erdichtete Namen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff erdichtete Namen für Deutschland.
"Erdichtete Namen" ist ein Begriff, der sich auf eine Praxis bezieht, bei der fiktive Namen für Wertpapiere verwendet werden.
Dies geschieht, um die Identität des tatsächlichen Emittenten oder des zugrunde liegenden Vermögensgegenstands zu verschleiern. Diese Technik wird häufig zur Aufrechterhaltung der Vertraulichkeit oder zur Vermeidung von Preisverzerrungen eingesetzt. Bei der Erstellung von erdichteten Namen werden künstliche Bezeichnungen verwendet, die keinerlei Verbindung zu dem zugrunde liegenden Vermögenswert haben. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass keine Rückschlüsse auf den wahren Wert, die Bonität oder andere Informationen gezogen werden können, die den Markt beeinflussen könnten. Erdichtete Namen werden oft mit einer eindeutigen Kennung oder einem Code versehen, um die Überwachung und Verfolgung zu erleichtern. Diese Praxis findet insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen und Derivate Anwendung. Sie wird von institutionellen Anlegern wie Investmentbanken, Fondsmanagern und Hedgefonds genutzt, um sensible Informationen zu schützen und das Risiko von Marktabsorption oder Preismanipulation zu minimieren. Die Verwendung erdichteter Namen bietet eine gewisse Anonymität und ermöglicht den institutionellen Anlegern, ihre Strategien diskret umzusetzen. Sie können somit Verhandlungen führen, Informationen analysieren und Handelsgeschäfte abschließen, ohne potenziell schädliche Auswirkungen auf den Markt zu haben. Es ist wichtig anzumerken, dass die Verwendung erdichteter Namen unter Aufsichtsbehörden strengen Regulierungen unterliegt. Die Transparenz und Integrität des Finanzmarktes müssen gewährleistet sein, um Missbrauch, Insiderhandel und sonstige Gesetzesverstöße zu vermeiden. Insgesamt ist die Verwendung erdichteter Namen eine wichtige Praxis im Bereich des Kapitalmarktes, die dazu dient, die Vertraulichkeit zu wahren und einen fairen und effizienten Handel zu fördern. Durch die Veröffentlichung dieses Glossars auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, können Anleger fundierte Kenntnisse über solche Begriffe erlangen und ihre Anlageentscheidungen auf einer soliden Wissensbasis treffen.Bildungsrendite
Die Bildungsrendite, auch bekannt als kontemplative oder intellektuelle Rendite, ist ein Begriff, der den Zusatznutzen beschreibt, den eine Person aus ihrer Bildung und intellektuellen Entwicklung ziehen kann. In einer zunehmend...
Gewinnmaximierung
Gewinnmaximierung bezeichnet ein grundlegendes Konzept, das von Unternehmen angewendet wird, um den maximalen Gewinn aus ihren Geschäftsaktivitäten zu erzielen. Es ist eine strategische Zielsetzung, die darauf abzielt, die Einnahmen zu...
Sparer-Freibetrag
Definition des Begriffs "Sparer-Freibetrag": Der Sparer-Freibetrag ist eine Steuervergünstigung, die es deutschen Anlegern ermöglicht, bestimmte Kapitaleinkünfte steuerfrei zu erhalten. Gemäß der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen können unverheiratete Anleger bis zu einem Betrag...
Liquidationsbilanz
Die Liquidationsbilanz ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Unternehmensabwicklung und bezieht sich auf die finanzielle Abwicklung eines Unternehmens, wenn es sich in einem Zustand auflöst oder liquidiert wird. Sie...
Entscheidungstheorie
Entscheidungstheorie ist eine wichtige Disziplin in der Finanzwelt, die sich mit der Bewertung von Entscheidungen unter Unsicherheit und Risiko befasst. Sie bietet Investoren wertvolle Werkzeuge und Modelle, um fundierte Entscheidungen...
Outside-in-Planung
Die "Outside-in-Planung" ist eine strategische Vorgehensweise im Bereich des Kapitalmarktes, welche von Unternehmen angewendet wird, um ihre Geschäftsaktivitäten und Investitionen erfolgreich zu planen. Bei der Outside-in-Planung werden externe Faktoren und...
Betriebsunterbrechung
Die Betriebsunterbrechung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig in Verbindung mit Versicherungen und Risikomanagement verwendet wird. Im Kontext von Unternehmensversicherungen bezieht sich die Betriebsunterbrechung auf die finanziellen Auswirkungen,...
Kaufreihenfolge-Konzept
Das Kaufreihenfolge-Konzept ist eine Methode, die von Investoren auf dem Kapitalmarkt angewendet wird, um den Kauf und Verkauf von Wertpapieren wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen zu organisieren. Es...
Einkaufsnetzwerk
Definition of "Einkaufsnetzwerk" in German: Das "Einkaufsnetzwerk" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Organisationsstruktur zu beschreiben, in der Unternehmen zusammenarbeiten, um ihre Beschaffungsprozesse zu optimieren und...
Budgetpolitik
Budgetpolitik bezieht sich auf die strategische Planung und Umsetzung von fiskalpolitischen Maßnahmen, die Einfluss auf das Budget einer Regierung oder einer anderen Organisation haben. In der Finanzwelt spielt Budgetpolitik eine...