fortgesetzte Gütergemeinschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff fortgesetzte Gütergemeinschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Fortgesetzte Gütergemeinschaft" is a complex legal term used in German capital markets to describe a specific type of joint ownership in an investment context.
Specifically, it refers to a continued communal ownership of assets, particularly stocks, bonds, and other financial instruments, following the dissolution of a partnership or the death of an individual shareholder. In this context, "Gütergemeinschaft" represents a partnership where the assets of each individual are combined into a communal pool. "Fortgesetzt" emphasizes the continuation of this community of assets, even after specific events such as the dissolution of the partnership. This legal term is significant as it ensures the smooth flow of assets and allows for the flexible management and allocation of joint investments. In the realm of capital markets, "fortgesetzte Gütergemeinschaft" holds particular relevance to investors, as it provides a transparent framework for handling shared investments in different scenarios. For instance, in the event of a partnership being dissolved, this designation ensures that joint investments are not liquidated but rather continue to be managed and owned collectively by the remaining partners. This facilitates the ongoing participation of partners in the capital markets and maintains the ownership structure of the investments. Additionally, this concept extends to situations where an individual shareholder passes away. In such cases, the fortgesetzte Gütergemeinschaft ensures a smooth transition of ownership to the remaining shareholders without the need for complex legal processes. The communal ownership continues, enabling seamless management and investment decisions regarding the shared assets. The understanding and application of "fortgesetzte Gütergemeinschaft" are of utmost importance for investors, particularly when dealing with partnership investments or asset transfers following the death of a shareholder. By fully comprehending this legal term, investors can navigate capital market transactions and effectively manage joint ownership situations, safeguarding the value and integrity of their shared investments. At Eulerpool.com, our comprehensive glossary aims to demystify complex terms like "fortgesetzte Gütergemeinschaft" and provide investors with reliable, accurate, and easily understandable explanations. Stay informed, make informed decisions, and take advantage of the wealth of knowledge available on Eulerpool.com.Anticipatory Credit
Antizipatorischer Kredit bezieht sich auf ein Finanzierungsinstrument, bei dem ein Kreditgeber einem Kreditnehmer eine Kreditlinie gewährt, die über den aktuellen Bedarf hinausgeht, um zukünftige Geschäftsaktivitäten zu unterstützen. Dieser Kredittyp wird...
Gemeinsamer-Markt-Prinzip
"Gemeinsamer-Markt-Prinzip" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und auf das Prinzip des gemeinsamen Marktes hinweist. Dieses Prinzip bezieht sich auf einen harmonisierten Markt, auf dem...
Intensitätssplitting
Intensitätssplitting beschreibt ein Phänomen, das in der Quantenmechanik auftritt und eng mit dem Verhalten von Teilchen in einem quantenmechanischen Zustand zusammenhängt. Dieser Begriff spielt insbesondere in der Spektroskopie, einem zentralen...
Periodenerfolgsrechnung
Die "Periodenerfolgsrechnung" ist ein wesentliches Instrument in der Finanzbuchhaltung, um die finanzielle Leistung eines Unternehmens über bestimmte Zeiträume hinweg zu bewerten. Auch bekannt als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), ist die...
Depotaktien
Depotaktien, auch als Inhaberaktien bezeichnet, sind eine Form von Aktien, bei denen kein Eintrag im Aktienbuch des Unternehmens vorgenommen wird. Stattdessen werden sie direkt im Depot des Aktionärs verwahrt. Dies...
Konsumausgaben des Staates
Konsumausgaben des Staates bezeichnen die Ausgabenregelungen und -tätigkeiten des öffentlichen Sektors zur Finanzierung von Konsumgütern und -leistungen. Diese Ausgaben sind ein wesentlicher Bestandteil der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und umfassen verschiedene Bereiche...
Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG)
Das Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Mitbestimmung von Arbeitnehmern in großen Unternehmen regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1976 verabschiedet und hat seitdem mehrere Änderungen...
Arbeitsvertrag
Ein Arbeitsvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, das zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer abgeschlossen wird, um die Rechte und Pflichten beider Parteien im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses festzulegen. Der Arbeitsvertrag...
Gewannenbewirtschaftung
Gewannenbewirtschaftung ist ein Begriff, der im Bereich der Immobilieninvestition von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess der effizienten und wirtschaftlichen Bewirtschaftung von Mieteigentum oder Gewerräumen. Eine solide...
Insolvenzquote
Insolvenzquote bezieht sich in der Finanzwelt auf den Prozentsatz der Forderungen, der bei einer Insolvenz eines Schuldners an die Gläubiger ausgezahlt wird. Sie wird üblicherweise als Maßstab für die wirtschaftliche...