Eulerpool Premium

elektronischer Identitätsnachweis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronischer Identitätsnachweis für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

elektronischer Identitätsnachweis

Elektronischer Identitätsnachweis (eID) bezeichnet ein elektronisches Verfahren, das dazu dient, die Identität einer Person im digitalen Raum zweifelsfrei festzustellen und zu authentifizieren.

Der eID ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsinfrastruktur moderner Finanzmärkte, insbesondere im Bereich des elektronischen Transaktionsverkehrs. Bei einem elektronischen Identitätsnachweis handelt es sich um ein digitales Zertifikat, das von anerkannten Identitätsdienstleistern ausgestellt wird. Es ermöglicht Benutzern, ihre Identität gegenüber Finanzinstituten und anderen Marktteilnehmern online nachzuweisen. Der eID verwendet dabei fortschrittliche Kryptographie-Algorithmen, um die Vertraulichkeit und Integrität der übermittelten Informationen zu gewährleisten. Der elektronische Identitätsnachweis bietet eine Reihe von Vorteilen für Investoren im Kapitalmarkt. Durch die Nutzung des eID können sie sicher und effizient Transaktionen durchführen, ohne sich physisch an einem bestimmten Ort identifizieren zu müssen. Dies spart Zeit und Kosten und ermöglicht es Investoren, schnell auf Marktchancen zu reagieren. Darüber hinaus erhöht der eID die Sicherheit von Transaktionen erheblich. Durch die Verwendung von starken Authentifizierungsmethoden wie beispielsweise biometrischen Merkmalen oder speziellen Sicherheitschips wird das Risiko von Identitätsdiebstahl und Betrug minimiert. Investoren können sich also darauf verlassen, dass ihre Transaktionen geschützt sind und ihre persönlichen Daten sicher bleiben. Der elektronische Identitätsnachweis findet auch im Bereich der Kryptowährungen Anwendung. Da Kryptowährungen auf dezentralen Blockchains basieren, ist eine zuverlässige Identifizierung der Teilnehmer unerlässlich, um Betrug und Geldwäsche zu verhindern. Der eID ermöglicht es den Anlegern, sich sicher in Kryptowährungsplattformen zu bewegen, Transaktionen durchzuführen und ihre digitalen Vermögenswerte zu verwalten. Insgesamt ist der elektronische Identitätsnachweis ein unverzichtbares Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Durch die Einführung des eID wird die Sicherheit und Effizienz von Transaktionen verbessert, während gleichzeitig die Privatsphäre und die Vertraulichkeit der Nutzer geschützt werden. Investoren sollten daher die Vorteile des eID voll ausschöpfen, um ihre Handlungen im Kapitalmarkt zu optimieren und gleichzeitig die Risiken zu minimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kaufzwang (rechtlicher, psychologischer)

Kaufzwang (rechtlicher, psychologischer): Der Begriff "Kaufzwang" beschreibt im Kontext der Kapitalmärkte eine Zwangssituation, in der ein Investor oder Händler gezwungen ist, eine bestimmte Anlage zu erwerben. Dieser Zwang kann sowohl rechtlicher...

Ausführungszeit (t)

Ausführungszeit (t) ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten in den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem eine Transaktion oder Order abgeschlossen wird....

FLOPS

FLOPS – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten FLOPS, eine Abkürzung für "Floating Point Operations per Second" (Gleitkommazahl-Operationen pro Sekunde), ist eine grundlegende metrische Einheit, die in der Welt der...

Versteigerungstermin

Versteigerungstermin ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren und Finanzinstrumenten. Bei einem Versteigerungstermin handelt es sich um ein offizielles Ereignis, bei...

Ausgleichszuweisung

Ausgleichszuweisung: Die Ausgleichszuweisung, auch bekannt als Zuweisung vom Ausgleichsfonds, bezieht sich auf den Vorgang der Verteilung finanzieller Mittel an verschiedene Behörden oder Institutionen zur Kompensation von finanziellen Ungleichgewichten oder zur Förderung...

Instrumentenvariable

Die "Instrumentenvariable" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Finanzanlage zu beschreiben, die als Instrument für den Handel oder die Investition dient. Es handelt sich um...

Global Coordinator

Der Begriff "Global Coordinator" bezieht sich auf eine wichtige Rolle bei der Emission von Wertpapieren, insbesondere bei Aktienemissionen. Ein Global Coordinator ist ein Finanzdienstleistungsunternehmen, das die Hauptverantwortung für die Organisation,...

Politikverflechtung

Politikverflechtung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet, um die Verbindungen und Interaktionen zwischen politischen Institutionen und dem Kapitalmarkt zu beschreiben. Das Konzept der Politikverflechtung ist von entscheidender...

elektrodermale Reaktion

Definition: Die elektrodermale Reaktion, auch bekannt als Hautleitfähigkeitsreaktion (englisch: Electrodermal Response, EDR) oder galvanische Hautreaktion (englisch: Galvanic Skin Response, GSR), ist eine physiologische Messgröße, die die elektrische Leitfähigkeit der Haut...

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) - Definition, Bedeutung und Hintergrund Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), auch bekannt als Comecon (Council for Mutual Economic Assistance), war eine zwischenstaatliche Organisation, die während...