Eulerpool Premium

externe Prüfung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff externe Prüfung für Deutschland.

externe Prüfung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

externe Prüfung

Die externe Prüfung, auch bekannt als externe Rechnungsprüfung oder externe Abschlussprüfung, ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanz- und Rechnungswesens von Unternehmen.

Sie wird von unabhängigen Wirtschaftsprüfern durchgeführt, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der finanziellen Aufzeichnungen und Abschlüsse eines Unternehmens zu überprüfen. Eine externe Prüfung ist erforderlich, um das Vertrauen der Investoren, Gläubiger und anderer Interessengruppen in die finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu gewährleisten. Sie ist auch gesetzlich vorgeschrieben und unterliegt spezifischen Regulierungen und Standards, wie zum Beispiel den International Financial Reporting Standards (IFRS) oder den Generally Accepted Accounting Principles (GAAP). Während der externen Prüfung prüfen die Wirtschaftsprüfer verschiedene Aspekte des Unternehmens, darunter die Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben, den Jahresabschluss, die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Ertragslage. Sie überprüfen auch, ob das Unternehmen die erforderlichen finanziellen Aufzeichnungen ordnungsgemäß führt und ob interne Kontrollsysteme vorhanden sind, um Fehler oder Betrug zu entdecken und zu verhindern. Die externe Prüfung wird in der Regel einmal im Jahr durchgeführt, obwohl sie auch in anderen Zeiträumen oder bei besonderen Vorkommnissen stattfinden kann, wie zum Beispiel bei einem Börsengang, einer Fusion oder einer Übernahme. Die Wirtschaftsprüfer erstellen einen Prüfungsbericht, der ihre Ergebnisse und Feststellungen zusammenfasst und eine unabhängige Meinung über die finanzielle Lage und die Einhaltung der Rechnungslegungsstandards des Unternehmens abgibt. Ein unabhängiger und objektiver Prüfungsprozess bietet Investoren und anderen Stakeholdern die Gewissheit, dass die Unternehmensabschlüsse zuverlässig sind und den tatsächlichen finanziellen Zustand des Unternehmens widerspiegeln. Dies kann dazu beitragen, das Risiko von Fehlinformationen oder betrügerischen Aktivitäten zu reduzieren und das Vertrauen in den Kapitalmarkt insgesamt zu stärken. Insgesamt ist die externe Prüfung ein entscheidender Mechanismus, um die Transparenz, Integrität und Vergleichbarkeit der finanziellen Leistung von Unternehmen sicherzustellen. Sie spielt eine unverzichtbare Rolle bei der Sicherung der Angelegenheiten von Investoren und der Aufrechterhaltung des Vertrauens in die Kapitalmärkte. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen und Ressourcen rund um die externe Prüfung und verwandte Investitionsthemen, um Investoren bei ihrem Verständnis und ihren Entscheidungen zu unterstützen. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der externen Prüfung, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Universalrechenmaschine

Die Universalrechenmaschine ist ein bahnbrechendes Gerät in der Welt der Informationstechnologie. Auch bekannt als Universal-Turing-Maschine, eröffnet sie eine Reihe von Möglichkeiten und revolutioniert die Art und Weise, wie komplexe Berechnungen...

Stückschuld

Definition Stückschuld: Die Bezeichnung "Stückschuld" beschreibt einen Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt. Eine Stückschuld ist eine Schuld, die in Form eines einzelnen Wertpapiers besteht. Sie stellt eine...

Unternehmungswert

Unternehmungswert ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und die Bewertung des Gesamtwerts eines Unternehmens beschreibt. Er spielt eine entscheidende Rolle für Investoren und Kapitalmarktteilnehmer, da er...

Fenster

Definition: Fenster (Window) Ein Fenster ("Window") bezieht sich auf eine kurzfristige Anomalie in einem Handelsdiagramm, die entsteht, wenn ein Wertpapierkurs eine Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kursbewegungen bildet. Dieses Phänomen tritt häufig...

Sukzessivgründung

Sukzessivgründung bezieht sich auf das sukzessive oder schrittweise Gründen von Unternehmen oder Geschäftseinheiten. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem ein Unternehmen schrittweise aus bereits bestehenden Unternehmen heraus entsteht....

Silber

Silber ist ein Edelmetall, das als Rohstoff und als Anlageinstrument verwendet wird. Es ist ein leicht zu verarbeitendes Material, das in der Elektronik, Solarindustrie, Medizintechnik, Silberbesteck und Schmuck verwendet wird....

offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Rechtsform einer Personengesellschaft, die in Deutschland weit verbreitet ist. Eine OHG ist eine Form der Partnerschaft, bei der zwei oder mehrere Personen ein gemeinsames Handelsgewerbe...

Mitbelastung

Mitbelastung in professional, excellent German: Die Mitbelastung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Praxis bezieht, einen Vermögenswert oder eine Sicherheit zur Absicherung mehrerer Darlehen...

Pensionsfonds

Ein Pensionsfonds ist eine geschlossene institutionelle Einrichtung, die von Arbeitgeberbeiträgen und gegebenenfalls Arbeitnehmerbeiträgen finanziert wird und das Ziel verfolgt, Kapital für die Altersvorsorge der Mitarbeitenden anzusammeln. Der Pensionsfonds ist daher...

Haupterwerbsbetrieb

Definition: Ein Haupterwerbsbetrieb ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Unternehmen zu beschreiben, dessen primäre Tätigkeit darin besteht, Einkommen und Gewinn zu erzielen, welches den Lebensunterhalt des...