Eulerpool Premium

offene Handelsgesellschaft (OHG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff offene Handelsgesellschaft (OHG) für Deutschland.

offene Handelsgesellschaft (OHG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Rechtsform einer Personengesellschaft, die in Deutschland weit verbreitet ist.

Eine OHG ist eine Form der Partnerschaft, bei der zwei oder mehrere Personen ein gemeinsames Handelsgewerbe betreiben. Im deutschen Handelsrecht wird die OHG durch die §§ 105-160 des Handelsgesetzbuches (HGB) geregelt. Die OHG zeichnet sich dadurch aus, dass alle Gesellschafter persönlich und unbeschränkt haften. Dies bedeutet, dass sie mit ihrem gesamten Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften. Die Haftung der Gesellschafter ist solidarisch, was bedeutet, dass jeder Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft einzustehen hat. Im Falle einer Insolvenz haften die Gesellschafter auch mit ihrem Privatvermögen. Bei einer OHG können die Gesellschafter sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen sein. Die Gesellschafter bringen neben ihrem Kapitaleinsatz auch ihre Arbeitsleistung in die Gesellschaft ein. Die Gewinne werden gemäß den gesellschaftsvertraglichen Vereinbarungen aufgeteilt. Im Vergleich zu anderen Rechtsformen bietet die OHG einige Vorteile. Zum einen ist die Gründung relativ unkompliziert und es besteht keine Mindesteinlage. Jeder Gesellschafter ist gleichberechtigt und hat das Recht, Entscheidungen im Rahmen der Geschäftsführung zu treffen. Die Gesellschafter haben auch das Recht auf Einsicht in alle Unterlagen der Gesellschaft. Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Wahl einer OHG. Die persönliche Haftung der Gesellschafter kann ein erhebliches Risiko darstellen, insbesondere wenn die Gesellschaft hohe Verbindlichkeiten hat. Zudem ist die OHG rechtlich weniger flexibel als andere Rechtsformen wie die GmbH oder die AG. Insgesamt bietet die OHG eine interessante Möglichkeit für eine Partnerschaft im Handelsgewerbe. Die Wahl der Rechtsform sollte jedoch sorgfältig abgewogen werden, um sowohl die persönliche Haftung als auch die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Gesellschafter zu berücksichtigen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über offene Handelsgesellschaften (OHG) und andere relevante Begriffe für Kapitalmarktanleger zu erhalten. Wir bieten eine umfassende Sammlung von Finanzterminologie und -definitionen, um Ihnen bei Ihrer Investitionsentscheidung behilflich zu sein.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Produktions-Eilbericht

Definition des Begriffs "Produktions-Eilbericht": Ein Produktions-Eilbericht ist ein wichtiger Bericht, der in der Industrie und im Produktionssektor verwendet wird, um über kurzfristige Entwicklungen und außerplanmäßige Ereignisse im Produktionsprozess zu informieren. Der...

Ursprungslandprinzip

Das Ursprungslandprinzip, auch als "Country of Origin Principle" bezeichnet, ist ein rechtliches Konzept, das in verschiedenen Bereichen des internationalen Handels Anwendung findet. Es bezieht sich insbesondere auf die Bestimmung der...

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist ein Gesetz in Deutschland, das den Schutz personenbezogener Daten regelt. Es stellt sicher, dass Unternehmen, Behörden und andere Organisationen die Privatsphäre und die Rechte der Bürger...

Regress

Regress bezieht sich in der Finanzwelt auf das statistische Verfahren der Regressionsanalyse. Diese Methode wird verwendet, um die Beziehung zwischen einer abhängigen Variable und einer oder mehreren unabhängigen Variablen zu...

Kapitaldispositionsrechnung

Die Kapitaldispositionsrechnung ist ein Analyseverfahren zur Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und zur Entscheidungsfindung in Bezug auf das Kapitalmanagement. Diese Finanzanalysemethode bietet Anlegern, insbesondere in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und...

GVL

Definition of GVL: Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) ist eine in Deutschland ansässige Verwertungsgesellschaft, die sich auf das Management und die Verteilung von Leistungsschutzrechten im Bereich der Musik und...

GAA

GAA (Gemeinsame Abwicklungsagentur) ist eine europäische Agentur, die im Rahmen der gemeinsamen Bankenabwicklungsmechanismen (SRM) eingerichtet wurde. Die SRM-Verordnungen wurden im Jahr 2014 eingeführt, um die Stabilität des Bankensektors in der...

Store Erosion

Store Erosion (Filialschwund) Store Erosion, or Filialschwund in German, refers to a phenomenon within the retail industry characterized by a gradual reduction in the number of physical stores operated by a...

Bandbreite

Die Bandbreite ist ein technischer Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Messung von Frequenz und Marktbewegung. In den Kapitalmärkten bezieht sich die Bandbreite auf...

Nearshoring

Nearshoring ist ein Geschäftsmodell, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere in der Welt der globalen Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Prozess, Aktivitäten oder Dienstleistungen an externe Anbieter oder...