Eulerpool Premium

entscheidungsorientierte Kostenrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff entscheidungsorientierte Kostenrechnung für Deutschland.

entscheidungsorientierte Kostenrechnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

entscheidungsorientierte Kostenrechnung

Entscheidungsorientierte Kostenrechnung ist eine wichtige Methode der Kostenanalyse, die Entscheidungsträgern in Unternehmen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Diese Art der Kostenrechnung legt den Fokus auf die Auswirkungen von Entscheidungen auf die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Es handelt sich um ein zielorientiertes Instrument, das dazu dient, die Kostenstrukturen und Kostenveränderungen in verschiedenen Szenarien zu analysieren. Die Grundlage der entscheidungsorientierten Kostenrechnung sind die Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger. Kostenarten sind die verschiedenen Arten von Kosten, die in einem Unternehmen anfallen, wie beispielsweise Materialkosten, Personalkosten und Betriebskosten. Kostenstellen sind die Abteilungen oder Bereiche eines Unternehmens, in denen Kosten anfallen, während Kostenträger die Produkte, Dienstleistungen oder Projekte sind, für die Kosten erfasst werden. Die entscheidungsorientierte Kostenrechnung verwendet verschiedene Kostenrechnungssysteme wie zum Beispiel die Vollkostenrechnung oder die Teilkostenrechnung. Durch die Anwendung dieser Systeme kann das Unternehmen die Kosten seiner Produkte oder Dienstleistungen angemessen erfassen und analysieren, um die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit zu maximieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt der entscheidungsorientierten Kostenrechnung ist die Nutzung von Kosten- und Leistungsrechnungsinstrumenten wie beispielsweise Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Analyse und Entscheidungsschwellenrechnung. Diese Instrumente ermöglichen es den Entscheidungsträgern, Kosten und Erlöse zu analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Rentabilität zu maximieren. Die Anwendung der entscheidungsorientierten Kostenrechnung bietet Unternehmen die Möglichkeit, verschiedene Szenarien und Entscheidungen zu analysieren, um die bestmöglichen finanziellen Ergebnisse zu erzielen. Durch die Verwendung dieser Methode können Unternehmen effizientere Geschäftsentscheidungen treffen, die zu einer langfristigen finanziellen Stabilität und Rentabilität führen. Als führende Plattform für Equity Research und Finanznachrichten stellt Eulerpool.com sicher, dass hochwertige Informationen und Ressourcen für Investoren in Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, zur Verfügung stehen. Unser umfassendes Glossar bietet eine solide Informationsgrundlage für Investoren, um die Begriffe und Konzepte der entscheidungsorientierten Kostenrechnung sowie anderer relevanten Finanzthemen zu verstehen. Eulerpool.com ist bestrebt, den Anforderungen der Investor-Community gerecht zu werden und relevante Inhalte anzubieten, die dazu beitragen, Investitionsentscheidungen auf fundierten finanziellen Analysen und Erkenntnissen zu basieren. Unsere erstklassige Plattform ist mit den neuesten Suchmaschinenoptimierungstechniken optimiert, um sicherzustellen, dass unser Glossar von Investoren leicht gefunden und alle notwendigen Informationen bereitgestellt werden, um ihr Verständnis zu verbessern. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar für Investoren in Kapitalmärkten zu erhalten. Unsere hochqualitativen Inhalte und Ressourcen werden Ihnen helfen, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und in einem sich ständig verändernden Markt erfolgreich zu sein.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Produktionselastizität

Produktionselastizität: Definition und Bedeutung Die Produktionselastizität ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftstheorie und beschreibt das Verhältnis der Veränderung der Produktionsmenge zu einer Änderung eines Produktionsfaktors. Sie liefert wertvolle Informationen über...

Hyperbel

Die Hyperbel ist eine mathematische Kurve, die in verschiedenen Bereichen der Finanzanalyse und der statistischen Modellierung verwendet wird. Sie wird hauptsächlich verwendet, um das Verhalten von Variablen darzustellen, die exponentiell...

Linienschifffahrt

Die Linienschifffahrt ist ein wesentliches Konzept in der Welt des globalen Handels und der Wirtschaft. Sie ermöglicht den effizienten Transport von Waren über das Meer und ist insbesondere für den...

Beitragszusage

Beitragszusage ist ein Begriff aus dem deutschen Rentensystem, der die Art und Weise beschreibt, wie Beiträge zu einer betrieblichen Altersvorsorge geleistet werden. Diese Form der Altersversorgung basiert auf einem Vertrag...

Gemeinkosten-Verteilungsprinzipien

Gemeinkosten-Verteilungsprinzipien sind eine Reihe von Methoden und Grundsätzen, die zur Aufteilung der Gemeinkosten auf die verschiedenen Kostenstellen eines Unternehmens angewendet werden. Gemeinkosten umfassen alle indirekten Kosten, die nicht direkt einer...

Elastizität

Elastizität ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaft und ein wichtiger Faktor bei Investitionsentscheidungen in den Kapitalmärkten. Sie beschreibt die Reaktion einer Variablen in Bezug auf eine Änderung einer anderen...

privative Schuldübernahme

Titel: Privative Schuldübernahme - Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Die privative Schuldübernahme ist eine weit verbreitete rechtliche Vereinbarung im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Kontext von Unternehmensübernahmen, Fusionen und...

Primäreinkommen

"Das Primäreinkommen bezieht sich auf die Haupteinnahmequelle einer natürlichen oder juristischen Person und umfasst in erster Linie die Erträge aus ihrer aktiven Teilnahme an wirtschaftlichen Aktivitäten. Es umfasst somit die...

Objektprinzip

Das Objektprinzip ist ein Prinzip der Kapitalanlage, das darauf abzielt, die Performance einer Investition unabhängig von anderen Kapitalanlagen zu bewerten. Es basiert auf der Idee, dass ein Anlageportfolio als eine...

außerordentliches Kündigungsrecht bei Krediten

Das "außerordentliche Kündigungsrecht bei Krediten" ist ein juristischer Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf das Recht des Kreditgebers, einen Kreditvertrag vorzeitig zu kündigen,...