extrinsische Motivation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff extrinsische Motivation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Extrinsische Motivation bezieht sich auf den Anreiz, der von äußeren Faktoren stammt und das Verhalten einer Person beeinflusst.
Im Kontext der Kapitalmärkte spielt die extrinsische Motivation eine bedeutende Rolle bei der Anregung von Investoren. Es handelt sich um eine Form der Motivation, bei der Investoren von externen Belohnungen, wie finanziellen Anreizen oder Anerkennung, angetrieben werden. Die extrinsische Motivation kann verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel können Boni, Provisionen oder andere finanzielle Anreize Investoren dazu motivieren, bestimmte Handlungen oder Investitionsentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus können auch externe Anerkennung oder Lob für die erzielten finanziellen Ergebnisse die extrinsische Motivation verstärken. Diese Art der Motivation kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Auf der positiven Seite können finanzielle Belohnungen Investoren dazu ermutigen, ihr Bestes zu geben und erfolgreichere Investitionen zu tätigen. Sie können auch dazu beitragen, die Loyalität von Kunden zu stärken und ihnen das Vertrauen geben, dass ihre Investmentziele erreicht werden. Auf der negativen Seite kann die extrinsische Motivation jedoch dazu führen, dass Investoren zu risikofreudig werden und unvernünftige Entscheidungen treffen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Wenn Investoren ausschließlich von finanziellen Belohnungen abhängig sind, können sie langfristige Positionen zu schnell aufgeben und kurzfristige Gewinne anstreben, was zu Instabilität und Unsicherheit auf dem Markt führen kann. Um eine gesunde Balance zwischen extrinsischer Motivation und anderen Motivationsfaktoren zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Investoren auch intrinsisch motiviert sind. Die intrinsische Motivation stammt aus persönlichen Überzeugungen, Werten und Zielen und treibt Investoren dazu an, ihr Bestes zu geben und langfristige Investitionsstrategien zu verfolgen. Insgesamt ist die extrinsische Motivation ein wichtiger Aspekt der Motivation von Investoren auf den Kapitalmärkten. Sie kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben und sollte in Verbindung mit anderen Motivationsfaktoren betrachtet werden, um eine nachhaltige und erfolgreiche Investitionspraxis zu gewährleisten.ARNOVA
ARNOVA ist ein Akronym, das für "Adjusted Return on Net Assets" steht. Es handelt sich hierbei um eine wichtige Kennzahl, die von Investoren verwendet wird, um die Rentabilität eines Unternehmens...
energo-kybernetisches System
Energo-kybernetisches System – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Energo-kybernetisches System ist ein Begriff, der aus dem Bereich der Kybernetik stammt und in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung im Finanzwesen...
Feldtheorie
Feldtheorie (Field Theory) ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Verbindung zwischen verschiedenen Faktoren und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu beschreiben. Diese Theorie basiert auf...
Proof of Authority
Proof of Authority (PoA) ist ein Konsensmechanismus, der oft in Blockchain-Netzwerken eingesetzt wird, um Transaktionen zu validieren. Im Gegensatz zu Proof of Work (PoW) oder Proof of Stake (PoS), bei...
Gebührenüberhebung
Gebührenüberhebung ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf eine unangemessene oder übermäßige Erhebung von Gebühren oder Kosten bezieht. In Kapitalmärkten, wie etwa für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen,...
Grunddienstbarkeit
Grunddienstbarkeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein beschränktes dingliches Recht an einem Grundstück bezieht. Es handelt sich um eine Belastung des Grundstücks, die es einer anderen Partei ermöglicht,...
Projektförderung
Projektförderung beschreibt die Bereitstellung finanzieller Mittel seitens staatlicher oder privater Institutionen für die Unterstützung von Projekten, insbesondere im Bereich der Wirtschaftsentwicklung und Forschung. Diese Fördergelder werden investiert, um vielversprechende Projekte...
Geldumlaufgeschwindigkeit
Geldumlaufgeschwindigkeit beschreibt die Geschwindigkeit, mit der das Geld in einer Volkswirtschaft von einer Person oder einem Unternehmen zu einer anderen fließt. Diese Metrik spielt eine wichtige Rolle bei der Analyse...
Lieferschwelle
Lieferschwelle: Die Lieferschwelle, auch bekannt als Umsatzsteuer-Schwelle oder Schwellenwert, bezieht sich auf den Betrag, ab dem ein Unternehmen verpflichtet ist, Umsatzsteuer für grenzüberschreitende Verkäufe zu entrichten. Dieser Begriff ist von großer...
frei Frachtführer
"frei Frachtführer" ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, insbesondere im Zusammenhang mit Lieferverträgen und der Logistik. Es bezieht sich auf eine spezifische Klausel in einem Kontrakt, die...