichtbar in die Produkte integriert oder an ihnen angebracht werden. Die Etiketten sind in der Regel wiederverwendbar und können problemlos deaktiviert oder wieder aktiviert werden. Das Detektionssystem, bestehend aus Antennen und einem Detektor, überwacht kontinuierlich den Bereich um die Ausgänge des Ladens. Die Antennen erzeugen ein elektromagnetisches Feld, das von den EAS-Tags beeinflusst wird. Wenn ein Etikett mit einem aktiven Feld in Berührung kommt, sendet es ein Signal an den Detektor, der den Alarm auslöst. Elektronische Warensicherungssysteme bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Einzelhändler. Sie können den Umsatz steigern, indem sie das Vertrauen der Kunden stärken und ihnen ein Gefühl der Sicherheit bieten. Darüber hinaus können sie die Bestandskontrolle verbessern und die Inventurdifferenzen minimieren. Durch die Kombination von elektronischen Etiketten mit anderen Sicherheitsmaßnahmen wie Videokameras und Diebstahlschutzschranken wird ein umfassendes Sicherheitssystem geschaffen, das den Schutz der Waren effektiv gewährleistet. Insgesamt betrachtet, ist die elektronische Warensicherung ein unverzichtbares Instrument für Einzelhändler, um Verluste durch Diebstahl zu minimieren, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und das Ladengeschäft effizienter zu betreiben. Mit der ständig wachsenden Bedeutung des Einzelhandels im digitalen Zeitalter wird die elektronische Warensicherung weiterhin eine wesentliche Rolle spielen, um den Erfolg und die Rentabilität von Einzelhandelsunternehmen zu gewährleisten.optische Zeichenerkennung
Optische Zeichenerkennung (OCR) ist ein wichtiger technologischer Fortschritt im Bereich der Dokumentenverarbeitung und ein entscheidendes Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. OCR ermöglicht die automatische Erfassung und Umwandlung gedruckter oder...
beschränkte Steuerpflicht II
Beschränkte Steuerpflicht II Die beschränkte Steuerpflicht II bezieht sich auf die steuerliche Regelung für Personen, die zwar in Deutschland Kapitaleinkünfte erzielen, aber keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Gemäß...
SEES
SEES steht für "Single European Electronic System" und ist ein elektronisches Handelssystem, das in Europa weitverbreitet ist. Es handelt sich um ein Handelsnetzwerk, das es den Teilnehmern ermöglicht, effizient und...
Wirtschaftsfachpresse
Wirtschaftsfachpresse - Definition und Bedeutung Die Wirtschaftsfachpresse umfasst eine Vielzahl von Print- und Online-Publikationen, die sich auf die Berichterstattung und Analyse von wirtschaftlichen Themen spezialisieren. Sie bietet eine umfassende Informationsquelle für...
Negoziierungskredit
Definition des Begriffs "Negoziierungskredit": Ein Negoziierungskredit bezieht sich auf eine spezielle Art von Kredit, die zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei ihrer Geschäftstätigkeit genutzt wird. Dieser Kredit dient...
Fluides Personalmanagement
Flüssiges Personalmanagement (Fluides Personalmanagement) ist ein Konzept und eine Praxis der effizienten und flexiblen Verwaltung von Personalressourcen in einer Unternehmensumgebung. Es bezieht sich auf eine agile und anpassungsfähige Methode, um...
Roosa Doctrine
Die Roosa-Doktrin, benannt nach ihrem Urheber und US-Finanzdiplomat J. J. Roosa, bezieht sich auf eine geldpolitische Strategie, die in den 1960er Jahren zur Stabilisierung internationaler Währungen eingesetzt wurde. Die Doktrin...
Dividendengarantie
Dividendengarantie beschreibt eine Situation, in der ein Unternehmen seinen Aktionären eine stabile und regelmäßige Dividendenausschüttung gewährleistet. Es handelt sich dabei um eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und den Investoren,...
ausländisches Vermögen
Ausländisches Vermögen bezieht sich auf alle Vermögenswerte, die von einer natürlichen oder juristischen Person außerhalb des eigenen Landes erworben oder gehalten werden. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff...
Amnestie
Amnestie ist ein rechtlicher Begriff, der eine formelle Maßnahme bezeichnet, die von einer Regierung ergriffen wird, um Personen von der strafrechtlichen Verfolgung für bestimmte Handlungen oder Vergehen zu befreien. Diese...