externe Prüfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff externe Prüfung für Deutschland.
Die externe Prüfung, auch bekannt als externe Rechnungsprüfung oder externe Abschlussprüfung, ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanz- und Rechnungswesens von Unternehmen.
Sie wird von unabhängigen Wirtschaftsprüfern durchgeführt, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der finanziellen Aufzeichnungen und Abschlüsse eines Unternehmens zu überprüfen. Eine externe Prüfung ist erforderlich, um das Vertrauen der Investoren, Gläubiger und anderer Interessengruppen in die finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu gewährleisten. Sie ist auch gesetzlich vorgeschrieben und unterliegt spezifischen Regulierungen und Standards, wie zum Beispiel den International Financial Reporting Standards (IFRS) oder den Generally Accepted Accounting Principles (GAAP). Während der externen Prüfung prüfen die Wirtschaftsprüfer verschiedene Aspekte des Unternehmens, darunter die Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben, den Jahresabschluss, die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Ertragslage. Sie überprüfen auch, ob das Unternehmen die erforderlichen finanziellen Aufzeichnungen ordnungsgemäß führt und ob interne Kontrollsysteme vorhanden sind, um Fehler oder Betrug zu entdecken und zu verhindern. Die externe Prüfung wird in der Regel einmal im Jahr durchgeführt, obwohl sie auch in anderen Zeiträumen oder bei besonderen Vorkommnissen stattfinden kann, wie zum Beispiel bei einem Börsengang, einer Fusion oder einer Übernahme. Die Wirtschaftsprüfer erstellen einen Prüfungsbericht, der ihre Ergebnisse und Feststellungen zusammenfasst und eine unabhängige Meinung über die finanzielle Lage und die Einhaltung der Rechnungslegungsstandards des Unternehmens abgibt. Ein unabhängiger und objektiver Prüfungsprozess bietet Investoren und anderen Stakeholdern die Gewissheit, dass die Unternehmensabschlüsse zuverlässig sind und den tatsächlichen finanziellen Zustand des Unternehmens widerspiegeln. Dies kann dazu beitragen, das Risiko von Fehlinformationen oder betrügerischen Aktivitäten zu reduzieren und das Vertrauen in den Kapitalmarkt insgesamt zu stärken. Insgesamt ist die externe Prüfung ein entscheidender Mechanismus, um die Transparenz, Integrität und Vergleichbarkeit der finanziellen Leistung von Unternehmen sicherzustellen. Sie spielt eine unverzichtbare Rolle bei der Sicherung der Angelegenheiten von Investoren und der Aufrechterhaltung des Vertrauens in die Kapitalmärkte. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen und Ressourcen rund um die externe Prüfung und verwandte Investitionsthemen, um Investoren bei ihrem Verständnis und ihren Entscheidungen zu unterstützen. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der externen Prüfung, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Verein für Socialpolitik
Der Verein für Socialpolitik ist eine führende Vereinigung von deutschsprachigen Wirtschaftswissenschaftlern und Sozialwissenschaftlern, die sich der Förderung der sozialwissenschaftlichen Forschung und Lehre widmet. Mit über 4000 Mitgliedern aus Akademie, Wissenschaft...
Freiwilligenorganisation
Freiwillige Organisationen, auch als Non-Profit-Organisationen (NPOs) oder gemeinnützige Organisationen bezeichnet, sind wichtige Akteure in der heutigen Kapitalmärkte-Landschaft. Diese Organisationen verfolgen primär soziale, kulturelle, religiöse oder umweltbezogene Ziele und agieren unabhängig...
Box-Plot
Boxplot (auch Kastengrafik oder Box-Wisker-Plot) ist ein statistisches Diagramm, das oft in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Verteilung und Streuung einer Datenmenge zu veranschaulichen. Der Boxplot besteht aus einer...
Bauerwartungsland
Bauerwartungsland ist ein Begriff, der im Kontext der Immobilienentwicklung verwendet wird, um ein bestimmtes Stück Land zu beschreiben, das als Potenzial für zukünftige landwirtschaftliche oder bauliche Entwicklung betrachtet wird. Es...
Insolvenz
Insolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Zustand von Schuldnern bezieht, die nicht in der Lage sind, ihre Schulden zurückzuzahlen. Insbesondere ist Insolvenz ein Verfahren, bei dem die...
Kapazitätswirtschaft
Kapazitätswirtschaft ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Wirtschaftsform bezieht, in der die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher durch die verfügbaren Produktionskapazitäten bestimmt werden. In einer Kapazitätswirtschaft...
Umgebungseinflüsse
Umgebungseinflüsse sind ein zentraler Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese umfassen alle externen Faktoren, die Einfluss auf die Wertentwicklung von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen haben können. Umgebungseinflüsse...
Anforderungsdefinition
Die Anforderungsdefinition ist ein essenzieller Prozess im Bereich des Kapitalmarktinvestments, der dazu dient, die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse von Investoren zu identifizieren und klar zu definieren. Sie bildet die Grundlage...
Familienleistungsausgleich
"Familienleistungsausgleich" ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem, der sich auf Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung von Familien bezieht. Dieser Ausdruck wird häufig im Kontext des Familienlastenausgleichs verwendet, der Leistungen...
Celler Kefauver Act
Der Celler-Kefauver Act ist ein US-amerikanisches Gesetz, das 1950 verabschiedet wurde und der Regulierung von Fusionen und Übernahmen dient. Es ist benannt nach seinen Hauptverfassern, den Kongressmitgliedern Emanuel Celler und...