endogenes Wachstum Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff endogenes Wachstum für Deutschland.
Definition: "Endogenes Wachstum" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der das Konzept des langfristigen, internen und nachhaltigen wirtschaftlichen Wachstums beschreibt.
Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Volkswirtschaft, ihr BIP (Bruttoinlandsprodukt) und ihren Lebensstandard kontinuierlich zu steigern, indem sie interne Faktoren wie Technologieentwicklung, Humankapitalbildung und Innovationen nutzt. Im Rahmen des endogenen Wachstumsmodells, welches von verschiedenen Wirtschaftswissenschaftlern entwickelt wurde, wird argumentiert, dass Wachstum nicht nur durch externe Faktoren wie Investitionen in physisches Kapital oder natürliche Ressourcen vorangetrieben wird, sondern auch durch interne Faktoren, die durch Investitionen in Forschung und Entwicklung, Ausbildung und Schulung der Arbeitskräfte sowie die Förderung von Innovationen vorangetrieben werden können. Ein entscheidendes Merkmal des endogenen Wachstums liegt in der positiven Rückkopplung zwischen Wachstum und Investitionen in technologischen Fortschritt. Wenn ein Land in den Ausbau seiner Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten investiert, führt dies zu neuen Technologien und innovativen Verfahrensweisen, die in Folge wiederum das wirtschaftliche Wachstum fördern. Dieser Zyklus kann eine selbstverstärkende Wirkung haben und zu einem langfristig höheren Wachstum führen. Endogenes Wachstum steht im Gegensatz zum exogenen Wachstum, welches von externen Faktoren wie Bevölkerungswachstum, natürlichen Ressourcen oder technologischer Übernahme abhängig ist. Es betont die Bedeutung von internen Maßnahmen und Investitionen für ein nachhaltiges und langfristiges Wachstum einer Volkswirtschaft. Die Entwicklung endogenen Wachstums wurde von mehreren Wirtschaftswissenschaftlern vorangetrieben, darunter Paul Romer und Robert Lucas Jr. Sie argumentieren, dass Regierungen und Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Förderung endogenen Wachstums spielen können, indem sie die Rahmenbedingungen für Investitionen in Humankapital und Innovation schaffen. Im globalen Wettbewerb spielen Länder mit einer effizienten Bildungspolitik, hoher Innovationsfähigkeit und einem starken Umfeld für Forschung und Entwicklung eine entscheidende Rolle in Bezug auf endogenes Wachstum. Es ist daher für Investoren von großer Bedeutung, die Konzepte und Strategien des endogenen Wachstums zu verstehen, um ihre Anlageentscheidungen in Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen im Rahmen des Kapitalmarktes auf einer fundierten Basis treffen zu können. Um Ihnen die besten Informationen und Definitionen für Ihren Investmentbedarf bereitzustellen, können Sie die führende Finanzplattform Eulerpool.com besuchen. Mit unserem umfassenden Glossar stellen wir sicher, dass Sie über alle wichtigen Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, optimal informiert sind. Unsere Plattform ermöglicht es Ihnen, jederzeit auf transparente und präzise Informationen zuzugreifen, um Ihre Investmentstrategien zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.spontane Ordnung
Spontane Ordnung ist ein aus der ökonomischen Theorie stammender Begriff, der sich auf den Mechanismus bezieht, durch den komplexe Märkte und Wirtschaftssysteme selbstorganisiert und ohne zentrale Planung harmonisch funktionieren können....
ungelernter Arbeiter
Definition - "ungelernter Arbeiter" Der Begriff "ungelernter Arbeiter" bezieht sich auf eine Person, die keine spezifische berufliche Ausbildung oder Qualifikation in einem bestimmten Bereich oder Handwerk absolviert hat. In der Wirtschaft...
Sprecherfunktion
Die Sprecherfunktion, auch bekannt als "voice brokerage" oder "facilitation", bezieht sich auf ein bedeutendes Konzept im Bereich des Finanzhandels. Insbesondere im Kontext des Aktienhandels spielt diese Funktion eine entscheidende Rolle...
Stadientheorie
Stadientheorie - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Stadientheorie ist eine weitverbreitete Analysemethode im Bereich der Kapitalmärkte, die von Charles H. Dow entwickelt wurde, einem renommierten amerikanischen Finanzjournalisten und Mitbegründer des...
Produktionsprogrammtiefe
Produktionsprogrammtiefe ist ein maßgebliches Konzept der industriellen Produktion, das die Breite und Diversifikation des Produktangebots in einem Unternehmen beschreibt. Es bezieht sich auf die Anzahl der unterschiedlichen Produkttypen und -varianten,...
Organspende
Organspende ist der medizinische Akt des freiwilligen und uneigennützigen Transfers von Organen von einem lebenden oder hirntoten Spender auf einen Empfänger. Dieser medizinische Eingriff ist lebensrettend und stellt eine Möglichkeit...
Ladenschlussgesetz (LadSchlG)
Das Ladenschlussgesetz (LadSchlG) ist eine rechtliche Regelung, die die Öffnungszeiten von Einzelhandelsgeschäften in Deutschland regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1956 eingeführt und hat seitdem mehrere Änderungen erfahren. Das Ziel...
modernisierter Zollkodex
Der "modernisierte Zollkodex" (MZK) bezieht sich auf die bedeutende Neuerung im Zollrecht der Europäischen Union (EU) durch die Annahme der Verordnung (EU) Nr. 952/2013, die den vorherigen Zollkodex außer Kraft...
Bundeswasserstraßen
Bundeswasserstraßen beschreiben ein Netzwerk von Wasserstraßen in Deutschland, welche von staatlicher Bedeutung für die Binnenschifffahrt sind. Diese Bundeswasserstraßen werden von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) verwaltet und dienen...
Bundes-Angestellten-Tarifvertrag (BAT)
Der Bundes-Angestellten-Tarifvertrag (BAT) ist eine Tarifvereinbarung in Deutschland, die für Angestellte im öffentlichen Dienst gilt. Er wurde 1961 eingeführt und hat seitdem mehrere Überarbeitungen erfahren, die ihn den veränderten wirtschaftlichen...

