geliefert verzollt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geliefert verzollt für Deutschland.
"Geliefert verzollt" ist ein Begriff der Handelsbedingungen, der sich insbesondere auf den internationalen Warenverkehr bezieht.
Es bezeichnet eine Liefervereinbarung, bei der der Verkäufer die Verantwortung für den Transport der Ware an den Bestimmungsort übernimmt und sowohl die Versandkosten als auch die Zollabfertigungskosten trägt. Dieser Begriff wird häufig in Handelstransaktionen im Rahmen von Aktienmärkten, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen verwendet. Die Bestimmung "geliefert verzollt" bedeutet, dass der Verkäufer für sämtliche logistischen und zollrechtlichen Aspekte der Lieferung verantwortlich ist. Dies umfasst sowohl den Versand der Ware als auch die Verzollung am jeweiligen Ankunftsort. Die Kosten für den Versand und die Zollabfertigung werden von Verkäufer übernommen. Der Käufer trägt lediglich die Verantwortung für den Empfang der Ware am Bestimmungsort. Diese Liefervereinbarung bietet dem Käufer eine gewisse Sicherheit und Bequemlichkeit, da er sich nicht um den komplexen und zeitaufwendigen logistischen Prozess kümmern muss. Stattdessen kann sich der Käufer auf sein Kerngeschäft konzentrieren, während der Verkäufer die Verantwortung für den termingerechten Versand und die Abwicklung der Zollformalitäten übernimmt. Von einem SEO-optimierten Standpunkt aus betrachtet, kann der Begriff "geliefert verzollt" in verschiedenen Kontexten verwendet werden. Beispielsweise können Investoren, die in internationale Aktien oder Anleihen investieren möchten, nach Informationen über die Lieferbedingungen suchen. Durch die Verwendung von relevanten Schlüsselwörtern wie "geliefert verzollt" in den Glossary-Artikeln auf Eulerpool.com können Investoren die Website leichter finden und relevante Informationen erhalten. Insgesamt ist "geliefert verzollt" ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für diejenigen, die in den internationalen Handel involviert sind. Durch eine klare Definition und Erklärung dieses Terminus bieten wir Investoren eine wertvolle Ressource, um ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.Entscheidungszentralisation
"Entscheidungszentralisation" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Praxis der zentralen Entscheidungsfindung in Unternehmen beschreibt. In einer entscheidungszentralisierten Struktur werden wichtige Entscheidungen in einer zentralen Abteilung oder unter der...
Synchronisationsthese
"Synchronisationsthese" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die Anpassung von Marktpreisen, insbesondere von Aktien, bezieht. Bei der Synchronisationsthese handelt es sich um die hypothetische...
interdependentes Modell
Das interdependente Modell ist ein Konzept der ökonomischen Theorie, das sich auf die Beziehung zwischen verschiedenen Variablen in einem ökonomischen System bezieht. Es beschreibt die Wechselwirkungen und gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen...
Single Source
Single Source (Einzellieferant) bezieht sich auf die Praxis, einen einzigen Lieferanten oder Anbieter für einen bestimmten Artikel oder eine bestimmte Dienstleistung zu wählen, anstatt mehrere Quellen in Betracht zu ziehen....
Versicherungsdauer
Versicherungsdauer beschreibt den Zeitraum, für den eine Versicherungspolice gültig ist und Schutz bietet. Es handelt sich um einen wichtigen Begriff im Versicherungswesen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, da er einen...
Stück-Perioden-Ausgleich
Stück-Perioden-Ausgleich ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und eine Methode zur Berechnung von Mittelwerten in Finanzinstrumenten beschreibt. Insbesondere wird diese Methode häufig in Bezug auf Aktien...
Spardabanken
Spardabanken: Definition, Funktionen und Bedeutung Spardabanken, auch bekannt als Spar- und Darlehenskassen oder kurz Sparkassen, sind Banken, die als öffentlich-rechtliche Institute organisiert sind. Sie sind eine spezielle Art von Kreditinstituten, die...
Sponsoring
"Sponsoring" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die Fähigkeit eines Unternehmens, die finanzielle Verantwortung für bestimmte Transaktionen eines anderen Unternehmens zu übernehmen. Das "Sponsoring" kann in verschiedenen Finanzbereichen wie Aktien,...
Motivationstheorien
Motivationstheorien sind Konzepte, die den Antrieb und das Verhalten von Individuen in verschiedenen Situationen erklären sollen. In der Welt der Kapitalmärkte spielen Motivationstheorien eine zentrale Rolle, da sie helfen können,...
Zentralbankgeldbedarf der Banken
"Zentralbankgeldbedarf der Banken" ist ein Begriff, der sich auf den Bedarf der Banken an Zentralbankgeld bezieht. In simpleren Worten ausgedrückt, beschreibt er die Anforderungen der Banken an Barreserven bei der...