Eulerpool Premium

extrinsische Motivation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff extrinsische Motivation für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

extrinsische Motivation

Extrinsische Motivation bezieht sich auf den Anreiz, der von äußeren Faktoren stammt und das Verhalten einer Person beeinflusst.

Im Kontext der Kapitalmärkte spielt die extrinsische Motivation eine bedeutende Rolle bei der Anregung von Investoren. Es handelt sich um eine Form der Motivation, bei der Investoren von externen Belohnungen, wie finanziellen Anreizen oder Anerkennung, angetrieben werden. Die extrinsische Motivation kann verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel können Boni, Provisionen oder andere finanzielle Anreize Investoren dazu motivieren, bestimmte Handlungen oder Investitionsentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus können auch externe Anerkennung oder Lob für die erzielten finanziellen Ergebnisse die extrinsische Motivation verstärken. Diese Art der Motivation kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Auf der positiven Seite können finanzielle Belohnungen Investoren dazu ermutigen, ihr Bestes zu geben und erfolgreichere Investitionen zu tätigen. Sie können auch dazu beitragen, die Loyalität von Kunden zu stärken und ihnen das Vertrauen geben, dass ihre Investmentziele erreicht werden. Auf der negativen Seite kann die extrinsische Motivation jedoch dazu führen, dass Investoren zu risikofreudig werden und unvernünftige Entscheidungen treffen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Wenn Investoren ausschließlich von finanziellen Belohnungen abhängig sind, können sie langfristige Positionen zu schnell aufgeben und kurzfristige Gewinne anstreben, was zu Instabilität und Unsicherheit auf dem Markt führen kann. Um eine gesunde Balance zwischen extrinsischer Motivation und anderen Motivationsfaktoren zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Investoren auch intrinsisch motiviert sind. Die intrinsische Motivation stammt aus persönlichen Überzeugungen, Werten und Zielen und treibt Investoren dazu an, ihr Bestes zu geben und langfristige Investitionsstrategien zu verfolgen. Insgesamt ist die extrinsische Motivation ein wichtiger Aspekt der Motivation von Investoren auf den Kapitalmärkten. Sie kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben und sollte in Verbindung mit anderen Motivationsfaktoren betrachtet werden, um eine nachhaltige und erfolgreiche Investitionspraxis zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Simultaneous-Peripheral-Operations-Online-Betrieb

Definition: Simultaneous-Peripheral-Operations-Online-Betrieb (SPOB) ist ein fortschrittliches und hochleistungsfähiges Computernetzwerkprotokoll, das in der digitalen Finanzwelt Anwendung findet. Es ermöglicht die gleichzeitige Verarbeitung und Kommunikation zwischen mehreren Peripheriegeräten und einem zentralen Computersystem,...

Human Resource Accounting

„Human Resource Accounting“ (HRA), auf Deutsch auch als Personalbilanzierung bezeichnet, ist ein wichtiges Konzept in der Unternehmensführung und -bewertung. Es bezieht sich auf die systematische Erfassung, Messung und Bewertung des...

Zollanmeldung

Die Zollanmeldung bezieht sich auf den Vorgang, bei dem bestimmte Waren oder Güter von Unternehmen oder Privatpersonen in ein Land importiert oder exportiert werden. Dieser Prozess beinhaltet die Bereitstellung spezifischer...

Kontrahentenrisiko

Das Kontrahentenrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, dass ein Vertragspartner in einem Finanzgeschäft seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann oder will. Dieses Risiko tritt hauptsächlich bei Derivaten auf, da diese auf...

Spinnweb-Theorem

Spinnweb-Theorem Definition: Das Spinnweb-Theorem ist eine Finanzanalysemethode, die sich auf die Untersuchung von Interdependenzen zwischen verschiedenen Marktteilnehmern und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte konzentriert. Es basiert auf dem Konzept der...

Römische Verträge

Die Römischen Verträge, auch bekannt als Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), sind eine Reihe von Abkommen, die im Jahr 1957 in Rom unterzeichnet wurden. Diese historischen Verträge markieren...

DGebrZT

DGebrZT - Definition, Erklärung und Bedeutung DGebrZT steht für "Deutsche Gesellschaft für betriebliche Zusammenarbeit und Technik", eine Organisation, die sich auf die Förderung der betrieblichen Kooperation und technischen Fortschritts spezialisiert hat....

Versammlungsfreiheit

Versammlungsfreiheit ist ein Grundrecht, das in der deutschen Verfassung verankert ist und das Recht auf Frieden und friedliche Versammlungen gewährleistet. Es ist ein wichtiger Aspekt des demokratischen Systems und ermöglicht...

UN-Vollversammlung

Die UN-Vollversammlung, auch bekannt als die Generalversammlung der Vereinten Nationen, ist das wichtigste Organ der Vereinten Nationen (VN). Sie besteht aus Vertretern aller 193 Mitgliedsstaaten und hat den Zweck, als...

Agrarbericht

Der Agrarbericht ist ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten der Landwirtschaft. Er bietet umfassende Informationen über die aktuelle Lage und die Prognosen für die landwirtschaftlichen Märkte. In Deutschland...