europäischer Betriebsrat Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff europäischer Betriebsrat für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Europäischer Betriebsrat (EBR) ist ein Organ der Mitbestimmung und Einflussnahme auf unternehmensübergreifender Ebene in Europa.
Der EBR wird im Rahmen der Europäischen Betriebsvereinbarung (EBV) geschaffen, um die Interessen der Arbeitnehmer in multinationalen Unternehmen zu vertreten und ihre soziale und wirtschaftliche Einbindung sicherzustellen. Diese Maßnahme erleichtert die Zusammenarbeit, den Austausch von Informationen und den Dialog zwischen den Unternehmen und den Arbeitnehmervertretern auf europäischer Ebene. Der EBR besteht aus Vertretern der Arbeitnehmer in Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern in der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Es handelt sich um ein Gremium, das aus Gewerkschaftsmitgliedern und Arbeitnehmervertretern zusammengesetzt ist. Diese Vertreter werden von den Mitarbeitern gewählt und sind für eine bestimmte Amtszeit im EBR tätig. Die Hauptaufgaben des EBR bestehen darin, die Arbeitnehmerrechte zu schützen, den Informationsaustausch zwischen den Unternehmen und Arbeitnehmervertretern zu fördern und zu gewährleisten, dass die Interessen der Arbeitnehmer bei unternehmensweiten Entscheidungen angemessen berücksichtigt werden. Der EBR hat das Recht, informiert und konsultiert zu werden, bevor wichtige Entscheidungen getroffen werden, die sich auf die Beschäftigten auswirken können. Die Einrichtung des EBR bietet zahlreiche Vorteile sowohl für die Unternehmen als auch für die Arbeitnehmer. Für die Unternehmen ermöglicht die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene eine bessere Koordination und Harmonisierung der Arbeitspraktiken, was zu einer effizienteren Unternehmensführung führen kann. Für die Arbeitnehmer schafft der EBR eine Plattform, um ihre Rechte zu verteidigen, ihre Interessen zu artikulieren und an Entscheidungen teilzuhaben, die sie direkt betreffen. Insgesamt ist der EBR ein bedeutender Bestandteil des europäischen Arbeitsrechts und fördert den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf europäischer Ebene. Seine Einrichtung treibt eine soziale und wirtschaftliche Integration der Arbeitnehmer voran und stärkt ihre Position innerhalb der multinationalen Unternehmen.Steuersachverständige
Steuersachverständige sind hochqualifizierte Fachleute in Deutschland, die ein umfassendes Verständnis des Steuersystems und der damit verbundenen Gesetze haben. Auch als Steuerexperten bekannt, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung...
Bonus
Ein Bonus ist eine zusätzliche Vergütung, die einem Mitarbeiter oder einer Gruppe von Mitarbeitern zusätzlich zu ihrem regulären Gehalt gewährt wird. Boni dienen als Anreiz für Leistung und besondere Beiträge...
Konditionenpolitik
Die Konditionenpolitik beschreibt die strategische Anpassung der Marktkonditionen, die von Unternehmen, Finanzinstituten oder Regierungen angewendet wird, um ihre Ziele in Bezug auf Kapitalmärkte zu erreichen. Diese Ziele können vielfältig sein,...
Schiedsordnung
Definition von "Schiedsordnung": Die Schiedsordnung ist ein rechtliches Instrument zur Lösung von Streitigkeiten außerhalb der gerichtlichen Verfahren in Deutschland. Sie wird insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Transmission Control Protocol/Internet Protocol
Das Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) ist ein grundlegendes Kommunikationsprotokoll, das für den Austausch von Daten in Computernetzwerken verwendet wird. Es ist das grundlegende Protokoll, auf dem das Internet aufgebaut...
Planbeschäftigung
Planbeschäftigung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt, insbesondere wenn es um die Bewertung von Unternehmen geht. Mit dem Konzept der Planbeschäftigung können Investoren...
Insolvenzwarenverkauf
Definition: Insolvenzwarenverkauf (Insolvency Goods Sale) Der Insolvenzwarenverkauf bezeichnet den Verkauf von Waren, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens zum Zweck der Deckung von Gläubigerforderungen verwertet werden. Bei einer Insolvenz befindet sich ein...
unbefugter Firmengebrauch
Unbefugter Firmengebrauch bezieht sich auf die unbefugte Nutzung von Unternehmensressourcen, Informationen oder Vermögenswerten zu persönlichen Zwecken, die nicht mit den offiziellen Geschäftsaktivitäten einer Organisation in Einklang stehen. Dieses Verhalten stellt...
Sanktionsrichtlinie
Sanktionsrichtlinie ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Reihe von Gesetzen und Bestimmungen bezieht, die von Regierungen oder internationalen Organisationen entwickelt wurden, um Sanktionen gegen bestimmte...
Inzidentkontrolle
Inzidentkontrolle bezieht sich auf den Prozess der kontinuierlichen Überwachung und Verwaltung von Vorfällen oder Störungen in Kapitalmärkten. Inzidente sind unerwartete Ereignisse, die das normale Funktionieren der Märkte beeinflussen können. Dazu...