erdichtete Namen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff erdichtete Namen für Deutschland.
"Erdichtete Namen" ist ein Begriff, der sich auf eine Praxis bezieht, bei der fiktive Namen für Wertpapiere verwendet werden.
Dies geschieht, um die Identität des tatsächlichen Emittenten oder des zugrunde liegenden Vermögensgegenstands zu verschleiern. Diese Technik wird häufig zur Aufrechterhaltung der Vertraulichkeit oder zur Vermeidung von Preisverzerrungen eingesetzt. Bei der Erstellung von erdichteten Namen werden künstliche Bezeichnungen verwendet, die keinerlei Verbindung zu dem zugrunde liegenden Vermögenswert haben. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass keine Rückschlüsse auf den wahren Wert, die Bonität oder andere Informationen gezogen werden können, die den Markt beeinflussen könnten. Erdichtete Namen werden oft mit einer eindeutigen Kennung oder einem Code versehen, um die Überwachung und Verfolgung zu erleichtern. Diese Praxis findet insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen und Derivate Anwendung. Sie wird von institutionellen Anlegern wie Investmentbanken, Fondsmanagern und Hedgefonds genutzt, um sensible Informationen zu schützen und das Risiko von Marktabsorption oder Preismanipulation zu minimieren. Die Verwendung erdichteter Namen bietet eine gewisse Anonymität und ermöglicht den institutionellen Anlegern, ihre Strategien diskret umzusetzen. Sie können somit Verhandlungen führen, Informationen analysieren und Handelsgeschäfte abschließen, ohne potenziell schädliche Auswirkungen auf den Markt zu haben. Es ist wichtig anzumerken, dass die Verwendung erdichteter Namen unter Aufsichtsbehörden strengen Regulierungen unterliegt. Die Transparenz und Integrität des Finanzmarktes müssen gewährleistet sein, um Missbrauch, Insiderhandel und sonstige Gesetzesverstöße zu vermeiden. Insgesamt ist die Verwendung erdichteter Namen eine wichtige Praxis im Bereich des Kapitalmarktes, die dazu dient, die Vertraulichkeit zu wahren und einen fairen und effizienten Handel zu fördern. Durch die Veröffentlichung dieses Glossars auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, können Anleger fundierte Kenntnisse über solche Begriffe erlangen und ihre Anlageentscheidungen auf einer soliden Wissensbasis treffen.stationäre Wirtschaft
"Stationäre Wirtschaft" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein Konzept zu beschreiben, das sich auf eine Wirtschaft bezieht, in der die Produktion, der Konsum und der...
Payment Guarantee
Zahlungsgarantie - Definition und Erklärung Eine Zahlungsgarantie ist ein Vertrag, der von einer Bank oder einem Finanzinstitut ausgestellt wird, um die Zahlung einer Schuld zu garantieren. Sie wird häufig im Rahmen...
Exponent
Exponent - Definition und Erklärung (Kapitalmärkte) Ein Exponent ist ein grundlegendes mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. In der Finanzanalyse und im Investitionsbereich spielt der...
Arbeitserlaubnis
Arbeitserlaubnis ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Erlaubnis bezieht, in einem bestimmten Land einer Beschäftigung nachzugehen. In Deutschland wird der Begriff Arbeitserlaubnis speziell für die Beschäftigung von Ausländern...
Lebenserwartung
Lebenserwartung - Definition und Bedeutung im Finanzkontext Die Lebenserwartung ist eine statistische Kennzahl, die die voraussichtliche Dauer angibt, die eine Durchschnittsperson anhand aktueller demografischer Daten voraussichtlich leben wird. Im Kontext der...
Window(-technik)
Definition: Window(-Technik) Die Window-Technik, auch bekannt als Fenster-Technik, ist eine Analysemethode in der technischen Analyse, die von Börsenhändlern und Investoren verwendet wird, um potenzielle Kursbewegungen von Wertpapieren vorherzusagen. Diese Methode basiert...
Audience-Effekt
Der Begriff "Audience-Effekt" bezieht sich auf das Phänomen, bei dem das Verhalten oder die Leistung einer Person durch die bloße Anwesenheit anderer beeinflusst wird. Dieser Effekt ist weit verbreitet und...
Redistribution
Redistribution (Umverteilung) ist ein Konzept in der Finanzwelt, das die Umverteilung von Vermögenswerten oder Einkommen beschreibt. Dieser Prozess kann auf verschiedene Arten stattfinden und hat Auswirkungen auf verschiedene Finanzmärkte, darunter...
Minimum Viable Product (MVP)
Minimum Viable Product (MVP) - Definition Das Minimum Viable Product (MVP), oder auch Minimal lebensfähiges Produkt auf Deutsch, ist ein Konzept aus der Produktentwicklung, das insbesondere im Bereich der Startup-Unternehmen Anwendung...
neutrale Aufwendungen
Definition: "Neutrale Aufwendungen" is a German term commonly used in the field of finance and accounting, specifically within the context of capital markets. The term refers to expenses that do...