elektronisches Verwaltungsdokument (e-VD) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronisches Verwaltungsdokument (e-VD) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das elektronische Verwaltungsdokument (e-VD) ist ein elektronisches System zur Verwaltung von Informationen und Dokumenten im Bereich der Kapitalmärkte.
Es dient als digitales Archiv für Finanzinstitute, Anleger und Regulierungsbehörden und ermöglicht effiziente, sichere und transparente Transaktionen im globalen Finanzmarkt. Ein e-VD bietet eine umfassende Lösung für das Management von Dokumenten, wie beispielsweise Verträge, Geschäftsberichte, Handelsabkommen und regulatorische Informationen. Es ermöglicht den schnellen und einfachen Zugriff auf diese Dokumente, unabhängig von Standort und Zeit. Dadurch wird die Effizienz in der Verwaltung und Suche von Informationen verbessert und Risiken minimiert. Das elektronische Verwaltungsdokument basiert auf modernster Technologie, darunter Blockchain und Cloud Computing, um die Sicherheit, Integrität und Authentizität der Informationen zu gewährleisten. Durch den Einsatz von verschlüsselten Datenspeichern und digitalen Signaturen werden sensible Daten geschützt und Manipulationen verhindert. Dies schafft Vertrauen und Verlässlichkeit für alle Beteiligten. Das e-VD ermöglicht auch eine nahtlose Integration mit anderen Systemen, wie Handelsplattformen und Wertpapierabrechnungssystemen. Dadurch können Finanzinstitute und Anleger den gesamten Lebenszyklus von Finanzinstrumenten effizient verwalten, von der Ausgabe über den Handel bis hin zur Abwicklung und Buchführung. Darüber hinaus unterstützt das e-VD die Einhaltung von regulatorischen Vorschriften und erhöht die Transparenz im Finanzmarkt. Durch die automatisierte Verwaltung von Dokumenten und Informationen können Finanzinstitute leichter den Anforderungen von Aufsichtsbehörden gerecht werden und potenzielle Risiken frühzeitig identifizieren. Insgesamt bietet das elektronische Verwaltungsdokument eine fortschrittliche Lösung für das effiziente und sichere Management von Informationen und Dokumenten im Bereich der Kapitalmärkte. Es ermöglicht eine erhöhte Transparenz, Effizienz und Verlässlichkeit und trägt so zur Verbesserung des globalen Finanzsystems bei. Eulerpool.com, als führende Webseite für Finanzforschung und Finanznachrichten, bietet diese umfassende Definition des elektronischen Verwaltungsdokuments (e-VD) an, um Investoren im Bereich der Kapitalmärkte zu unterstützen und ihnen ein fundiertes Verständnis für diese wichtige Technologie zu vermitteln. Informieren Sie sich auf Eulerpool.com über weitere Begriffe und finden Sie alles, was Sie für Ihre Investitionsentscheidungen benötigen.UN-Seerechtsübereinkommen
Das UN-Seerechtsübereinkommen ist eine internationale Vereinbarung, die von den Vereinten Nationen entwickelt wurde, um die Nutzung und den Schutz der Meeresressourcen zu regeln. Es ist ein umfangreiches Regelwerk, das eine...
Reisevertrag
Reisevertrag - Definition und Bedeutung Der Begriff "Reisevertrag" bezieht sich auf eine spezifische rechtliche Vereinbarung zwischen einem Reiseveranstalter und einem Reisenden. In diesem Vertrag werden alle Details im Zusammenhang mit einer...
Gegenwartspreis
Gegenwartspreis ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktienbewertung und Wertpapieranalyse. Der Gegenwartspreis, auch als Marktpreis bekannt, bezieht sich auf den aktuellen...
Bestellmuster
Das Bestellmuster ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Lagermanagements und beschreibt die Art und Weise, wie Produkte oder Waren nachbestellt werden. Insbesondere in Unternehmen, die im Handel oder in...
Organisationskonzepte
Das Konzept der Organisationsstruktur ist von entscheidender Bedeutung für den reibungslosen Ablauf von Unternehmen in allen Sektoren, einschließlich der Kapitalmärkte. Organisationskonzepte bezeichnen das Design und die Entwicklung der internen Struktur...
Nachlassvergleich
Nachlassvergleich - Definition im Bereich Kapitalmärkte Ein Nachlassvergleich bezieht sich auf ein außergerichtliches Verfahren zur Regelung einer Erbangelegenheit, bei dem die Erben oder Miterben sich einigen, um eine gerichtliche Auseinandersetzung zu...
Kreislauftheorie der Verteilung
Die "Kreislauftheorie der Verteilung" ist ein Konzept in der ökonomischen Theorie, welches die Verteilung von Einkommen und Wohlstand in einer Volkswirtschaft erklärt. Diese Theorie basiert auf dem grundlegenden Gedanken, dass...
Preisnachlass
Preisnachlass (Rabatt oder Skonto genannt) ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der den prozentualen Betrag oder den Geldwert darstellt, um den der ursprüngliche Preis eines Wertpapiers, einer Anleihe oder eines...
optimale Betriebsgröße
Definition: Optimale Betriebsgröße ist ein Konzept in der Betriebswirtschaftslehre, das sich auf die ideale Produktionsmenge bezieht, bei der ein Unternehmen seine Kosten minimiert und seine Ressourcen effizient nutzt, um maximale...
Stimmenkauf
Stimmenkauf is a financial term used to describe a practice in capital markets where a company or an individual attempts to gain control or influence over a corporation by purchasing...