Eulerpool Premium

gefühlsbetonte Werbung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gefühlsbetonte Werbung für Deutschland.

gefühlsbetonte Werbung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

gefühlsbetonte Werbung

"Gefühlsbetonte Werbung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf eine Werbestrategie, die darauf abzielt, Emotionen und Gefühle beim potenziellen Kunden hervorzurufen, um eine stärkere Bindung zu einem Produkt oder einer Marke herzustellen.

Dieser Ansatz konzentriert sich weniger auf rationale Argumente, sondern vielmehr auf die Schaffung einer positiven emotionalen Verbindung, um das Kaufinteresse und die Markenloyalität zu steigern. In einer zunehmend wettbewerbsintensiven Marketinglandschaft gewinnt die gefühlsbetonte Werbung an Bedeutung, da sie das Potenzial hat, eine tiefe und langanhaltende Verbindung zu Kunden herzustellen. Durch das Ansprechen von Emotionen wie Freude, Angst, Nostalgie oder Mitgefühl kann die Werbung eine tiefere Ebene erreichen, die rationalen Argumenten oft schwer zugänglich ist. Beispielsweise kann eine gefühlsbetonte Werbung für ein Auto die Freude und das Gefühl der Freiheit hervorheben, die das Produkt bieten kann. Durch den Einsatz von ansprechenden Bildern, Musik und einer fesselnden Geschichte spricht diese Art der Werbung die Sinne an und erzeugt ein positives Image und eine positive Wahrnehmung der Marke. Es ist wichtig anzumerken, dass gefühlsbetonte Werbung nicht für alle Produkte und Zielgruppen geeignet ist. Die Wirksamkeit dieser Art von Marketing hängt von Faktoren wie der Zielgruppe, dem Produkt oder der Dienstleistung, der Markenidentität und den Unternehmenszielen ab. Eine sorgfältige Zielgruppenanalyse und Marktforschung sind entscheidend, um die Wirksamkeit der gefühlsbetonten Werbung zu maximieren. Im Zeitalter der Digitalisierung und des Online-Marketings gewinnt gefühlsbetonte Werbung auch im Bereich der sozialen Medien an Bedeutung. Durch die gezielte Platzierung von emotional aufgeladenen Inhalten können Unternehmen eine breitere Zielgruppe erreichen und das Engagement und die Markentreue steigern. Insbesondere in den Bereichen der Aktienmärkte, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen kann die gefühlsbetonte Werbung eine Rolle spielen, um Investoren anzuziehen und das Vertrauen in bestimmte Finanzinstrumente oder Handelsplattformen zu stärken. Sie kann helfen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen und so potenzielle Investoren dazu zu bewegen, bestimmte Anlageentscheidungen zu treffen. Insgesamt spielt gefühlsbetonte Werbung eine wichtige Rolle im modernen Marketing-Mix, indem sie den Schwerpunkt von rationaler Argumentation auf emotionale Wirkung verlagert. Sie dient dazu, die Aufmerksamkeit von Kunden zu gewinnen, eine Verbindung herzustellen und schließlich den Erfolg von Marken und Produkten im dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld der Kapitalmärkte zu fördern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Top-Down-Entwurf

Der Top-Down-Entwurf ist eine strategische Herangehensweise bei der Entwicklung von Anlagestrategien, die in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes angewendet wird. Bei diesem Ansatz werden die höchstrangigen Entscheidungen getroffen, bevor detailliertere Analysen...

Übungsfirma

Eine Übungsfirma bezieht sich auf ein fiktives Unternehmen, das ausschließlich zu Ausbildungszwecken in wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Schulungseinrichtungen, insbesondere in der beruflichen Bildung, eingesetzt wird. Es bietet den Lernenden eine praxisorientierte...

Nettoerlös

Nettoerlös ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird und sich auf den Nettobetrag bezieht, den ein Unternehmen aus dem Verkauf seiner Produkte oder Dienstleistungen generiert. Das bedeutet,...

Beförderungsvertrag

Beförderungsvertrag – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Ein Beförderungsvertrag bezieht sich auf einen Vertrag zwischen zwei Parteien, in dem die Bedingungen und Modalitäten für den Transport von Gütern oder Personen...

potenzialorientierte Geldpolitik

Definition: Potenzialorientierte Geldpolitik Die potenzialorientierte Geldpolitik ist ein geldpolitischer Ansatz, der darauf abzielt, das langfristige Wachstumspotenzial einer Wirtschaft zu maximieren, um das volkswirtschaftliche Gleichgewicht und die Preisstabilität zu gewährleisten. Dieser...

zweitbeste Maßnahme

"Zweitbeste Maßnahme" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf eine strategische Handlungsweise bezieht, die als zweitbeste Option betrachtet wird. Bei der Anwendung von finanzpolitischen...

Zinszahlung

Zinszahlung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die regelmäßigen Zinszahlungen bezieht, die auf ein festverzinsliches Wertpapier wie Anleihen getätigt werden. Diese Zinszahlungen werden...

Unternehmungskrise

Definition of "Unternehmungskrise": Die "Unternehmungskrise", auch bekannt als "Betriebskrise" oder "Firmenkrise", bezieht sich auf eine schwierige oder herausfordernde Phase, die ein Unternehmen durchläuft und die seine Existenz, Rentabilität und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit...

Verbraucherpanel

Das Verbraucherpanel bezieht sich auf eine wichtige Methode der Marktforschung, bei der eine Gruppe von Verbrauchern über einen bestimmten Zeitraum hinweg kontinuierlich beobachtet wird, um Einblicke in deren Konsumverhalten, Präferenzen...

Bestandsrechnung

Bestandsrechnung ist ein wichtiger Bestandteil der Rechnungslegung in Unternehmen und dient der Ermittlung des aktuellen Wertes des Warenbestands zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie ermöglicht es, den Wert der vorhandenen Waren...