extrinsische Motivation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff extrinsische Motivation für Deutschland.
Extrinsische Motivation bezieht sich auf den Anreiz, der von äußeren Faktoren stammt und das Verhalten einer Person beeinflusst.
Im Kontext der Kapitalmärkte spielt die extrinsische Motivation eine bedeutende Rolle bei der Anregung von Investoren. Es handelt sich um eine Form der Motivation, bei der Investoren von externen Belohnungen, wie finanziellen Anreizen oder Anerkennung, angetrieben werden. Die extrinsische Motivation kann verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel können Boni, Provisionen oder andere finanzielle Anreize Investoren dazu motivieren, bestimmte Handlungen oder Investitionsentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus können auch externe Anerkennung oder Lob für die erzielten finanziellen Ergebnisse die extrinsische Motivation verstärken. Diese Art der Motivation kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Auf der positiven Seite können finanzielle Belohnungen Investoren dazu ermutigen, ihr Bestes zu geben und erfolgreichere Investitionen zu tätigen. Sie können auch dazu beitragen, die Loyalität von Kunden zu stärken und ihnen das Vertrauen geben, dass ihre Investmentziele erreicht werden. Auf der negativen Seite kann die extrinsische Motivation jedoch dazu führen, dass Investoren zu risikofreudig werden und unvernünftige Entscheidungen treffen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Wenn Investoren ausschließlich von finanziellen Belohnungen abhängig sind, können sie langfristige Positionen zu schnell aufgeben und kurzfristige Gewinne anstreben, was zu Instabilität und Unsicherheit auf dem Markt führen kann. Um eine gesunde Balance zwischen extrinsischer Motivation und anderen Motivationsfaktoren zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Investoren auch intrinsisch motiviert sind. Die intrinsische Motivation stammt aus persönlichen Überzeugungen, Werten und Zielen und treibt Investoren dazu an, ihr Bestes zu geben und langfristige Investitionsstrategien zu verfolgen. Insgesamt ist die extrinsische Motivation ein wichtiger Aspekt der Motivation von Investoren auf den Kapitalmärkten. Sie kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben und sollte in Verbindung mit anderen Motivationsfaktoren betrachtet werden, um eine nachhaltige und erfolgreiche Investitionspraxis zu gewährleisten.öffentliche Beurkundung
Öffentliche Beurkundung ist ein rechtlicher Prozess in Deutschland, bei dem ein Notar als unabhängige und neutrale Person die Echtheit von Verträgen und anderen rechtlichen Dokumenten bestätigt. Dieser Prozess ist von...
eheähnliche Lebensgemeinschaft
Die "eheähnliche Lebensgemeinschaft" bezieht sich auf eine partnerschaftliche Beziehung zwischen zwei Personen, die nicht durch die Ehe formalisiert ist, aber dennoch eine ähnliche Struktur und Verantwortung wie eine eheliche Beziehung...
Materialbedarf
Materialbedarf beschreibt die Menge und Art der benötigten Rohstoffe, Halbfertigprodukte und sonstigen Materialien, die für die Produktion von Gütern oder die Erbringung von Dienstleistungen in einem Unternehmen erforderlich sind. Diese...
Mengengerüst der Kosten
Das "Mengengerüst der Kosten" ist ein grundlegendes Konzept in der Kostenrechnung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Unternehmenskosten. Es bezieht sich auf die Struktur und Beziehung zwischen...
Altersversorgung
Altersversorgung bezieht sich auf die Bereitstellung von finanzieller Unterstützung für den Lebensabend einer Person, insbesondere im Hinblick auf ihre Rente oder Pension. Es handelt sich um ein wichtiges Konzept in...
Fertigungslohnzettel
"Fertigungslohnzettel", auch bekannt als Arbeitsbescheinigung oder Produktionslohnzettel, ist ein Dokument, das in der industriellen Fertigung verwendet wird, um die Arbeitsstunden, Lohnabrechnungen und Leistungen der Mitarbeiter zu erfassen. Es dient als...
marktbeherrschendes Unternehmen
"Marktbeherrschendes Unternehmen" ist ein Begriff aus dem Bereich des Wettbewerbsrechts und bezieht sich auf Unternehmen, die eine beherrschende Position auf dem Markt innehaben. Es beschreibt eine Situation, in der ein...
Sortenproduktion
Sortenproduktion ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Herstellung von Währungen durch eine Zentralbank zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Zentralbank...
Geldstromanalyse
Geldstromanalyse ist ein Begriff, der sich auf die detaillierte Untersuchung des Geldflusses in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche bezieht. Diese Analyse ermöglicht es Investoren, den Zustand des Marktes...
Rangvorbehalt
Der Rangvorbehalt ist ein rechtlicher Mechanismus, der es Gläubigern ermöglicht, ihre Ansprüche auf Vermögenswerte in einer bestimmten Reihenfolge zu befriedigen, falls ein Schuldner zahlungsunfähig wird oder Konkurs anmeldet. Der Rangvorbehalt...